
21. Februar 2022
Epidemiologie, Klassifikation, klinische Bedeutung, allgemeine und spezifische Therapie
Schlafbezogene Atmungsstörungen
Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) sind häufig und heterogen, wobei die obstruktive Schlafapnoe (OSA) zu den häufigsten und auch am besten untersuchten zählt. Unbehandelt führen SBAS zu einer deutlich verminderten Lebensqualität und -erwartung. Zur Behandlung steht jedoch eine Reihe erprobter Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.
Lehrziel:
Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) sind häufig und heterogen, wobei die obstruktive Schlafapnoe (OSA) zu den häufigsten und auch am besten untersuchten zählt. Unbehandelt führen SBAS zu einer deutlich verminderten Lebensqualität und -erwartung. Zur Behandlung steht jedoch eine Reihe erprobter Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.
Autoren:
Prof. Dr. med. Martin Konermann
CME-Punkte: 3
Zertifiziert durch:
Ärztekammer Rheinland-Pfalz/Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Organisation:
Universimed Deutschland GmbH
Kosten:
Dieser Kurs wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Offenlegungsstatement:
Die Autoren wurden aufgefordert, potenzielle Interessenskonflikte offenzulegen, die eine Beeinflussung der Lehrinhalte verursachen könnten.
Sponsor:
kein Sponsor
Teilnahmeschluss:
21.03.2023