Lehrziel:
Pulmonale Beschwerden mit den Symptomen Luftnot, Husten und Auswurf begegnen uns in unserem hausärztlichen Alltag oft. Bei der Klärung der Differentialdiagnosen kann das Herausarbeiten einer COPD oder eines Asthmas eine Herausforderung bedeuten. Wir möchten Ihnen mit diesem Artikel einen praktischen Leitfaden vermitteln, mit dem die Diagnostik der beiden Erkrankungen mit im Grunde wenigen relevanten Basisinformationen fast immer gut gelingen kann. Die Unterscheidung ist wichtig, denn dies hat Konsequenzen für die Therapie und die Prognose.
Autoren:
Dr. med. Katja Köhler
Prof. Dr. med. Dieter Köhler
CME-Punkte: 2
Zertifiziert durch:
Ärztekammer Rheinland-Pfalz/Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Organisation:
Universimed Deutschland GmbH
Kosten:
Dieser Kurs wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Offenlegungsstatement:
Die Autoren wurden aufgefordert, potenzielle Interessenskonflikte offenzulegen, die eine Beeinflussung der Lehrinhalte verursachen könnten.
Sponsor:
kein Sponsor
Teilnahmeschluss:
13.02.2024

26. Januar 2023
Diagnostisches Vorgehen bei Asthma und COPD
Asthma und COPD: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Pulmonale Beschwerden mit den Symptomen Luftnot, Husten und Auswurf begegnen uns in unserem hausärztlichen Alltag oft. Bei der Klärung der Differentialdiagnosen kann das Herausarbeiten einer COPD oder eines Asthmas eine Herausforderung bedeuten. Wir möchten Ihnen mit diesem Artikel einen praktischen Leitfaden vermitteln, mit dem die Diagnostik der beiden Erkrankungen mit im Grunde wenigen relevanten Basisinformationen fast immer gut gelingen kann. Die Unterscheidung ist wichtig, denn dies hat Konsequenzen für die Therapie und die Prognose.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Nach den Fortbildungsrichtlinien der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz erhalten Sie nach Absolvieren dieser CME-Fortbildung zwei Fortbildungspunkte, wenn Sie mindestens 70% der Fragen korrekt beantworten. Pro Frage ist jeweils nur eine Antwortoption zutreffend.
Bei erfolgreicher Teilnahme werden Ihnen die Punkte automatisch auf Ihrem Fortbildungskonto, der für Sie zuständigen Ärztekammer, gutgeschrieben. Zudem steht Ihnen ein Zertifikat zum Download bereit.
Diese CME-Fortbildung ist, wie alle anderen CME-Kurse von Der Allgemeinarzt, bis zu einem Jahr nach Erscheinen gültig.
Neueste Artikel

Therapie bei Asthma und COPD
Im bereits erschienen ersten Teil unseres CME-Artikels zu Asthma und COPD (Allgemeinarzt 4/2023) haben wir versucht, einen praktischen Leitfaden zu vermitteln, mit dem die Diagnostik der ...

Palliativtherapie ist keine Zauberei!
Aufgabe der Palliativversorgung ist die Begleitung schwer kranker und sterbender Patienten. Ein wichtiger Teil ist der Erhalt der Lebensqualität. Die verbliebene Lebensqualität sollte ...

Akute virale Atemwegsinfekte: Stellenwert der mukoziliären Clearance
In jedem Winter steigt die Zahl der Patienten, die sich in den allgemeinärztlichen Praxen mit akuten Atemwegskrankheiten vorstellen, stark an. COVID-19 verschärft die Lage weiter. Die ...