1. Juni 2023
Hausarztzentrierte Versorgung
Finanzielle Vorteile für HzV-Patienten gefordert
Um die Zahl der in die hausarztzentrierte Versorgung eingeschriebenen Patienten zu erhöhen, hat der Deutsche Hausärzteverband bei seiner Verbandstagung in Münster finanzielle Einschreibe-Boni gefordert. Noch 2023 sollten sich Politik und Krankenkassen für solche finanziellen Anreize für gesetzlich Versicherte stark machen. Der Verband hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Die Zahl der eingeschriebenen HzV-Patienten müsse zügig von heute 8,5 Millionen auf mindestens 10 Millionen Versicherte ansteigen. Mit Hilfe einer HzV-Website, die auf der Tagung beschlossen wurde, will der Verband Informationen zur HzV digital zur Verfügung stellen und außerdem digitale Wege der Einschreibung eröffnen. In weiteren Schritten will der Verband auch Services wie Rezeptbestellung oder Terminabsprachen über die Website möglich machen.
Steigender demografischer Bedarf und wachsende Kosten müssten zu einer Umstrukturierung der Patientenströme im ambulanten Gesundheitssystem führen. Aber auch honorartechnische Forderungen erhob der Verband. Das unterfinanzierte System des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs führt nach Angaben des DHÄV in Berlin und Hamburg dazu, dass rund 30% des Honorars aufgrund von Budgetüberschreitungen verloren gehe. Der DHÄV-Vorsitzende Dr. med. Markus Beier forderte eine neue hausärztliche Strukturpauschale im EBM. Zusätzlich müsse die angekündigte Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen schnell Wirklichkeit werden.
Bericht: Franz-Günter Runkel
Quelle:
DHÄV
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

„Ausbluten ambulanter Strukturen“
Mit scharfer Kritik reagiert der Deutsche Hausärzteverband auf das Vorhaben der Bundesregierung, dass Krankenhäuser zukünftig leichte Fälle in den Notaufnahmen nicht an niedergelassene ...

Patienten in Gummersbach stehen auf der Straße
5.000 hausärztliche Patienten in Gummersbach im Bergischen Land unweit von Köln stehen derzeit ohne Hausarzt da. Der Grund: Das Medizinische Versorgungszentrum „Der Arzt – ...

Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel
Der demografische Wandel und der Primat der Work-Life-Balance bei den Generationen Y und Z werfen tiefgreifende Probleme für die medizinische Versorgung der Zukunft auf – vor allem im ...