
8. Februar 2022
Diabetische Risikopatienten
Welches Antidiabetikum für wen?
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Sowohl SGLT2-Inhibitoren als auch GLP-1-Rezeptoragonisten bieten Vorteile für das gesamte kardio-renal-metabolische System. Jedoch gibt es zwischen Gliflozinen und Glutiden auch spezifische Unterschiede.
Die gemeinsamen Zusatzeffekte der beiden Substanzklassen bei der Therapie des Typ-2-Diabetes bestehen in Reduktionen von Gesamtmortalität, kardiovaskulärem Tod, nicht tödlichem Herzinfarkt, Nierenversagen und in einer Gewichtssenkung. Als Antidiabetika punkten Glutide im Vergleich zu Gliflozinen besonders bei der Reduktion von nicht tödlichen Schlaganfällen, zu diesem Ergebnis kommt eine Metaanalyse von 764 kontrollierten Studien (Palmer et al. BMJ 2021). Hingegen weisen SGLT-2-Hemmer spezifische Vorteile in Bezug auf Herzinsuffizienz auf, wo sie das Hospitalisierungsrisiko und die Mortalität senken. Empagliflozin (Jardiance®) ist bei Herzinsuffizienzpatienten mit oder ohne Typ-2-Diabetes in der 10-mg-Dosis mittlerweile bis zu einer eGFR von 20ml/min/1,73m2 oder einer Kreatininclearance von 20ml/min zugelassen. „Real-World-Daten“ aus einer retrospektiven Kohortenstudie weisen zudem auf einen höheren Nutzen von SGLT-2-Hemmern für Diabetespatienten mit bestehender kardiovaskulärer Erkrankung hin (Patorno et al. Ann intern Med 2021). Wie die bahnbrechende EMPA-REG-Studie gezeigt hat, setzt der Schutz gegen kardiovaskulären Tod unter Empagliflozin sehr frühzeitig ein. Aus Sicht der Patienten könnte auch die orale Einnahme einer fixen Dosis eher für ein Gliflozin sprechen, so Dr. med. Andreas Liebl, Bad Heilbrunn. Angesichts des komplementären kardiovaskulären Schutzprofils von SGLT2-Hemmern und GLP1-Rezeptoragonisten sehen internationale Leitlinien sowohl die gegenseitige Austauschbarkeit als auch den kombinierten Einsatz vor.
Bericht: Ralf Schlenger
Quelle:
„Entweder … oder …? SGLT2-Inhibitoren oder GLP1-Rezeptoragonisten? – Überlegungen zur modernen Kombinationstherapie bei Typ-2-Diabetes!“, Symposium von Boehringer Ingelheim und Lilly Deutschland im Rahmen der DDG Herbsttagung 2021, Wiesbaden, 6. November 2021
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

„Erst das Herz, dann das HbA1c“
„Erst das Herz, dann das HbA1c“, erklärte Prof. Stephan Jacob, Villingen-Schwenningen. Bei Menschen mit Diabetes gilt es, zuerst das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen zu ermitteln ...

Wichtig: Frühdiagnostik und begründete Pharmakotherapie
„Die Polyneuropathie ist eine der häufigsten Komplikationen beim Diabetes mellitus und betrifft nach 10 bis 15 Jahren Diabetesdauer bis zu 50% der Patienten. Es wäre fatal, deren ...

Erstlinientherapie des Typ-2-Diabetes
Die ESC-Leitlinie empfiehlt als einzige Leitlinie Metformin nicht als „First-Line“-Therapie für alle Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D). Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz, Tübingen, und ...