
13. Mai 2022
Vitamin-D-Mangel
Wissenslücken in der Bevölkerung
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Rund 56% der Deutschen sind nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt. Dennoch fehlt es der Bevölkerung an Wissen über Symptome und Therapiemöglichkeiten. Das belegt eine aktuelle Umfrage, die jüngst im Auftrag von Aristo Pharma unter 2.000 Teilnehmern durchgeführt wurde. So gaben 40% der Befragten an, nicht zu wissen, dass es die Möglichkeit gibt, den Vitamin-D-Spiegel beim Hausarzt bestimmen zu lassen. Auch mögliche Symptome, die auf einen Vitamin-D-Mangel hinweisen, sind vielen nicht bekannt. Gerade zu Beginn einer Vitamin-D-Unterversorgung sind die Symptome – Erschöpfung, verstärkte Infektanfälligkeit, eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit, leichte Muskelschwäche – unspezifisch. Auch Beschwerden wie Haarausfall, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen sind nicht auf den ersten Blick eindeutig zuzuordnen. Reicht die Eigensynthese an Vitamin D (aufgrund mangelnder Sonnenexposition der Haut) nicht aus, sollte Vitamin D supplementiert werden.
Zur Behandlung eines diagnostizierten Vitamin-D-Mangels dienen Rx-Präparate, wie beispielsweise Colecalciferol Aristo®, das hochdosiert (20.000 I.E. bzw. 500 µg Colecalciferol) 1x wöchentlich angewendet wird.
Quelle:
Pressemeldung Aristo Pharma
Neueste Artikel

„Erst das Herz, dann das HbA1c“
„Erst das Herz, dann das HbA1c“, erklärte Prof. Stephan Jacob, Villingen-Schwenningen. Bei Menschen mit Diabetes gilt es, zuerst das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen zu ermitteln ...

Wichtig: Frühdiagnostik und begründete Pharmakotherapie
„Die Polyneuropathie ist eine der häufigsten Komplikationen beim Diabetes mellitus und betrifft nach 10 bis 15 Jahren Diabetesdauer bis zu 50% der Patienten. Es wäre fatal, deren ...

Erstlinientherapie des Typ-2-Diabetes
Die ESC-Leitlinie empfiehlt als einzige Leitlinie Metformin nicht als „First-Line“-Therapie für alle Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D). Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz, Tübingen, und ...