Wie ich es sehe...

Neueste Artikel
Da kommt (schon wieder) etwas auf uns zu!

Konnektortausch: Jetzt aktiv werden!

Seit Mitte 2022 läuft der Tausch der TI-Komponenten der Firma CompuGroup (CGM). Demnächst ist nun auch der Tausch bei den Anbietern RISE und Secunet fällig, da deren festgelegte ...

eRezept

Vorsicht, hier drohen Arzneimittelregresse!

Ein weiterer Digitalisierungszwang in der Praxis sorgt für „Furore“! Obgleich der Einsatz des elektronischen Rezeptes noch sehr in den „Kinderschuhen“ steckt, gibt es bereits ein ...

COVID-19-Impfungen 2023

Viel Aufwand, wenig Honorar, was ist zu tun?

COVID-19-Impfungen sind seit dem 8. April 2023 Bestandteil der Regelversorgung. Das bisherige Honorar von 28 € für den Aufwand ist weg, die Leistungsverpflichtung aber manifestiert und ...

§§ 73b Abs. 1 und 87a Abs. 2b SGB V

Ist das nun ein „Primärarztmodell“?

Anlässlich des 20. Dt. Hausärztetages vom 17. bis 20. September 1997 in Dortmund haben die Delegierten der Landesverbände des Dt. Hausärzteverbandes mit großer Mehrheit die Einführung ...

Referentenentwurf zur Änderung des SGB V

Entbudgetierung ja, aber bitte nicht so!

Nach einem bereits vorliegenden Referentenentwurf zur Änderung des SGB V sollen als erste Fachgruppe die Pädiater aus dem gesetzlichen Honorarbudget herausgenommen werden.Nach einem ...

Das ist 2023 auch für Hausärzte interessant!

Mehr Geld für die Kinderbehandlung

Mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 7. November 2022 ist das „Gesetz zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung“ (GKV-Finanzstabilisierungsgesetz) mit ...

KBV-Tipps zur Labordiagnostik

Service oder Regressfalle?

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bietet neuerdings „Empfehlungen zur Labordiagnostik“ als neuen „Praxis-Service“ an. Vertragsärzten soll auf diesem Weg eine Hilfestellung ...

Drei Abrechnungspositionen

Urindiagnostik – worauf achten?

Im EBM gibt es die drei Abrechnungspositionen 32030, 32033 und 32880, deren Leistungsinhalt sehr ähnlich ist und bei denen deshalb die Frage auftaucht, was deren Unterschiede sind und ...

Dispensierrecht in der Allgemeinarztpraxis

Paxlovid: Wie und an wen abgeben?

Hausärzte haben seit dem 18. August 2022 die Möglichkeit, bis zu fünf Packungen des antiviralen Medikaments in ihrer Praxis vorrätig zu halten und an Patienten im Bedarfsfall direkt ...

Wie kann man ihn berechnen?

Der „besondere“ Notfall

Die Leistungsabrechnung im organisierten Not[fall]dienst ist eindeutig geregelt. Es stehen die GOP 01205 und 01207 zur Einstufung der Behandlungsbedürftigkeit zur Verfügung und für die „ ...

UV-GOÄ wurde schon wieder geändert:

Nr. 125 UV-GOÄ kommt jetzt immer zum Ansatz!

Zum 1. Januar 2018 wurde im Unfallversicherungsverfahren der Vordruck F 2900 abgeschafft, der bis zu diesem Zeitpunkt für die Überweisung an den D-Arzt bzw. an einen HNO-, Augen- oder ...

Affenpocken

So kann man sich in der Praxis darauf vorbereiten

Unmittelbare Gefahr, wie z.B. im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie, scheint nicht im Verzug zu sein. Der bisher schnelle und auch unklare Verbreitungsweg dürfte allerdings dazu führen, dass ...

Jetzt als Regelversorgung

Das gilt bei der telemedizinischen Physiotherapie

Eine Sonderregelung im Rahmen der Pandemie hat bisher schon die telemedizinische Behandlung von Patienten mit physiotherapeutischen Maßnahmen möglich gemacht. Diese dem Schutz des ...

Videosprechstunde

Das sind die neuen Abrechnungsregelungen

Der Bewertungsausschuss hat erneut Änderungen bei der Berechnung von Leistungen im Rahmen der Videosprechstunde beschlossen. Die Häufigkeit solcher Anpassungen macht es mittlerweile ...

Gefälligkeitsbesuche

Hausbesuche und wann sie berechnungsfähig sind

In der Präambel des Abschnitts II 1.4 des EBM wird unter Punkt 1 der Hausbesuch definiert als eine „ärztliche Inanspruchnahme, zu der ein Arzt seine Praxis, Wohnung oder einen anderen ...