.jpg)
Informationen zum Kurs
-
Konservative und invasive Therapie der Carotisstenose
- CME-Punkte: 2
8. Mai 2022
Was muss der Hausarzt wissen?
Konservative und invasive Therapie der Carotisstenose
Im nachfolgenden Beitrag wird das aktuelle konservative und invasive Management extrakranieller Carotisstenosen (CS) diskutiert. Zudem werden relevante Empfehlungen der im Jahr 2020 aktualisierten S3-Leitlinie zur Carotisstenose vorgestellt.
Lehrziel:
Im nachfolgenden Beitrag wird das aktuelle konservative und invasive Management extrakranieller Carotisstenosen (CS) diskutiert. Zudem werden relevante Empfehlungen der im Jahr 2020 aktualisierten S3-Leitlinie zur Carotisstenose vorgestellt.
Autoren:
Dr. med. Michael Kallmayer
Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie und Leiter der Spezialsprechstunde für Halsschlagadererkrankungen
Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM)
Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Henning Eckstein
Direktor der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM)
CME-Punkte: 2
Zertifiziert durch:
Ärztekammer Rheinland-Pfalz/Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Organisation:
Universimed Deutschland GmbH
Kosten:
Dieser Kurs wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Offenlegungsstatement:
Die Autoren wurden aufgefordert, potenzielle Interessenskonflikte offenzulegen, die eine Beeinflussung der Lehrinhalte verursachen könnten.
Sponsor:
kein Sponsor
Teilnahmeschluss:
10.05.2024