
Neueste Artikel

Bauchschmerzen und Durchfallerkrankungen
Bauchschmerzen und DurchfallerkrankungenBauchschmerzen bei Kindern sind ein häufiger Konsultationsanlass in der Hausarztpraxis. Nicht zu Unrecht geben sie den Eltern Anlass zur Sorge, ...

Chronische Verstopfung: Beschwerden erfragen!
Bei der Beratung von Patienten mit chronischer Verstopfung sind die Beschwerden wichtiger als die Stuhlfrequenz. Zur Basisdiagnostik gehören daher Fragen wie: „Ist der Stuhlgang zu hart ...

Funktionelle Dyspepsie
Symptome vonseiten einer funktionellen Dyspepsie – wie
Schmerzen im Epigastrium, postprandiales Völlegefühl und frühes Sättigungsgefühl – zählen zu den häufigsten Beschwerden,
aufgrund ...

Häufige Lebererkrankungen – Diagnostik und Therapie
Bei der Abklärung erhöhter Leberwerte ist es von klinischer Relevanz, immer auch das Vorhandensein mehrerer Ursachen eines Leberschadens in Betracht zu ziehen. So kann beispielsweise bei ...

Risikofaktoren in der Pankreaschirurgie
Operationen an der Bauchspeicheldrüse stellen hohe Anforderungen an die betroffenen Patienten und behandelnden Ärzte gleichermaßen, denn diese Eingriffe sind nach wie vor mit einem ...

Biologika bei CED: halb volles oder halb leeres Glas?
Haben TNF-Antikörper heute noch einen Platz in der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen? Diese provokante Frage stand im Rahmen des ECCO 2020 im Zentrum einer Pro-&-Contra ...

NAFLD-„Antifibrotika“ und Hepatitis-C-positive Spenderorgane
Beim Jahreskongress der American Association for the Study of Liver Diseases (AASLD) in Boston war die Spannung erneut groß, welche Therapien für die nicht-alkoholische ...

Bei CED-Patienten nicht auf die Fatigue vergessen
Fatigue ist bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen häufig und belastend und sollte daher bei allen Patienten mittels Screening erhoben werden. Die ...

Neue Daten zur Therapie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) im Allgemeinen und ihr Management mithilfe sogenannter Biologika im Speziellen bildeten einen der thematischen Schwerpunkte der diesjährigen ...

Nicht alkoholische Fettleber: Gewichtsreduktion ist beste Therapie
Die wirksamste Therapie gegen die nicht alkoholische Fettleber ist bekannt: eine Gewichtsreduktion von mindestens 10 %. In der Praxis wird dieses Ziel leider nur von wenigen Patienten ...

Akute und chronische Pankreatitis – ein Update für den klinischen Alltag
Die akute Pankreatitis stellt ein relativ seltenes, potenziell aber schwer verlaufendes Krankheitsbild dar, das zu schwerwiegenden systemischen, aber auch lokalen Komplikationen führen ...

Nichtalkoholische Pankreaslipomatose und Fettlebererkrankung – „two of a kind?“
Im Rahmen des Fortbildungskurses bei der diesjährigen Jahrestagung der ÖGGH in Innsbruck stellte Prim. Michael Gschwantler, Wien, das bislang wenig beachtete Krankheitskonzept der ...
.jpg)
Der verlorene Patient zwischen Säureblockern und Operation
„Wenn der Reflux von Mageninhalt störende Symptome und/oder Komplikationen verursacht“, dann definiert die Montreal-Klassifikation diesen als gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD). ...

Ernährung und Enzymsubstitution
Die exokrine Pankreasinsuffizienz ist gekennzeichnet durch die funktionelle Einschränkung der Pankreasenzym- und Bikarbonatsekretion. Unbehandelt führt sie zu Gewichtsverlust und ...

Highlights vom europäischen Leberkongress
Mehrere im Rahmen des International Liver Congress (ILC) 2019 vorgestellte Studien zeigen, dass mittlerweile fast alle mit dem Hepatitis-C-Virus infizierten Patienten erfolgreich ...

„Leaky gut“ – eine häufig verkannte Diagnose
Entbehrt die Diskussion um das sogenannte Leaky-Gut-Syndrom jeglicher wissenschaftlichen Grundlage oder handelt es sich dabei um eine wichtige Diagnose in der Prävention chronisch ...

Entzündungen, Infektionen und assoziierte mysteriöse Beschwerden
Chronische, mysteriöse Beschwerden nehmen derzeit schon bei Kindern und Menschen in der Blütezeit ihres Lebens exponentiell zu. Inflammationsareale im Darm – „der Wurzel der Pflanze ...

Hypnose ist eine der effektivsten Behandlungsoptionen
70 Prozent der Menschen mit Reizdarmsyndrom sprechen auf einen ganzheitlichen Ansatz mit Hypnosebehandlung gut an.
.jpg)
FODMAP-Diät – der neue Hype?
Die Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) kann basierend auf den sogenannten Rom-IV-Kriterien mit großer Sicherheit klinisch gestellt werden. Es sollte keine Ausschlussdiagnose sein. Die ...

Aktuelle Therapieempfehlungen
Chronische Virusinfektionen der Leber können zu einer Leberzirrhose führen und sind ein Risiko für die Entstehung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC). In den letzten Jahren hat es ...

Psychischer Stress beeinflusst Darmmikrobiom
Das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität von Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmkrankheit (CED) haben großen Einfluss auf die Zusammensetzung des Mukosa- ...

Gastroösophagealer Reflux und Husten
Chronischer Husten (> 8 Wochen) wird durch die Erhebung der Anamnese, eine körperliche Untersuchung, die Röntgenaufnahme der Thoraxorgane in zwei Ebenen sowie durch eine ...

Neue Hinweise zur Pathogenese von Morbus Crohn
Eine aktuelle Studie der Universität Hohenheim und ihrer Kooperationspartner off enbart Zusammenhänge in der Entstehung von Autoimmunerkrankungen.

Neue Therapieansätze für NAFLD und jede Menge Real-World-Daten
Beim größten amerikanischen Leberkongress trafen sich heuer wieder Tausende Hepatologen in San Francisco zum wissenschaftlichen Austausch. In der Therapie der nicht alkoholischen ...