
Neueste Artikel

Was heißt Gesundheit?
Die häufig in Anspruch genommene WHO-Gesundheitscharakteristik „Die Gesundheit ist der Zustand des vollständigen, körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das ...

50 Sekunden
Es gibt Studien und Prozesse, von denen man in der täglichen Versorgung nicht viel mitbekommt. Weder in Theorie noch in der Praxis.

Systemisch denken, individuell therapieren
Die aktuelle Ausgabe von „Der Allgemeinarzt“ erscheint zeitgleich zum 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (dgim.de).

Die Zeit des Wegsehens ist vorbei!
Die Kette spektakulärer Fälle, die das kollektive Entsetzen über die den Kindern zugefügte Qual immer weiter steigerte, ist bekannt. Dafür stehen Ortsnamen wie Lügde, Münster, Bergisch ...

Aufgabe der hausärztlichen Versorgung
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz! Das verinnerlichen immer mehr Allgemeinärztinnen und Allgemeinärzte und fühlen sich dafür verantwortlich, Klimaschutz in ihrer Praxis umzusetzen.

„So langsam wie möglich der Schnellste sein“
Wie werden wir die Menschen in den nächsten Jahren ambulant medizinisch versorgen? Wie sieht die Zukunft von Praxen aus? Wird es überhaupt noch Praxen geben?

Über die Ökonomisierung der Medizin
Historisch betrachtet ist es nicht ungewöhnlich, dass über das richtige Verhältnis von Medizin und Ökonomie gestritten wird. Die Frage der Honorierung ärztlicher Leistungen durchzieht ...

Hausärztlichen Mut bewahren!
„Der Allgemeinarzt hat überlebt, weil ein enormer Bedarf an einem raschen medizinischen Rat besteht, der durch die anderen ärztlichen Sparten nirgendwo auch nur annähernd gedeckt werden ...

Service oder Regressfalle?
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bietet neuerdings „Empfehlungen zur Labordiagnostik“ als neuen „Praxis-Service“ an. Vertragsärzten soll auf diesem Weg eine Hilfestellung ...

Wird der Allgemeinarzt der Zukunft zu spezialistisch?
Die verständliche Reaktion beim ersten Lesen dieses Satzes dürfte Empörung sein. Wir Hausärzte sind doch eben keine Spezialisten, keine Teilgebietsärzte, sondern „Vollärzte“! Wir ...

Forschung in der Hausarztpraxis
Für die tägliche Versorgung in der Praxis, für Diagnostik, Therapie, Prävention brauchen wir wissenschaftliche Evidenz. Welche Maßnahmen sind sinnvoll, was nutzt meinen Patientinnen und ...

Hausärzte und -ärztinnen als Krisenmanager?
Die Stimmung in Deutschland könnte besser sein. Viele sind erschöpft von fast drei Jahren Pandemie. Manche stecken auch immer noch im Angst- und Krisenmodus fest. Dabei geht Deutschland ...

Unsere Jugend ist unsere Zukunft!
Wer kennt sie nicht, die verschlafenen, nicht gewaschenen, mürrisch dreinschauenden Teenies? Unsere lieben Jugendlichen, welche nachts zu spät nach Hause kommen, morgens erst zum ...

Kein weiteres Rumdoktern an Symptomen!
Seit über zwei Jahren bewähren sich die hausärztlichen Praxen als ambulantes Bollwerk in der COVID-19-Pandemie. Für Hausärztinnen und Hausärzte und ihre Praxisteams bedeutet das Arbeiten ...

Die zwei Königinnen
Queen Elizabeth II. starb daheim, im Kreise ihrer Familie. Nun hat Großbritannien wieder einen König. Doch früher war das Inselreich nicht nur gesegnet mit einer, sondern gleich zwei ...

Lehren aus der Pandemie
Der ärztliche Behandlungsauftrag definiert, dass das Wohlergehen der Patienten ohne Ausnahme im Mittelpunkt des Handelns stehen muss. Was aber tun, wenn die für solche Handlungen ...

Was kann – und soll – der Allgemeinarzt leisten?
Bedingt durch den Krieg in der Ukraine kommen akut traumatisierte Menschen zu uns. Darüber hinaus werden durch die Medienberichterstattung bei bereits früher traumatisierten Menschen, ...

Die Anatomie der Zeit
Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.

Knock oder Der Triumph der Medizin
Vor 45 Jahren besuchte ich, Medizinstudent in der Vorklinik, eine befreundete französische Familie in Zentralfrankreich. Der Vater war Landarzt. Die Familie hatte einen Dackel, der „ ...

Führungskräfte ausbilden!
Die Allgemeinmedizin in Deutschland befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Während im Rahmen des Generationenwechsels im hausärztlichen Bereich Versorgungsengpässe insbesondere im ...

Allgemeinpraxis als Lernort
Als ich mich 1980 in Augsburg als Hausarzt niederließ, gab es noch keine geregelte Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Bemüht, meine Weiter-und Fortbildung zu fundieren, ...

Trügerische Erinnerung
Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Patientin oder Ihren ersten Patienten? Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ihre Erinnerung an die Behandlung dieser Person kein vollständig korrektes ...

Oder Krankheiten verwalten?
Ich sehe es positiv, dass wir (zumeist) die Überheblichkeit abgelegt haben, Krankheiten heilen zu wollen. Die Erkenntnis, dass Heilen (irgendwie) von innen kommt und wir allenfalls im ...

Notstand mit Ansage
Ein Blick in den Kalender hat mir gezeigt, dass es im Oktober 41 Jahre waren, als ich mit meiner Ausbildung zur Krankenschwester begonnen habe. Damals war es ein Glück, einen ...