© Daria Kulkova iStockphoto

26. Januar 2023

Diagnostisches Vorgehen bei Asthma und COPD

Asthma und COPD: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Pulmonale Beschwerden mit den Symptomen Luftnot, Husten und Auswurf begegnen uns in unserem hausärztlichen Alltag oft. Bei der Klärung der Differentialdiagnosen kann das Herausarbeiten einer COPD oder eines Asthmas eine Herausforderung bedeuten. Wir möchten Ihnen mit diesem Artikel einen praktischen Leitfaden vermitteln, mit dem die Diagnostik der beiden Erkrankungen mit im Grunde wenigen relevanten Basisinformationen fast immer gut gelingen kann. Die Unterscheidung ist wichtig, denn dies hat Konsequenzen für die Therapie und die Prognose.

Das Asthma ist eine häufige Erkrankung in der Hausarztpraxis. Es hat besonders bei Kindern und Jugendlichen in den vergangenen 60 Jahren deutlich zugenommen.1 Ursächlich hierfür dürfte die sogenannte Hygienehypothese sein.2 Sie besagt, dass durch die geänderten Lebensbedingungen, Impfungen und die Hygienesituation der letzten 100 Jahre die früher üblichen bakteriellen Infekte fast verschwunden sind. Dafür haben, vor allem durch die Reisetätigkeit, die viralen Infekte stark zugenommen. Das hat zu einer enorm veränderten Belastung unseres Immunsystems geführt. Die Konsequenz ist eine deutliche Zunahme der Autoimmunerkrankungen, wozu eben auch das hier im Vordergrund stehende allergische Asthma gehört.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren


Nach den Fortbildungsrichtlinien der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz erhalten Sie nach Absolvieren dieser CME-Fortbildung zwei Fortbildungspunkte, wenn Sie mindestens 70% der Fragen korrekt beantworten. Pro Frage ist jeweils nur eine Antwortoption zutreffend.

Bei erfolgreicher Teilnahme werden Ihnen die Punkte automatisch auf Ihrem Fortbildungskonto, der für Sie zuständigen Ärztekammer, gutgeschrieben. Zudem steht Ihnen ein Zertifikat zum Download bereit.

Diese CME-Fortbildung ist, wie alle anderen CME-Kurse von Der Allgemeinarzt, bis zu einem Jahr nach Erscheinen gültig.

Neueste Artikel
Wissen für die Praxis

Therapie bei Asthma und COPD

Im bereits erschienen ersten Teil unseres CME-Artikels zu Asthma und COPD (Allgemeinarzt 4/2023) haben wir versucht, einen praktischen Leitfaden zu vermitteln, mit dem die Diagnostik der ...

Palliativmedizin in der Hausarztpraxis

Palliativtherapie ist keine Zauberei!

Aufgabe der Palliativversorgung ist die Begleitung schwer kranker und sterbender Patienten. Ein wichtiger Teil ist der Erhalt der Lebensqualität. Die verbliebene Lebensqualität sollte ...