DGIM 2022: Grenzen der Digitalisierung
Chancen erkennen und nutzen
Das Motto des diesjährigen DGIM-Kongresses lautete „Grenzen der Inneren Medizin“, etwa Grenzen der medikamentösen Therapie oder der Digitalisierung. In jedem dieser Bereiche ergeben sich ...
Berufspolitik
Kampf gegen Ärzte- und Geldmangel
DiGA leisten bislang keinen entscheidenden Beitrag
Als Kernelement des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) beschloss der Bundestag im Dezember 2019 Gesundheits-Apps oder digitale Anwendungen auf Kassenrezept. Das Bundesinstitut für ...
Berufspolitik
Universität Augsburg beruft Prof. Marco Roos
Neues Institut will moderne Allgemeinmedizin formen
Zum 1. Februar 2022 hat die Universität Augsburg Prof. Dr. med. Marco Roos von der Universität Erlangen-Nürnberg auf den neu eingerichteten Lehrstuhl und für den Aufbau eines Instituts ...
Berufspolitik
Jetzt als Regelversorgung
Das gilt bei der telemedizinischen Physiotherapie
Eine Sonderregelung im Rahmen der Pandemie hat bisher schon die telemedizinische Behandlung von Patienten mit physiotherapeutischen Maßnahmen möglich gemacht. Diese dem Schutz des ...
Wie ich es sehe
TI-Kostenerstattung
Anhebung reicht nicht für den Alltag
Wie ich es sehe
Festival der Allgemeinmedizin
Online-Event räumt mit Mythen auf und begeistert fürs Fach
Sechs authentische Referierende führten 380 Studentinnen und Studenten unterhaltsam und humorvoll durch das Programm des „Festivals der Allgemeinmedizin“. Ihre Botschaft war klar: ...
Berufspolitik
Nachwuchsakademie Allgemeinmedizin
Patenschaften für Botschafter der Allgemeinmedizin
Auf eine Initiative von Prof. Ferdinand M. Gerlach wurde 2012 der erste Jahrgang junger Ärztinnen und Ärzte in die Nachwuchsakademie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und ...
Berufspolitik
Vision für „Corona“ heute?
Knock oder Der Triumph der Medizin
Vor 45 Jahren besuchte ich, Medizinstudent in der Vorklinik, eine befreundete französische Familie in Zentralfrankreich. Der Vater war Landarzt. Die Familie hatte einen Dackel, der „ ...
Gastkommentar
Videosprechstunde
Das sind die neuen Abrechnungsregelungen
Der Bewertungsausschuss hat erneut Änderungen bei der Berechnung von Leistungen im Rahmen der Videosprechstunde beschlossen. Die Häufigkeit solcher Anpassungen macht es mittlerweile ...
Wie ich es sehe
Die Allgemeinärzte von morgen
Führungskräfte ausbilden!
Die Allgemeinmedizin in Deutschland befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Während im Rahmen des Generationenwechsels im hausärztlichen Bereich Versorgungsengpässe insbesondere im ...
Gastkommentar
Gefälligkeitsbesuche
Hausbesuche und wann sie berechnungsfähig sind
In der Präambel des Abschnitts II 1.4 des EBM wird unter Punkt 1 der Hausbesuch definiert als eine „ärztliche Inanspruchnahme, zu der ein Arzt seine Praxis, Wohnung oder einen anderen ...
Wie ich es sehe
Wo sind die Rezepte gegen den Landärztemangel?
Zwischen Faszination und „ärztlichem Söldnertum“
2035 werden laut einer Studie der Robert-Bosch-Stiftung 11.000 Hausärzte fehlen, vor allem auf dem Land. Was tun? Während Stipendien- oder Prämienmodelle angehende Allgemeinärzte durch ...
Berufspolitik
Stärkung der Allgemeinmedizin
Allgemeinpraxis als Lernort
Als ich mich 1980 in Augsburg als Hausarzt niederließ, gab es noch keine geregelte Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Bemüht, meine Weiter-und Fortbildung zu fundieren, ...
Gastkommentar
Gedächtnis und Selbstbild
Trügerische Erinnerung
Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Patientin oder Ihren ersten Patienten? Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ihre Erinnerung an die Behandlung dieser Person kein vollständig korrektes ...
Gastkommentar
Ukraine-Krieg und Flüchtlingselend
„Ich bin durch die Hölle gegangen und dachte, ich sterbe“
Seit dem 24. Februar herrschen Krieg, Bombardements und Vertreibung in der Ukraine. Zum Teil werden Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten und zivile Wohnblocks zu Angriffszielen. Der ...
Berufspolitik
Ukraine-Krieg
Das gilt bei der Behandlung von Geflüchteten
Grundsätzlich haben Patienten, die im Ausland krankenversichert sind und während ihres Aufenthalts in Deutschland erkranken, ein Anrecht auf ärztliche Behandlung. Je nach Herkunftsland ...
Wie ich es sehe
Was bedeutet sie für die Praxen?
Die neue „Kodierunterstützung“
Ein neuer digitaler Helfer sollte eigentlich schon seit dem 1. Januar 2022 die Praxisverwaltungssysteme (PVS) bei der Abrechnung oder bei der Angabe der Diagnose auf dem ...
Wie ich es sehe
Hausarztzentrierte Versorgung
Blockbuster oder Auslaufmodell in der neuen Legislatur?
2008 wurde die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) als Pauschalenalternative zum finanziell gedeckelten Einzelleistungsmodell der Regelversorgung eingeführt. 14 Jahre später sind ...
Berufspolitik
Menschen heilen …
Oder Krankheiten verwalten?
Ich sehe es positiv, dass wir (zumeist) die Überheblichkeit abgelegt haben, Krankheiten heilen zu wollen. Die Erkenntnis, dass Heilen (irgendwie) von innen kommt und wir allenfalls im ...
Gastkommentar
Putins Überfall auf die Ukraine
Mit Wort und Tat gegen das Grauen des Kriegs
Der Deutsche Hausärzteverband (DHÄV) und seine Landesverbände verurteilen den „völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine“ auf das Schärfste. Dieser Angriffskrieg sei durch ...
Berufspolitik
Anders als geplant
Es gibt eine neue Corona-Test-Verordnung
Wegen eines angeblichen Mangels an PCR-Testkapazitäten hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) am 3.Februar den Referentenentwurf einer „Ersten Verordnung zur Änderung der ...
Wie ich es sehe
Digitalpetition im Bundestag
BMG schiebt Roll-out des E-Rezepts auf die lange Bank
Sie kam, sprach und schied hoffnungsfroh: Dr. med. Petra Reis-Berkowicz, Sprecherin der KVB- und der KBV-Vertreterversammlung, stellte die von ihr initiierte Digitalpetition im ...
Berufspolitik
Pflegeberufe
Notstand mit Ansage
Ein Blick in den Kalender hat mir gezeigt, dass es im Oktober 41 Jahre waren, als ich mit meiner Ausbildung zur Krankenschwester begonnen habe. Damals war es ein Glück, einen ...
Gastkommentar
Klimawandel und Gesundheit in den Verbänden
Auf dem steinigen Weg zur klimafreundlichen Praxis
Energie, Mobilität, Verbrauchsmaterialien, Medikamente – der Klimaschutz gewinnt bei Allgemeinärzten und hausärztlich tätigen Internisten an Boden. Die verbandspolitische Relevanz in den ...
Berufspolitik