
8. Februar 2022
Management der Insulingabe mit rtCGM
Mit Sensor und Handy den Zuckerstoffwechsel im Blick
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die kontinuierliche Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM) bietet bei der Diabeteskontrolle zahlreiche Vorteile. Sensorsysteme können als Stand-alone- oder als interoperables System in Verbindung mit Handy-Apps und bestimmten Insulinpumpen oder Smartpens über alle Altersgruppen hinweg genutzt werden. So misst das Dexcom G6 nicht nur kontinuierlich den Blutzuckerwert, sondern alarmiert die Patienten auch bei Hypo- und Hyperglykämien oder warnt prädiktiv vor baldigem Erreichen einer solchen Situation, da sein Algorithmus Trends der Werte analysieren kann. Weiterhin gibt es Anweisungen entweder direkt an eine Insulinpumpe oder auf das Handy der Anwender zu Zeit und Dosierung der manuellen Insulingabe. Zusätzlich können die Daten gespeichert und mit betreuenden Ärzten oder Eltern geteilt sowie Anpassungen an den Tagesverlauf, etwa Sport, vorgenommen werden. Die neue Funktion CLARITY gibt Motivations- und Compliance-fördernde Anregungen auf dem Handy. „Durch die Verwendung dieser Systeme sind in Studien signifikante klinische Verbesserungen des HbA1c-Wertes, der Zeit ohne hypo- oder hyperglykämische Perioden sowie der glykämischen Variabilität erreicht worden“, fasste Dr.med. Dietrich Tews, Internist und Diabetologe DDG, Gelnhausen, zusammen. „Gerade für Kinder, Schwangere und Patienten, die verschiedene Insuline spritzen, bietet ein solches Management große Vorteile durch Vermeidung von Fehlern, die im Alltag leider doch häufig vorkommen“, ergänzte Dr. med.Astrid Tombek, Königshofen.
Bericht: Dr. Jürgen Sartorius
Quelle:
„Modernes Diabetesmanagement beginnt mit rtCGM – Jetzt und in Zukunft maßgeschneiderte interoperable Unterstützung für Menschen mit Diabetes“, digitales Symposium der Firma Dexcom im Rahmen der DDG Herbsttagung 2021, Wiesbaden
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

„Erst das Herz, dann das HbA1c“
„Erst das Herz, dann das HbA1c“, erklärte Prof. Stephan Jacob, Villingen-Schwenningen. Bei Menschen mit Diabetes gilt es, zuerst das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen zu ermitteln ...

Wichtig: Frühdiagnostik und begründete Pharmakotherapie
„Die Polyneuropathie ist eine der häufigsten Komplikationen beim Diabetes mellitus und betrifft nach 10 bis 15 Jahren Diabetesdauer bis zu 50% der Patienten. Es wäre fatal, deren ...

Erstlinientherapie des Typ-2-Diabetes
Die ESC-Leitlinie empfiehlt als einzige Leitlinie Metformin nicht als „First-Line“-Therapie für alle Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D). Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz, Tübingen, und ...