
8. Februar 2022
Diabetes mellitus Typ 2
Individuelle Therapie im Fokus
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Im Jahr 2040 werden in Deutschland schätzungsweise ca. 11,5 Mio. Menschen an Typ-2-Diabetes leiden. „Nach der Erstdiagnose stellt sich insbesondere die Frage, wie die Therapie konkret ausgestaltet werden soll. Die Betroffenen weisen oft sehr unterschiedliche Voraussetzungen auf“, sagte der Diabetologe Dr.med.Stephan Arndt, Rostock. Die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes empfiehlt das Konzept der partizipativen Entscheidungsfindung: „Im besten Fall formulieren Ärzte und Patienten gemeinsam die Therapieziele und wägen die Behandlungsmöglichkeiten gegeneinander ab. Das schafft ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und trägt dazu bei, dass sich die Patienten mit den getroffenen Entscheidungen identifizieren können“, verdeutlichte Arndt. Bei Patienten ohne kardiovaskuläre Vorerkrankungen stellt der DPP-4-Hemmer Sitagliptin (z.B. Xelevia® oder in Fixkombination mit Metformin Velmetia®) eine Standarderweiterung nach Metformin-Monotherapie dar. „Sitagliptin ist gut verträglich und kann auch bei niereninsuffizienten Typ-2-Diabetikern mit Dialysepflicht eingesetzt werden. Liegen aber bereits kardiovaskuläre Erkrankungen vor, sollten zusätzlich zu Metformin entweder SGLT2-Hemmer oder GLP-1-Analoga mit nachgewiesenem kardiovaskulärem Nutzen angewendet werden, so Arndt.
Bericht: Dr. Steffen Jakobs
Quelle:
„Diabetes-Therapie 2022 – der Patient im Fokus“, Symposium der Firma Berlin-Chemie im Rahmen der DDG Herbsttagung 2021, Wiesbaden
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

Phytopharmaka auf Grünem Rezept
Seit seiner Einführung hat sich das Grüne Rezept bei der Verordnung von OTC-Arzneimitteln im deutschen Praxisalltag etabliert.

Vitamin-B12-Spiegel kontrollieren
Einer Metaanalyse zufolge haben Typ-2-Diabetiker mit einer täglichen Dosis von mehr als 2.000 mg Metformin ein dreifach höheres Risiko für einen Vitamin-B12-Mangel als Patienten ohne ...

Sichtbare Ergebnisse dank starker Wirkung
Jeder dritte Mensch mit Diabetes Typ 2 leidet an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, Infarkt- und Schlaganfallrisiko sind etwa doppelt so hoch wie bei Stoffwechselgesunden.