
Neueste Artikel

Und plötzlich war ich Diabetiker …
Unter der Rubrik „Der Arzt als Patient“ berichten Hausärzte aus eigener Betroffenheit ihre Erfahrungen. Als Patienten suchen sie Rat und Hilfe bei ihren Kollegen, Hausärzte häufig bei ...

Lücken im System
Gerd Schmidt leitet in Niedersachsen eine Selbsthilfegruppe der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M). Hier schildert er die Erfahrungen, die er und viele andere ...

„Alterszucker“ mittels Diät heilen: Geht das?
Leserfrage: In einem lesenswerten Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 23. September 2020 wird zu der Frage „Ist Alterszucker mittels Diät zu heilen?“ ausführlich ...

Herzinsuffizienztherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus
Diabetes mellitus (DM) gilt als eine der häufigsten Komorbiditäten bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Bei etwa 44% aller Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz besteht gleichzeitig ...

Evidenzbasierte Behandlung des Pankreaskarzinoms
Die bisher als äußerst schlecht angenommene Prognose des Pankreaskarzinoms („pancreatic ductal adenocarcinoma“, PDAC) erfährt durch Zunahme der Radikalität in der operativen Behandlung ...

Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh: kleine Ursachen – weitreichende Folgen!
Gesunde Füße sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Lebens-qualität. Diese Fußgesundheit, aber auch die Lebenserwartung von Menschen mit diabetischem Fußsyndrom sind deutlich ...

Viele Werte und Kurven – der Umgang mit der Datenflut in der Diabetologie
Software-Entwicklungen (insbesondere Cloud-Lösungen) und Vorgaben in Hinblick auf die Gestaltung der Berichte haben Upload und Interpretation der Glukosedaten deutlich vereinfacht. ...

Diabetes mellitus und Osteoporose: zwei unabhängige Erscheinungen?
Diabetes mellitus hat einen negativen Einfluss auf die Knochengesundheit, welcher zu einer erhöhten Frakturrate in dieser Population führt. Einerseits hat die metabolische Erkrankung ...

Kardioprotektive Effekte von GLP-1-Rezeptoragonisten: Was steckt dahinter?
Im Rahmen der in diesem Jahr ausschliesslich virtuell abgehaltenen Jahrestagung der amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA) war ein Symposium dem aktuellen Stand des Wissens ...

Cushing-Syndrom: ein seltener Auslöser des Diabetes
Diabetes kann im Rahmen des Cushing-Syndroms auftreten, einer seltenen endokrinen Erkrankung, die durch eine Überproduktion von Cortisol verursacht wird. Das Cushing-Syndrom führt auch ...

Update zu STEP: Semaglutid senkt erfolgreich das Gewicht
Semaglutid wird im Phase-IIIa-Programm STEP in der Indikation Gewichtsreduktion untersucht. Die bislang verfügbaren Daten zeigen eine deutliche Überlegenheit im Vergleich zu Placebo. Die ...
_Rasi%20Bhadramani.jpg)
Diabetesmanagement bei Leberzirrhose
Als zentrales Stoffwechselorgan mit Einfluss auf die Glukosehomöostase spielt die Leber eine zentrale Rolle im Glukosestoffwechsel. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Diabetes ...
_Benetti.jpg)
Fuss- und Schuhinspektion ist das A & O
Patienten mit einem diabetischen Fusssyndrom brauchen nicht nur eine Behandlung
der Ulzera, sondern auch eine gute internistische Betreuung. Die Behandlung der kardiovaskulären ...

Alles spricht für die Kombination SGLT2-Hemmer plus GLP-1-RA
Um diabetische Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, ist eine regelmässige Untersuchung der Patienten mit Diabetes mellitus durch den Hausarzt essenziell. Durch eine ...

Ist Gicht heilbar?
Um die Gicht ranken sich viele Vorurteile: Daran stirbt man nicht, lautet eines, das betrifft nur Personen, die zu viel Alkohol trinken, ein anderes. Prof. Dr. med. Diego Kyburz, ...

Kontinuierliche Glukosemessung bewährt sich
Im Rahmen des der 80. Scientific Sessions der American Diabetes Association (ADA) wurden auch wieder spannende Studien vorgestellt, die durch die Verwendung von kontinuierlicher ...

Diabetischen Fuß erfolgreich behandeln
Der diabetische Fuß ist eine komplexe Erkrankung und umfasst eine Ulzeration oder Infektion am Fuß bei einer Neuropathie und/oder einer Durchblutungsstörung bei Menschen mit Diabetes ...

Der Paradigmenwechsel ist vollzogen
Zusammenfassend gesehen positioniert der aktuelle ADA/EASDKonsensus zum Management der Hyperglykämie bei Typ-2-Diabetes erstmals antidiabetische Substanzen – unabhängig vom HbA1c – als ...

Highlights der ATTD 2020
Wie jedes Jahr stellte auch die diesjährige ATTD neue technische Entwicklungen und den Umgang mit dieser Technik sowie den Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten in den Fokus. Das ...

Kardio- und Nephroprotektion im Zentrum
Am EASD-Kongress kamen in Barcelona rund 15 000 Ärzte und Personen aus anderen Berufsgruppen zusammen, die Menschen mit Diabetes behandeln und auf ihrem Weg mit der Erkrankung begleiten ...

Diabetes begünstigt die Entstehung von Demenz
Diabetes Typ 2 gehört zu den wichtigsten Risikofaktoren für Demenz. Darauf weist die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) hin. Die entscheidenden vorbeugenden Maßnahmen sowohl ...

Herzinsuffizienz und Diabetes
Unter einer Herzinsuffizienz versteht man die Unfähigkeit des Herzens, eine ausreichende Blutversorgung des Körpers zu gewährleisten. Daten aus dem deutschen DPV(Diabetes-Patienten- ...

Auf das Vitamin D schauen
Zwei im Rahmen des EASD-Kongresses in Barcelona präsentierte Studien weisen auf wenig bekannte Hintergründe erhöhter Mortalität bei Diabetespatienten hin. Denn Vitamin-D-Mangel und ...

Medikamentöse Therapieoptionen bei Akromegalie
Wir beschreiben in unserer aktuellen Kasuistik den langen Weg einer jungen Patientin mit Akromegalie bis zur erfolgreichen Therapie. Darüber hinaus möchten wir die Symptomatik, ...