CME KURSE

2 Punkte
Es ist einfacher, als Sie denken!

„Gebrauchsanweisung“ zur Asthmatherapie

„Ein Asthmatiker kann heute dank der modernen therapeutischen Möglichkeiten ein Leben ohne oder nahezu ohne Beschwerden führen!“ Trifft diese Feststellung nicht zu, funktionieren Arzt ...

2 Punkte
Dermatologische Beratungsanlässe in der hausärztlichen Praxis

Was tun bei Hautwarzen?

Humane Papillomaviren (HPV) finden sich bei etwa 40% der Allgemeinbevölkerung, aber nur ein Bruchteil von ihnen bildet Hautwarzen aus – meist bei Vorliegen bestimmter Risikofaktoren. ...

2 Punkte
Diagnostik und therapeutisches Management in der Allgemeinarztpraxis

Störungen der Blutgerinnung

Das Zusammenspiel von Gefäßwand, Thrombozyten und Blutgerinnung gewährleistet einerseits eine rasche Blutstillung, andererseits die dauerhafte Liquidität des Blutes. Angeborene oder ...

2 Punkte
Überblick der wichtigsten Schulterpathologien

Die schmerzende Schulter

Die Schulter ist eines der komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers. Die hauptsächlich weichteilige Führung des Glenohumeralgelenks erlaubt einen hohen Grad an Beweglichkeit und ...

4 Punkte
Gastroenterologie und Hepatologie

Gastritis und Fettleber

In der täglichen Praxis stellen sich Patienten häufig mit gastrointestinalen Beschwerden vor. Auch erhöhte Leberwerte werden, etwa im Rahmen von Routineuntersuchungen, immer wieder ...

2 Punkte
Wissen für die Praxis

Therapie bei Asthma und COPD

Im bereits erschienen ersten Teil unseres CME-Artikels zu Asthma und COPD (Allgemeinarzt 4/2023) haben wir versucht, einen praktischen Leitfaden zu vermitteln, mit dem die Diagnostik der ...

3 Punkte
Palliativmedizin in der Hausarztpraxis

Palliativtherapie ist keine Zauberei!

Aufgabe der Palliativversorgung ist die Begleitung schwer kranker und sterbender Patienten. Ein wichtiger Teil ist der Erhalt der Lebensqualität. Die verbliebene Lebensqualität sollte ...

2 Punkte
Diagnostisches Vorgehen bei Asthma und COPD

Asthma und COPD: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Pulmonale Beschwerden mit den Symptomen Luftnot, Husten und Auswurf begegnen uns in unserem hausärztlichen Alltag oft. Bei der Klärung der Differentialdiagnosen kann das Herausarbeiten ...

3 Punkte
Diagnostik und Therapie von Hyponatriämie und Hypernatriämie

Natrium-Entgleisung erkennen und behandeln

Natrium ist das Kation des Extrazellulärraumes. Zusammen mit seinem Begleitanion Chlorid bestimmt es maßgeblich die Serumosmolalität (SOsm). Fast immer ist die Abweichung der ...

2 Punkte
Anwendung von Antibiotika in der allgemeinärztlichen Praxis

Problem Antibiotikaresistenz

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) sind ein globales Problem, das die globalisierte Welt in diesem Jahrhundert weiter in Atem halten wird. Insbesondere in Ländern mit niedrigen Einkommen ...

3 Punkte
Moderne Tumorschmerztherapie – ein Update

Schmerztherapie praktisch umsetzen

„Tumor“ und „Dolor“ gehören zu den unheilvollen Zwillingen, über die schon der große Hippokrates vor 2.400 Jahren berichtet hat. Nie zuvor waren das Wissen um die Pathophysiologie des ...

4 Punkte
Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch modernes Lipidmanagement

Aktuelle Lipidzielwerte und wie man sie schnell erreicht

Das LDL-Colesterin (LDL-C) ist der wichtigste modifizierbare Risikofaktor für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine rasche LDL-C-Reduktion auf die von der ESC/EAS- ...

2 Punkte
Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch modernes Lipidmanagement

Risiko- und Mortalitätsreduktion durch Lipidsenkung

Nach der Lektüre dieser Fortbildung kennen Sie die Bedeutung der Atherosklerose für die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität, verstehen den Zusammenhang zwischen der-Senkung des LDL ...

3 Punkte
Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch modernes Lipidmanagement

Hyperlipidämie und kardiovaskuläres Risiko bei Typ-2-Diabetes

Aufgrund des signifikant höheren kardiovaskulären Risikos im Vergleich zu normoglykämischen Patienten ist bei Patienten mit Diabetes und zugleich bestehender Dyslipidämie eine effektive ...

2 Punkte
Elektive Operationen und Interventionen unter Gerinnungshemmung

Es bleibt kompliziert

Hausärzte sind für ihre Patienten erste Ansprechpartner, wenn es um die Planung von elektiven Operationen und diagnostischen Interventionen geht. In der Hausarztpraxis wird die ...

2 Punkte
DYMAS: Dysfunktion multipler autonomer Systeme

Chronisches Erschöpfungssyndrom

Im Allgemeinen wird Erschöpfung als ein körperlicher und seelischer Zustand verminderter Leistungsbereitschaft, körperlicher Schwäche und Antriebslosigkeit beschrieben. Für den Begriff ...

2 Punkte
Grundlagen und Grundbegriffe der Impfmedizin

Impfen kann doch jeder – oder?

Immunisierungen gehören zu den größten Errungenschaften der Medizin. Mit der Einführung von Impfprogrammen haben zahlreiche tödliche Infektionskrankheiten ihren Schrecken verloren. Nach ...

2 Punkte
Junge Erwachsene mit chronischen Krankheiten

Transition: interdisziplinäre Herausforderung!

Unter Transition versteht man die Überleitung/Überführung junger Erwachsener (Adoleszenten) mit einer chronischen Erkrankung, zum Beispiel Diabetes mellitus Typ1, in die ...

3 Punkte
Behandlung von Krampfadern

Varikose: Indikation zur Therapie

Krampfadern an den Beinen können Menschen bereits bei kleinsten Anzeichen sehr beunruhigen oder enorme Ausmaße erreichen, ohne dass der Patient deswegen zum Arzt geht. Die Angst vor der ...

2 Punkte
Angina pectoris

Nitro-Spray zur Therapie und Prophylaxe

Chronische ischämische Herzkrankheiten sind in Deutschland immer noch die häufigste Todesursache.1 Im Jahr 2020 verstarben insgesamt 75.482 Personen an einer chronischen ischämischen ...

2 Punkte
Herpes genitalis

Infektionen „unter der Gürtellinie“

Herpesviren bleiben oft lange Zeit unentdeckt oder werden nicht erkannt, das Risiko der Übertragung ist dementsprechend hoch. Besonders in der Schwangerschaft kann ein Herpes genitalis ...

2 Punkte
Was muss der Hausarzt wissen?

Konservative und invasive Therapie der Carotisstenose

Im nachfolgenden Beitrag wird das aktuelle konservative und invasive Management extrakranieller Carotisstenosen (CS) diskutiert. Zudem werden relevante Empfehlungen der im Jahr 2020 ...