
17. Juni 2022
Typ-2-Diabetes
Gute Kommunikation zwischen Hausarzt und Diabetologen sinnvoll
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
„Strukturierte und koordinierte Abläufe zwischen hausärztlicher und diabetologischer Praxis steigern das Vertrauen der Patienten“, sagt der niedergelassene Hausarzt Dr. med. Jörg Hintze, Hainburg. Da die Erstversorgung eines Typ-2-Diabetes in der Regel beim Hausarzt durchgeführt wird, ist es wichtig, Kriterien zu kennen, wann eine zeitweise Vorstellung beim Diabetologen sinnvoll ist. Dies sei der Fall, so Hintze, wenn individuelle Therapieziele nicht erreicht werden, sofern massive glykämische Entgleisungen vorkommen, ebenso bei diabetischen Fußläsionen sowie bei neu aufgetretenen diabetischen Sekundärkomplikationen. Zwischen Hausarzt und Diabetologen sollte eine kommunikativ abgestimmte Arbeitsteilung vorliegen, möglichst auf der „Basis definierter Behandlungsalgorithmen“.
Das dadurch entstandene Vertrauen des Patienten sei eine gute Grundlage, wenn es darum geht, eine notwendige Therapieeskalation etwa mit der Gabe von Insulin verständlich zu machen.
Außerdem, führt Hintze weiter aus, brauche es ein möglichst alltagsfreundliches Basalinsulin, wie Insulin degludec (Tresiba®). Dies impliziert ein „möglichst geringes Hypoglykämierisiko, vorhersehbare Wirkspiegel sowie eine geringe Variabilität der glykämischen Wirkung von Tag zu Tag“.
Prof. Dr. med. Stephan Jacob, Villingen-Schwenningen, thematisierte die leitliniengerechte Behandlung des Typ-2-Diabetes, welche die kardiorenalen Komorbiditäten mit adressiert. Sofern die Organprotektion im Fokus stehen muss und bei hohen Risiken ist neben der Basismedikation mit Metformin die zusätzliche Gabe eines GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid (Ozempic®) oder eines SGLT-2-Inhibitors dringend geraten, betont der Diabetologe.
Bericht: Reimund Freye
Quelle:
„Typ 2 Diabetes in der Hausarztpraxis – Einstieg in die Injektionstherapie“, Pressegespräch der Novo Nordisk Pharma GmbH beim 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), 4.5.2022
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

„Erst das Herz, dann das HbA1c“
„Erst das Herz, dann das HbA1c“, erklärte Prof. Stephan Jacob, Villingen-Schwenningen. Bei Menschen mit Diabetes gilt es, zuerst das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen zu ermitteln ...

Wichtig: Frühdiagnostik und begründete Pharmakotherapie
„Die Polyneuropathie ist eine der häufigsten Komplikationen beim Diabetes mellitus und betrifft nach 10 bis 15 Jahren Diabetesdauer bis zu 50% der Patienten. Es wäre fatal, deren ...

Erstlinientherapie des Typ-2-Diabetes
Die ESC-Leitlinie empfiehlt als einzige Leitlinie Metformin nicht als „First-Line“-Therapie für alle Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D). Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz, Tübingen, und ...