Gastkommentar

Neueste Artikel
Warum Allgemeinärtzinnen und -ärzte so wichtig sind

Medizin mit Herz, Hirn und Händen

Erinnern Sie sich an unseren Praxisblick vom Mai 2023: „Berührende Medizin“? Hier beschrieb unser Herausgeber Dr. Torben Brückner die Kraft der körperlichen Untersuchung. Daran musste ...

Wie der Übergang in den (Un-)Ruhestand gelingen kann

„Schön, dass Sie immer noch da sind!“

Ganz offen: Ich war unvorbereitet und hatte das Problem gründlich unterschätzt. Die Rede ist von dem finalen Zieleinlauf eines rührigen und selbständigen Provinzdoktors in die berufliche ...

Über die IPPNW

Abrüstung als ärztliche Aufgabe

Der Film „Oppenheimer“ hat in diesem Sommer die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Geschichte der atomaren Rüstung gelenkt. Für mich war der Kinobesuch eine Art Begegnung mit meiner ...

Bundesfortbildungskongress Allgemeinmedizin

... und es macht BAM!

Vom 31. Mai bis 1. Juni 2024 ist es so weit: Erstmals veranstalten die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), der Hausärztinnen- und Hausärzteverband ( ...

LA-MED-Umfrage und mehr

Ein großes Dankeschön!

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Ärztinnen und Ärzte, mit diesem Editorial sprechen wir ein großes Dankeschön an Sie alle aus. Für das, was Sie täglich leisten, für die vielen ...

Beatmen über Tubus oder nicht?

Überversorgt?!

Die Frage, ob zur Beatmung intubiert werden sollte oder nicht, wird uns von besorgten Patienten immer wieder gestellt. Zu Recht erwarten sie eine kompetente Antwort – etwa für die ...

In der Schweiz: Internisten und Allgemeinärzte in einer Fachgesellschaft

Der neue Allgemeinarzt

Vor wenigen Jahren haben sich in der Schweiz die Allgemeinärzte und die Spezialisten für Innere Medizin (ohne Subspezialitäten) in einer neuen Gesellschaft zusammengeschlossen, welche ...

Verdienst der Hausarztpraxen

Anker in der Krise

Während Deutschland noch darüber debattiert, ob und welche Form der Aufarbeitung des Pandemie-Managements wir brauchen, ist eines völlig klar: Ohne die Hausarztpraxen wären wir nicht so ...

Was heißt Gesundheit?

Die häufig in Anspruch genommene WHO-Gesundheitscharakteristik „Die Gesundheit ist der Zustand des vollständigen, körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das ...

Was die Digitalisierung für die Praxen bedeutet

50 Sekunden

Es gibt Studien und Prozesse, von denen­ man in der täglichen Versorgung nicht viel mitbekommt. Weder in Theorie noch in der Praxis.

Kindeswohlgefährdung, häusliche Gewalt, sexueller Missbrauch

Die Zeit des Wegsehens ist vorbei!

Die Kette spektakulärer Fälle, die das kollektive Entsetzen über die den Kindern zugefügte Qual immer weiter steigerte, ist bekannt. Dafür stehen Ortsnamen wie Lügde, Münster, Bergisch ...

Klimaschutz

Aufgabe der hausärztlichen Versorgung

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz! Das verinnerlichen immer mehr Allgemeinärztinnen und Allgemeinärzte und fühlen sich dafür verantwortlich, Klimaschutz in ihrer Praxis umzusetzen.

Zukunft der medizinischen Versorgung

„So langsam wie möglich der Schnellste sein“

Wie werden wir die Menschen in den nächsten Jahren ambulant medizinisch versorgen? Wie sieht die Zukunft von Praxen aus? Wird es überhaupt noch Praxen geben?

Patient versus Gewinnerwartung

Über die Ökonomisierung der Medizin

Historisch betrachtet ist es nicht ungewöhnlich, dass über das richtige Verhältnis von Medizin und Ökonomie gestritten wird. Die Frage der Honorierung ärztlicher Leistungen durchzieht ...

Die größte Herausforderung

Hausärztlichen Mut bewahren!

„Der Allgemeinarzt hat überlebt, weil ein enormer Bedarf an einem raschen medizinischen Rat besteht, der durch die anderen ärztlichen Sparten nirgendwo auch nur annähernd gedeckt werden ...

KBV-Tipps zur Labordiagnostik

Service oder Regressfalle?

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bietet neuerdings „Empfehlungen zur Labordiagnostik“ als neuen „Praxis-Service“ an. Vertragsärzten soll auf diesem Weg eine Hilfestellung ...

Was braucht’s, damit sie funktioniert?

Forschung in der Hausarztpraxis

Für die tägliche Versorgung in der Praxis, für Diagnostik, Therapie, Prävention brauchen wir wissenschaftliche Evidenz. Welche Maßnahmen sind sinnvoll, was nutzt meinen Patientinnen und ...

„Klima, Krieg und Katastrophen“

Hausärzte und -ärztinnen als Krisenmanager?

Die Stimmung in Deutschland könnte besser sein. Viele sind erschöpft von fast drei Jahren Pandemie. Manche stecken auch immer noch im Angst- und Krisenmodus fest. Dabei geht Deutschland ...

Schenken wir den Jugendlichen in der Praxis ein offenes Ohr

Unsere Jugend ist unsere Zukunft!

Wer kennt sie nicht, die verschlafenen, nicht gewaschenen, mürrisch dreinschauenden Teenies? Unsere lieben Jugendlichen, welche nachts zu spät nach Hause kommen, morgens erst zum ...

Reform des Gesundheitssystems

Kein weiteres Rumdoktern an Symptomen!

Seit über zwei Jahren bewähren sich die hausärztlichen Praxen als ambulantes Bollwerk in der COVID-19-Pandemie. Für Hausärztinnen und Hausärzte und ihre Praxisteams bedeutet das Arbeiten ...

Hausärztliche Sterbebegleitung

Die zwei Königinnen

Queen Elizabeth II. starb daheim, im Kreise ihrer Familie. Nun hat Großbritannien wieder einen König. Doch früher war das Inselreich nicht nur gesegnet mit einer, sondern gleich zwei ...

Priorisierung in der Medizin

Lehren aus der Pandemie

Der ärztliche Behandlungsauftrag definiert, dass das Wohlergehen der Patienten ohne Ausnahme im Mittelpunkt des Handelns stehen muss. Was aber tun, wenn die für solche Handlungen ...