CME KURSE

2 Punkte
Folgen einer Autoimmunthyreoiditis

Endokrine Orbitopathie

Im Rahmen der Autoimmunthyreoiditis vom Typ Basedow kann es zu einer endokrinen Orbitopathie kommen. Hierbei tritt ein Exophthalmus auf, der in seltenen, ausgeprägten Fällen zu einer ...

2 Punkte
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – ein Update

Medikamentöse Therapien bei CED

Zur Behandlung einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) stehen Ärztinnen und Ärzten immer mehr medikamentöse Therapien zur Verfügung. Die Therapieauswahl ist dabei von ...

2 Punkte
Chronisch-obstruktive Bronchitis

„Gebrauchsanweisung“ für die COPD-Therapie

Vorab ein paar kritische Anmerkungen: Beim Asthma kann eine ausreichend bemessene antientzündliche Therapie den größten Teil aller Asthmatiker beschwerdefrei machen! Im Gegensatz dazu ...

3 Punkte
Therapie der Hypothyreose

L-T4/L-T3-Kombinationstherapie?

Die Hypothyreose ist die häufigste Funktionsstörung der Schilddrüse, wobei die führende Ursache für die erworbene primäre Hypothyreose die chronische Autoimmunthyreoiditis (AIT) ist. Bei ...

2 Punkte
Ein häufiges Problem auf den Punkt gebracht

Akuter und chronischer Husten

Husten kann viele Ursachen haben. Zu den häufigsten Auslösern eines akuten Hustens gehören virale Atemwegsinfekte. Selbst wenn sie abgeklungen sind, kann der Husten persistieren und in ...

2 Punkte
Vorgaben und Vorgehensweise bei der Krebsvorsorge

Hautkrebs-Screening in der Allgemeinpraxis

Beratungsfälle, welche die Haut betreffen, begegnen Hausärztinnen und Hausärzten in der Allgemeinpraxis regelmäßig häufig. Sei es als alleinige Beratungsursache oder aber, weil Patienten ...

2 Punkte
Respiratory-Syncytial-Virus bei älteren Menschen

Impfprävention RSV

Krankheiten durch das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) haben einen großen Einfluss auf unser Gesundheitssystem. Sie wurden bisher sicherlich unterschätzt, auch weil in der Praxis selten ...

2 Punkte
Wichtige Aspekte der Wundbehandlung

Ulcus cruris: aus der Praxis für die Praxis

Das Ulcus cruris ist eine chronische Erkrankung, die die Lebensqualität der Betroffenen meist stark beeinflusst. Im Behandlungskonzept der häufig multimorbiden Patienten sind neben der ...

2 Punkte
Es ist einfacher, als Sie denken!

„Gebrauchsanweisung“ zur Asthmatherapie

„Ein Asthmatiker kann heute dank der modernen therapeutischen Möglichkeiten ein Leben ohne oder nahezu ohne Beschwerden führen!“ Trifft diese Feststellung nicht zu, funktionieren Arzt ...

2 Punkte
Dermatologische Beratungsanlässe in der hausärztlichen Praxis

Was tun bei Hautwarzen?

Humane Papillomaviren (HPV) finden sich bei etwa 40% der Allgemeinbevölkerung, aber nur ein Bruchteil von ihnen bildet Hautwarzen aus – meist bei Vorliegen bestimmter Risikofaktoren. ...

2 Punkte
Diagnostik und therapeutisches Management in der Allgemeinarztpraxis

Störungen der Blutgerinnung

Das Zusammenspiel von Gefäßwand, Thrombozyten und Blutgerinnung gewährleistet einerseits eine rasche Blutstillung, andererseits die dauerhafte Liquidität des Blutes. Angeborene oder ...

2 Punkte
Überblick der wichtigsten Schulterpathologien

Die schmerzende Schulter

Die Schulter ist eines der komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers. Die hauptsächlich weichteilige Führung des Glenohumeralgelenks erlaubt einen hohen Grad an Beweglichkeit und ...

4 Punkte
Gastroenterologie und Hepatologie

Gastritis und Fettleber

In der täglichen Praxis stellen sich Patienten häufig mit gastrointestinalen Beschwerden vor. Auch erhöhte Leberwerte werden, etwa im Rahmen von Routineuntersuchungen, immer wieder ...

2 Punkte
Wissen für die Praxis

Therapie bei Asthma und COPD

Im bereits erschienen ersten Teil unseres CME-Artikels zu Asthma und COPD (Allgemeinarzt 4/2023) haben wir versucht, einen praktischen Leitfaden zu vermitteln, mit dem die Diagnostik der ...

3 Punkte
Palliativmedizin in der Hausarztpraxis

Palliativtherapie ist keine Zauberei!

Aufgabe der Palliativversorgung ist die Begleitung schwer kranker und sterbender Patienten. Ein wichtiger Teil ist der Erhalt der Lebensqualität. Die verbliebene Lebensqualität sollte ...

2 Punkte
Diagnostisches Vorgehen bei Asthma und COPD

Asthma und COPD: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Pulmonale Beschwerden mit den Symptomen Luftnot, Husten und Auswurf begegnen uns in unserem hausärztlichen Alltag oft. Bei der Klärung der Differentialdiagnosen kann das Herausarbeiten ...

3 Punkte
Diagnostik und Therapie von Hyponatriämie und Hypernatriämie

Natrium-Entgleisung erkennen und behandeln

Natrium ist das Kation des Extrazellulärraumes. Zusammen mit seinem Begleitanion Chlorid bestimmt es maßgeblich die Serumosmolalität (SOsm). Fast immer ist die Abweichung der ...

2 Punkte
Anwendung von Antibiotika in der allgemeinärztlichen Praxis

Problem Antibiotikaresistenz

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) sind ein globales Problem, das die globalisierte Welt in diesem Jahrhundert weiter in Atem halten wird. Insbesondere in Ländern mit niedrigen Einkommen ...

3 Punkte
Moderne Tumorschmerztherapie – ein Update

Schmerztherapie praktisch umsetzen

„Tumor“ und „Dolor“ gehören zu den unheilvollen Zwillingen, über die schon der große Hippokrates vor 2.400 Jahren berichtet hat. Nie zuvor waren das Wissen um die Pathophysiologie des ...

4 Punkte
Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch modernes Lipidmanagement

Aktuelle Lipidzielwerte und wie man sie schnell erreicht

Das LDL-Colesterin (LDL-C) ist der wichtigste modifizierbare Risikofaktor für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine rasche LDL-C-Reduktion auf die von der ESC/EAS- ...

2 Punkte
Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch modernes Lipidmanagement

Risiko- und Mortalitätsreduktion durch Lipidsenkung

Nach der Lektüre dieser Fortbildung kennen Sie die Bedeutung der Atherosklerose für die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität, verstehen den Zusammenhang zwischen der-Senkung des LDL ...

3 Punkte
Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch modernes Lipidmanagement

Hyperlipidämie und kardiovaskuläres Risiko bei Typ-2-Diabetes

Aufgrund des signifikant höheren kardiovaskulären Risikos im Vergleich zu normoglykämischen Patienten ist bei Patienten mit Diabetes und zugleich bestehender Dyslipidämie eine effektive ...