
Neueste Artikel

Wie wirken sie und wie kann man Vorbehalte abbauen?
Auf welchen unterschiedlichen Wirkprinzipien basieren die bereits zugelassenen Impfstoffe gegen COVID-19? Und welche Argumente können Sie Ihren Patienten im Beratungsgespräch mitgeben, ...

Masernfrei durch konsequentes Impfen
Im Nationalen Impfplan wurde zur Elimination der Masern ein Inzidenzziel von 1/1.000.000 festgelegt.1 Aufgrund zwar steigender, aber noch zu niedriger Durchimpfungsraten sind wir in ...

Infekte der Atemwege Schnupfen, Halsschmerzen, Husten
Patienten mit banalen Infekten der Atemwege füllen in den Wintermonaten die Wartezimmer. Oft bleibt für eine ausführliche Beratung zu wenig Zeit. Schriftliche Anleitungen für unsere ...

„Ich hoffe, ich bin jetzt achtsamer“
Unter der Rubrik „Der Arzt als Patient“ berichten Hausärzte für Hausärzte aus eigener Betroffenheit ihre Erfahrungen, Einsichten und Erkenntnisse. Immer wieder stellen sich dabei ...

Influenza trifft COVID-19
Plötzliche Abgeschlagenheit, Fieber, Schüttelfrost und/oder trockener Husten sind nur einige der Influenza-typischen Beschwerden; das klassische Bild ist allerdings recht unspezifisch ...

Gurgeln statt abstreichen?
Leserfrage: Ich habe es in einem Boulevardblatt gelesen: Eltern wurden aufgefordert, ihre Kinder in der Schule im Rahmen eines Massenscreenings eine Minute lang eine Zuckerlösung gurgeln ...

Aids 2020: Highlights
Eine Auswahl der für mich interessantesten Präsentationen während dieser außergewöhnlichen Konferenz, die wegen der Coronavirus-Pandemie erstmals ausschließlich virtuell stattfand: Ob ...

Update: Was SARS-CoV-2 mit der Lunge macht
Die Covid-19-Pandemie stellte Kliniker und Forscher weltweit vor völlig neue Herausforderungen und führte zu einer beispiellos steilen Lernkurve. Aktuell bleiben jedoch immer noch viele ...

Die Folgen von Covid-19 für das Herz
Die kardiale Beteiligung bei Covid-19 im Allgemeinen und spezifisch die Frage einer erhöhten Infektanfälligkeit durch eine antihypertensive Therapie mit RAAS-Inhibitoren wurden viel ...

Covid-19 und Biologika: Sicht der Rheumatologie
Man würde vielleicht annehmen, dass Patienten mit rheumatischen Erkrankungen unter immunsuppressiver Therapie ein erhöhtes
Risiko für schwere Verläufe von Covid-19 aufweisen. Nach ...

Antibiotika richtig eingesetzt in der Hausarztpraxis
Das Problem von multiresistenten Keimen in der Schweiz nimmt stetig zu, was die Infektbehandlung im ambulanten Setting zunehmend anspruchsvoller gestaltet. Im Kampf gegen die ...

Infektionskrankheiten im Klimawandel
Der Klimawandel ist längst nicht mehr ein Phänomen der fernen Zukunft, sondern zeigt sich bereits in ganz Zentraleuropa. Prim. Univ.-Doz. Dr. Robert Müllegger vom Landesklinikum Wiener ...

Neue Antibiotika
Neue antibakteriell wirksame Substanzen sind entweder vor Kurzem auf den Markt gekommen oder werden in Kürze verfügbar sein. Viele davon sind Derivate bestehender Substanzen, aber es ...

Influenza: Was gibt es Neues?
Die Impfung gegen Grippe ist auf alle Fälle sinnvoll, unter Umständen sogar dann, wenn sich herausstellt, dass es ein Mismatch zwischen Impfstoff und zirkulierenden Virusstämmen gibt, ...

Konsensus zu Antibiotikaverabreichung und Antibiotic Stewardship erschienen
Manche Grundsätze der Antibiotic Stewardship und der richtigen Verabreichung der richtigen Antibiotika zum richtigen Zeitpunkt mögen banal klingen. Dennoch sind sie entscheidend für ...

Renaissance einer fast vergessenen Wissenschaft
Die Wundantiseptik lag fast ein Jahrhundert lang im Dornröschenschlaf, doch die Zeiten haben sich geändert. Mittlerweile ist das Gebiet wieder sehr wichtig geworden, nachdem die ...

Neuer, 15-valenter Pneumokokkenimpfstoff in Entwicklung
Invasive Pneumokokkenerkrankungen haben seit Einführung polyvalenter Impfstoffe stark abgenommen. Allerdings kommt es zu einer Verschiebung hin zu von den Vakzinen nicht abgedeckten ...

„Infektkind“ und Immundefizienz
Zum Ende der Schwangerschaft können Antikörper der Klasse IgG die Plazentaschranke passieren. So werden reif geborenen Kindern passiv humorale Abwehrstoffe ihrer Mütter übertragen. Mit ...

Nicht tuberkulöse Mykobakterien
Infektionen mit nicht tuberkulösen Mykobakterien nehmen an Häufigkeit zu. Es gibt Therapieoptionen, die jenen der Tuberkulose ähneln. Kombinationstherapien sind Standard.

Neues aus der Reisemedizin
Es gibt Neuerungen bei den Impfungen gegen Gelbfieber und – begrenzt – auch gegen Typhus und Japanische Enzephalitis. Gegen Dengue-Fieber gibt es zwar eine Impfung, die allerdings mit ...

Antiinfektiva – was gibt es Neues?
Sowohl neue Antibiotika, wenngleich oft mit bekannten Wirkmechanismen, als auch neue Virustatika sind in der Pipeline – und werden dringend gebraucht.

Hepatitis C: hohe Heilungsraten in allen Patientengruppen
Mehrere im Rahmen des International Liver Congress (ILC) 2019 vorgestellte Studien zeigen, dass mittlerweile fast alle mit HCV infizierten Patienten im klinischen Alltag erfolgreich ...

Reisemedizinische Beratung im Alltag
Die Reisetätigkeit nimmt stetig zu und es werden immer öfter exotische Fernziele bereist. So nehmen z. B. Reisen auf den afrikanischen Kontinent überproportional zu. Der ...

Favipiravir: jenseits der Influenza
Obwohl der Wirkmechanismus von Favipiravir noch diskutiert wird, ist das Medikament in Japan bereits gegen Influenza zugelassen. Es wirkt aber auch noch gegen eine ganze Reihe anderer ...