
7. April 2022
Spezifische Bauchbeschwerden
Nicht alles ist ein „Reizdarm“
Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen in der klinischen Praxis. Die Ursachen chronischer Bauchbeschwerden wie Leibschmerzen und Diarrhö sind vielfältig. Eine gute systematische Anamneseerhebung und Stufenstrategie bei der diagnostischen Abklärung dieser häufigen Symptome ist wichtig, um nicht vorschnell die „Reizdarm-Schublade“ zu bemühen. Diese vermutlich zu häufig gewählte Einordnung stellt im Grunde eine Ausschlussdiagnose dar. Im Folgenden sollen anhand von Fallbeispielen diagnostische Hilfen dargestellt werden, die die tägliche Praxis im Umgang mit Abdominalbeschwerden erleichtern können.
Lehrziel:
Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen in der klinischen Praxis. Die Ursachen chronischer Bauchbeschwerden wie Leibschmerzen und Diarrhö sind vielfältig. Eine gute systematische Anamneseerhebung und Stufenstrategie bei der diagnostischen Abklärung dieser häufigen Symptome ist wichtig, um nicht vorschnell die „Reizdarm-Schublade“ zu bemühen. Diese vermutlich zu häufig gewählte Einordnung stellt im Grunde eine Ausschlussdiagnose dar. Im Folgenden sollen anhand von Fallbeispielen diagnostische Hilfen dargestellt werden, die die tägliche Praxis im Umgang mit Abdominalbeschwerden erleichtern können.
Autoren:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler
Klinikdirektor
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
UniversitätsSpital Zürich
Zurich Center for Integrative Human Physiology (ZIHP) Universität Zürich
CME-Punkte: 3
Zertifiziert durch:
Ärztekammer Rheinland-Pfalz/Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Organisation:
Universimed Deutschland GmbH
Kosten:
Dieser Kurs wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Offenlegungsstatement:
Die Autoren wurden aufgefordert, potenzielle Interessenskonflikte offenzulegen, die eine Beeinflussung der Lehrinhalte verursachen könnten.
Sponsor:
kein Sponsor
Teilnahmeschluss:
07.04.2023