
11. Oktober 2023
Therapie der Hypothyreose
L-T4/L-T3-Kombinationstherapie?
Die Hypothyreose ist die häufigste Funktionsstörung der Schilddrüse, wobei die führende Ursache für die erworbene primäre Hypothyreose die chronische Autoimmunthyreoiditis (AIT) ist. Bei der Diagnosestellung ist neben dem Erfassen der klinischen Zeichen und Symptome der Hypothyreose die Bestimmung des basalen Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) von wesentlicher Bedeutung.
Lehrziel:
Die Hypothyreose ist die häufigste Funktionsstörung der Schilddrüse, wobei die führende Ursache für die erworbene primäre Hypothyreose die chronische Autoimmunthyreoiditis (AIT) ist. Bei der Diagnosestellung ist neben dem Erfassen der klinischen Zeichen und Symptome der Hypothyreose die Bestimmung des basalen Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) von wesentlicher Bedeutung.
Autoren:
Dr. med. Viktoria Florentine Köhler
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Klinikum der Universität München
Annika Wilhelm
Medizinische Klinik I, Schwerpunkte Diabetologie/ Endokrinologie
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt
Prof. Dr. med. Jörg Bojunga
Medizinische Klinik I, Schwerpunkte Diabetologie/ Endokrinologie
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt
CME-Punkte: 3
Zertifiziert durch:
Ärztekammer Rheinland-Pfalz/Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Organisation:
Universimed Deutschland GmbH
Kosten:
Dieser Kurs wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Offenlegungsstatement:
Die Autoren wurden aufgefordert, potenzielle Interessenskonflikte offenzulegen, die eine Beeinflussung der Lehrinhalte verursachen könnten.
Sponsor:
kein Sponsor
Teilnahmeschluss:
09.10.2024