
Neueste Artikel

Riechstörung bei chronischer Rhinosinusitis
Für Patienten mit einer Riechstörung, die durch eine chronische Rhinosinusitis bedingt ist, stellt die Vernebelung von Kortikosteroiden mit pulsatilen Aerosolsystemen eine Therapieoption ...

Einfache funktionelle Belastungstests bei Atemwegserkrankungen
Funktionelle Belastungstests erfassen gleich mehrere Organsysteme wie Lunge, Herz-Kreislauf und periphere Muskulatur. Zudem lassen sich Koordinationsfähigkeit und Motivation des ...

Hochrangige Neuigkeiten zum Umgang mit dem Lungenkarzinom
Auch im virtuellen Format hat die Jahresversammlung der European Society of Medical Oncology (ESMO) viele für die Therapie von Lungenkarzinompatienten wegweisende Studien bereitgehalten ...

Banaler Infekt oder Lungenentzündung?
Die ambulant erworbene Pneumonie ist ein heterogenes Krankheitsbild und geht mit unspezifischen Symptomen einher. Die Diagnose wird aufgrund von Klinik und Radiologie gestellt. «Für den ...

Die unterschätzte Rolle des sinunasalen Raums
Der sinunasale Raum spielt in der Symptomatologie von Covid-19 eine eher geringe Rolle. Umso wichtiger ist er jedoch für die Infektion mit SARS-CoV-2 und für die Übertragung des Virus. ...

Polypen machen einen Unterschied
Die Frage, ob ein Patient mit chronischer Rhinosinusitis zusätzlich Nasenpolypen hat oder nicht, ist keineswegs nur akademischer Natur. Aktuelle Studien, wie die hier vorgestellte, ...

Erstmals Phase-III-Daten für spezifische Therapie des chronischen Hustens
Chronischer Husten stellt ein für Betroffene belastendes Krankheitsbild dar, das nochdazu mit hohen gesundheitsökonomischen Kosten verbunden ist. Eine dafür zugelassene Therapie gibt es ...

App bewahrt Ärzte vor leichtfertigen SABA-Verschreibungen
Ein simples Tool auf dem Praxiscomputer warnt den Arzt davon, zu viele SABA-Rezepte auszustellen. In einer Studie in Londoner allgemeinmedizinischen Praxen bewährte sich diese App. ...

Chronischer Husten im medizinischen Alltag
Zwei aktuelle Studien zeigen, dass chronischer Husten in allgemeinmedizinischen Praxen häufig diagnostiziert wird und in spezialisierten Zentren erhebliche Kosten verursacht. Diese sind ...

Asthmatherapie auf dem Weg in Richtung Personalisierung
Eine britische Studie mit jugendlichen Asthmapatienten zeigt erstmals, dass eine personalisierte Therapie auf Basis genetischer Daten in dieser Population Vorteile bringen kann. Studien ...

Bronchitis in der Kindheit, Asthma im späteren Leben
Wer in der Kindheit häufige Episoden von Bronchitis durchmacht, hat im Erwachsenenalter ein deutlich erhöhtes Asthmarisiko – dabei jedoch kein erhöhtes Risiko, an chronischer Bronchitis ...

Geringe Pilz-Diversität in der Lunge erhöht Risiko bei ARDS
Über die mikrobielle Besiedelung der Lunge ist aktuell noch deutlich weniger bekannt als zum Beispiel über das Mikrobiom des Darms. Durch den Kontakt mit der Atemluft kommt die Lunge ...

Hohe Zahl an Krankenstandstagen durch chronischen Husten
Eine schwedische Kohortenstudien zeigt, dass rund 20% der vermeintlich gesunden Normalbevölkerung unter chronischem Husten leiden und dadurch in ihrer Produktivität deutlich ...

Die Spätfolgen einer Covid-19-Pneumonie
Bereits vor Monaten häuften sich Berichte über den schlechten Zustand von Patienten nach schweren Covid-19-Erkrankungen. Nun sind erste Daten aus prospektiven Kohorten verfügbar. Sie ...

Rezidivierende Polyposis nasi
Die chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi ist nach dem bisherigen Behandlungsalgorithmus oft nicht ausreichend therapierbar und Rezidive sind häufig zu beobachten. Biologika,
die ...

Allergen-spezifische Immuntherapie
Die Allergen-spezifische Immuntherapie (AIT) entspricht, egal ob subkutan oder sublingual verabreicht, nach so vielen Jahren noch immer dem „State of the Art“ der kausalen ...

Strategien zur „Rezidivprävention“
Seit dem Einzug der Immuntherapie als fixer Bestandteil der Behandlungsalgorithmen beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom sowie dank der Zunahme an Möglichkeiten des Einsatzes ...

Ein Versuch mit Phytotherapie lohnt sich auch bei Tinnitus
Für die Behandlung von Ohrgeräuschen und Hyperakusis steht eine Reihe pflanzlicher Arzneimittel zur Verfügung. Eingesetzt werden insbesondere durchblutungsfördernde, entzündungshemmende ...

Physiotherapeutische Strategien bei Bronchiektasen
Bei Bronchiektasen handelt es sich um irreversible Ausweitungen der Atemwege, welche mit einer gestörten mukoziliären Clearance einhergehen. Das Krankheitsbild ist geprägt von massiven ...

Lungen- und Atemwegserkrankungen durch Schweißrauch und -gase
Schweißen ist nicht gleich Schweißen! Abhängig von den verwendeten Werkstoffen und Zusatzwerkstoffen ist die gesundheitliche Gefährdung der Atemwege und der Lunge durch die ...

Asthmapatienten und COVID-19
Lungenexperten raten: Therapie mit inhalierbaren Steroiden (ICS) unverändert fortführen

Krank durch E-Zigaretten
Anders als oft suggeriert, atmet der Raucher von E-Zigaretten keinen Wasserdampf, sondern ein Aerosol ein, das verschiedene, teils toxische Substanzen enthält. Dies führt zu einem neuen ...

Chronischer Husten: ERS-Leitlinie beruht auf dünner Evidenz
Eine neue Leitlinie der ERS zum Management des chronischen Hustens erkennt diesen als eigenständiges Krankheitsbild mit gut definierter und von anderen Erkrankungen unterscheidbarer ...

SABA-Übergebrauch: häufig und gefährlich
Auch zur Problematik der vermehrten Anwendung kurz wirksamer Bronchodilatatoren (SABA) durch Patienten mit schlecht kontrolliertem Asthma wurden im Rahmen des ERS mehrere Arbeiten ...