„Alternativmedizin“ und seriöse Komplementärverfahren
Wer heilt, hat recht! Reicht das?
Die Diskussion über alternative medizinische Methoden wird aus sehr unterschiedlichen Standpunkten heraus geführt, oft tritt persönliche Verunglimpfung an die Stelle einer sachlichen ...
Neurologische Gangstörungen
Was ist behandelbar?
Beeinträchtigungen des Gehens gehören zu den typischen Symptomen des Älterwerdens. Neben degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke sind neurologische Störungen häufige ...
Kindliche und Juvenile
Bauchschmerzen und Durchfallerkrankungen
Bauchschmerzen und DurchfallerkrankungenBauchschmerzen bei Kindern sind ein häufiger Konsultationsanlass in der Hausarztpraxis. Nicht zu Unrecht geben sie den Eltern Anlass zur Sorge, ...
Vitaminsubstitution bei vegetarischer und veganer Ernährung
Eine vegetarische oder vegane Ernährung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Gründe dafür sind sowohl gesundheitliche Aspekte als auch Tierwohl und Umweltschutz.1 Beim ganzen oder ...
Chronisches Koronarsyndrom (CCS)
Geschlechts-spezifische Aspekte bei chronischer KHK
Das chronische Koronarsyndrom (CCS) – vormals koronare Herzkrankheit (KHK) – zählt unabhängig von Geschlecht und Alter zu den häufigsten Todesursachen. Im Praxisalltag hat man den ...
Und plötzlich war ich Diabetiker …
Unter der Rubrik „Der Arzt als Patient“ berichten Hausärzte aus eigener Betroffenheit ihre Erfahrungen. Als Patienten suchen sie Rat und Hilfe bei ihren Kollegen, Hausärzte häufig bei ...
Behandlung des akuten Gichtanfalles
Die akute Gichtarthritis ist die häufigste klinische Manifestation der Hyperurikämie. Je höher der Serumspiegel der Harnsäure, desto wahrscheinlicher wird sie früher oder später ...
Sexualstörungen als Vorboten von Gefäßerkrankungen
Sexualität und Intimität sind nach wie vor große Tabus unserer Gesellschaft – vor allem die sexuelle Funktionsstörung (SF). Auch in der ärztlichen Praxis wird das Thema (auf beiden ...
Versorgung von Menschen mit Diabetes
Lücken im System
Gerd Schmidt leitet in Niedersachsen eine Selbsthilfegruppe der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M). Hier schildert er die Erfahrungen, die er und viele andere ...
COVID-19-Impfstoffe
Wie wirken sie und wie kann man Vorbehalte abbauen?
Auf welchen unterschiedlichen Wirkprinzipien basieren die bereits zugelassenen Impfstoffe gegen COVID-19? Und welche Argumente können Sie Ihren Patienten im Beratungsgespräch mitgeben, ...
Diabetes
„Alterszucker“ mittels Diät heilen: Geht das?
Leserfrage: In einem lesenswerten Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 23. September 2020 wird zu der Frage „Ist Alterszucker mittels Diät zu heilen?“ ausführlich ...
Herzinsuffizienztherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus
Diabetes mellitus (DM) gilt als eine der häufigsten Komorbiditäten bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Bei etwa 44% aller Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz besteht gleichzeitig ...
Topische Kortikosteroidtherapie bei sinunasalen Riechstörungen
Riechstörung bei chronischer Rhinosinusitis
Für Patienten mit einer Riechstörung, die durch eine chronische Rhinosinusitis bedingt ist, stellt die Vernebelung von Kortikosteroiden mit pulsatilen Aerosolsystemen eine Therapieoption ...
Masernfrei durch konsequentes Impfen
Im Nationalen Impfplan wurde zur Elimination der Masern ein Inzidenzziel von 1/1.000.000 festgelegt.1 Aufgrund zwar steigender, aber noch zu niedriger Durchimpfungsraten sind wir in ...
Naturheilverfahren
Infekte der Atemwege Schnupfen, Halsschmerzen, Husten
Patienten mit banalen Infekten der Atemwege füllen in den Wintermonaten die Wartezimmer. Oft bleibt für eine ausführliche Beratung zu wenig Zeit. Schriftliche Anleitungen für unsere ...
COVID-19
„Ich hoffe, ich bin jetzt achtsamer“
Unter der Rubrik „Der Arzt als Patient“ berichten Hausärzte für Hausärzte aus eigener Betroffenheit ihre Erfahrungen, Einsichten und Erkenntnisse. Immer wieder stellen sich dabei ...
Chronische Schmerzen
Kommunikation ist der Schlüssel zur Therapie
Dass die Kommunikation mit Patienten, die an chronischen Schmerzen leiden, schwierig sein kann, haben wohl viele Ärzte schon erfahren. Mit geeignetem Werkzeug können solche Gespräche ...
Weltweit erste magnetische und nachleuchtende Nanopartikel
Forscherinnen der Universität Siegen haben die weltweit ersten Nanopartikel entwickelt, die sowohl magnetische Eigenschaften besitzen als auch nachleuchtend sind. Mithilfe dieser ...
Weltweite Registerstudie
Mehr als jeder fünfte Patient erhält abweichende DOAK-Dosis
In Deutschland erhalten zwischen 20 und 30 % der Patienten mit Vorhofflimmern eine DOAK-Dosis, die von den gängigen Empfehlungen abweicht – oft zu niedrig dosiert. In den meisten anderen ...
Ernährung und Schlaganfallrisiko
Weniger rotes Fleisch, weniger Hirninfarkte?
Vier von fünf Schlaganfällen sind ischämischer Natur (Hirninfarkt), knapp 20 % sind hämorrhagisch (Hirnblutung).
Eine große europäische Kohorten-Studie ging deshalb der Frage nach, ...
Künstliches Protein knüpft Nervenkontakte
Das neuronale Netzwerk des Gehirns verändert sich ein Leben lang, um Informationen aufzunehmen und abzuspeichern. Das gilt insbesondere für die Entstehung und den Abruf von Erinnerungen ...
Plötzliche Gewichtsabnahme – Verdacht auf Krebs?
Britische Forscher der Universität Oxford gingen der Frage nach, wann ein unerklärlicher Gewichtsverlust auf eine maligne Ursache hindeutet, die eine klinische Abklärung erfordert. Dies ...
Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten durch Antibiotika?
Eine große schwedische Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen einer häufigen Gabe vor allem von Breitspektrumantibiotika und chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten (CED) wie Morbus ...
Dr. Google
Internetsuche nach Symptomen geht auf die Psyche
Wissenschaftler der Universität zu Köln haben festgestellt, dass bereits eine kurze Internetsuche nach den empfundenen Symptomen die eigene Sorge, ernsthaft erkrankt zu sein, direkt ...