1. Juni 2023

DHÄV-Frühjahrstagung in Münster

Der Verband erhält einen neuen Namen

© Thomas Hauss

Prof. Dr. med. Nicola Buhlinger-Göpfarth

Am Ende war alles klar, und zwei Drittel der Delegierten der Frühjahrstagung des Deutschen Hausärzteverbands stimmten einer Satzungsänderung zu, die den Verband in „Hausärztinnen- und Hausärzteverband“ umtaufen wird. „Unser Verband vertritt seit jeher gleichberechtigt die Interessen der Hausärztinnen und Hausärzte. Dass sich dies künftig auch im Namen widerspiegelt, ist ein richtiges und wichtiges Signal an unsere Mitglieder und die Öffentlichkeit“, so Prof. Dr. med. Nicola Buhlinger-Göpfarth, erste stellvertretende Bundesvorsitzende. Die Namensänderung erhält Gültigkeit, sobald sie im Vereinsregister eingetragen ist.

Dabei war der Weg zum Konsens durchaus steinig. Zeitweise wurden neun verschiedene Namensvorschläge diskutiert, aus denen sich am Ende zwei herauskristallisierten: „Hausärztinnen- und Hausärzteverband“ oder „Hausärzt*innenverband“. Schließlich versammelten sich 81 Delegierte hinter dem ersten und 34 Delegierte hinter dem zweiten Vorschlag. Aber selbst die beschlossene Satzungsänderung scheint noch nicht alle Gemüter beruhigt zu haben. Aus dem Hausärzteverband Rheinland-Pfalz zum Beispiel erhob sich Anja von Buch und ließ erkennen, dass die Satzungsänderung noch längst nicht das Ende der Debatte sei. Jeder Landesverband könne nun einzeln bestimmen, wie der Verband heißen soll. In Rheinland-Pfalz ist die Kuh noch längst nicht vom Eis und ein „Hausärzt*innenverband Rheinland-Pfalz ist nach wie vor möglich.

Bericht: Franz-Günter Runkel

DHÄV


Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel
Deutscher Hausärzteverband zur neuen Notfallregelung

„Ausbluten ambulanter Strukturen“

Mit scharfer Kritik reagiert der Deutsche Hausärzteverband auf das Vorhaben der Bundesregierung, dass Krankenhäuser zukünftig leichte Fälle in den Notaufnahmen nicht an niedergelassene ...

Medizinische Versorgungszentren

Patienten in Gummersbach stehen auf der Straße

5.000 hausärztliche Patienten in Gummersbach im Bergischen Land unweit von Köln stehen derzeit ohne Hausarzt da. Der Grund: Das Medizinische Versorgungszentrum „Der Arzt – ...

Ambulante Versorgung der Zukunft

Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel

Der demografische Wandel und der Primat der Work-Life-Balance bei den Generationen Y und Z werfen tiefgreifende Probleme für die medizinische Versorgung der Zukunft auf – vor allem im ...