Neueste Artikel
Hausarztzentrierte Versorgung

Finanzielle Vorteile für HzV-Patienten gefordert

Um die Zahl der in die hausarztzentrierte Versorgung eingeschriebenen Patienten zu erhöhen, hat der Deutsche Hausärzteverband bei seiner Verbandstagung in Münster finanzielle Einschreibe ...

DHÄV-Frühjahrstagung in Münster

Der Verband erhält einen neuen Namen

Am Ende war alles klar, und zwei Drittel der Delegierten der Frühjahrstagung des Deutschen Hausärzteverbands stimmten einer Satzungsänderung zu, die den Verband in „Hausärztinnen- und ...

Da kommt (schon wieder) etwas auf uns zu!

Konnektortausch: Jetzt aktiv werden!

Seit Mitte 2022 läuft der Tausch der TI-Komponenten der Firma CompuGroup (CGM). Demnächst ist nun auch der Tausch bei den Anbietern RISE und Secunet fällig, da deren festgelegte ...

15 Jahre Hausarztzentrierte Versorgung

Der Teampraxis gehört die Zukunft

Über die Zukunft der hausarztzentrierten ambulanten Medizin sprach „Der Allgemeinarzt“ mit Prof. Dr. med. Nicola Buhlinger-Göpfarth, erste stellvertretende Bundesvorsitzende des ...

Was heißt Gesundheit?

Die häufig in Anspruch genommene WHO-Gesundheitscharakteristik „Die Gesundheit ist der Zustand des vollständigen, körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das ...

eRezept

Vorsicht, hier drohen Arzneimittelregresse!

Ein weiterer Digitalisierungszwang in der Praxis sorgt für „Furore“! Obgleich der Einsatz des elektronischen Rezeptes noch sehr in den „Kinderschuhen“ steckt, gibt es bereits ein ...

Was die Digitalisierung für die Praxen bedeutet

50 Sekunden

Es gibt Studien und Prozesse, von denen­ man in der täglichen Versorgung nicht viel mitbekommt. Weder in Theorie noch in der Praxis.

COVID-19-Impfungen 2023

Viel Aufwand, wenig Honorar, was ist zu tun?

COVID-19-Impfungen sind seit dem 8. April 2023 Bestandteil der Regelversorgung. Das bisherige Honorar von 28 € für den Aufwand ist weg, die Leistungsverpflichtung aber manifestiert und ...

Reformkonzept zur Notfallversorgung

Geld und Personal fehlen, Konzept ist ein Luftschloss

Das Reformkonzept der Krankenhauskommission zur Notfallversorgung steht auf zwei Säulen: Integrierte Notfallzentren (INZ) im Krankenhaus und Integrierte Leitstellen (ILS) unter der ...

Neue Weiterbildungsverträge in Bayern

Problem „Novelle-Starteffekt“ – wie geht es weiter?

Bayerische Allgemeinärzte, die einen Weiterbildungsvertrag mit einem neuen Arzt in Weiterbildung (AiW) abschließen möchten, haben sich in Internetforen angesichts der Vertragsdauer und ...

Kindeswohlgefährdung, häusliche Gewalt, sexueller Missbrauch

Die Zeit des Wegsehens ist vorbei!

Die Kette spektakulärer Fälle, die das kollektive Entsetzen über die den Kindern zugefügte Qual immer weiter steigerte, ist bekannt. Dafür stehen Ortsnamen wie Lügde, Münster, Bergisch ...

DEGAM-Positionspapier zur elektronischen Patientenakte

ePA: Mehr Effizienz und Datenschutz gefordert

Nutzerfreundlich, gut strukturiert, bestmöglicher Datenschutz und für wissenschaftliche Nutzung geeignet – so sollte die elektronische Patientenakte (ePA) konzipiert sein, um ihr volles ...

Kassenärztliche Bundesvereinigung

Reis-Berkowicz als Vorsitzende der VV wiedergewählt

Mit 88,3 % ist die Allgemeinärztin Dr. Petra Reis-Berkowicz als Vorsitzende der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) im Amt bestätigt worden.

Deutscher Hausärzteverband und DEGAM: Sicherung der Primärversorgung

Weiterbildungsbefugnis kompetenzbasiert vergeben

Zur Sicherung der Primärversorgung im Gesundheitssystem setzen sich die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) sowie der Deutsche Hausärzteverband dafür ...

Zukunftssymposium der Initiative DESAM-ForNet

Ambulant forschen – vernetzt denken

In der „Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet“ haben sich sechs regionale Forschungspraxennetze mit 25 universitären Instituten für Allgemeinmedizin sowie einer ...

Klimaschutz

Aufgabe der hausärztlichen Versorgung

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz! Das verinnerlichen immer mehr Allgemeinärztinnen und Allgemeinärzte und fühlen sich dafür verantwortlich, Klimaschutz in ihrer Praxis umzusetzen.

§§ 73b Abs. 1 und 87a Abs. 2b SGB V

Ist das nun ein „Primärarztmodell“?

Anlässlich des 20. Dt. Hausärztetages vom 17. bis 20. September 1997 in Dortmund haben die Delegierten der Landesverbände des Dt. Hausärzteverbandes mit großer Mehrheit die Einführung ...

Zukunft der medizinischen Versorgung

„So langsam wie möglich der Schnellste sein“

Wie werden wir die Menschen in den nächsten Jahren ambulant medizinisch versorgen? Wie sieht die Zukunft von Praxen aus? Wird es überhaupt noch Praxen geben?