Neueste Artikel
Neue Leitlinie 2022: Gastroösophageale Refluxkrankheit

GERD: neue Therapieziele

Prof. Dr. med. Joachim Labenz, Mitautor der im Juli 2022 erschienenen aktualisierten S2k-Leitlinie „Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis“, berichtet im Interview ...

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

NAFLD: ernst nehmen oder einfach vergessen?

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) zählt in Deutschland zu den häufigsten Leberkrankheiten. Dabei kommt es in Leberzellen zur Fetteinlagerung, die zu einer Entzündung und ...

Wer wirklich profitiert

Vitamin-D-Substitution – ja oder nein?

Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie das der Vitamin-D-Substitution. Ist die UVB-Strahlung in Deutschland ausreichend für die endogene Synthese? Gibt es Risikogruppen, die ...

Was tun, wenn es keinen Termin in der rheumatologischen Praxis gibt?

Therapie der rheumatoiden Arthritis

Im vorigen Artikel haben wir Frau Kretzschmer kennengelernt, die sich mit seit einigen Monaten bestehenden Schwellungen beider Hände in der Praxis vorstellte. Die körperliche ...

Elektrolytentgleisungen

Hyponatriämie – was tun?

Hyponatriämien sind häufig. Beispielsweise lässt sich für ältere Patienten eine Häufigkeit von 7 bis 53% epidemiologisch finden.1,2 Grenzt man dies weiter ein, so findet sich bei ...

Stoffwechselstörungen

Diabetes und Adipositas

Die Wahl der antidiabetischen Therapie wird durch die primäre Pathophysiologie bestimmt. Besonders interessant bei der Adipositas-zentrierten Therapie sind die GLP-1-Analoga, die einen ...

Kardiovaskuläre Krankheiten in der allgemeinärztlichen Praxis

Therapie der arteriellen Hypertonie

Die arterielle Hypertonie war 2019 weltweit für 10,8 Millionen Todesfälle verantwortlich und bleibt damit der wichtigste Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.1,2 Trotz des ...

Antivirale Medikation

Heilbar oder nicht?

Nicht jede frühzeitige Behandlung einer Virusinfektion schützt vor Folgeschäden. In der SARS-CoV-2-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig Impfungen gegen eine Infektionskrankheit sind. ...

Aktuelle Statistik

334.897

– so viele Erkrankte waren im 4. Quartal 2022 mit dem Post-COVID-Syndrom in vertragsärztlicher Behandlung. Das sind rund 8.000 Patienten weniger als im 3. Quartal 2022 (342.478) und ...

Telemedizinische Versorgung

Während Pandemie stark nachgefragt

In den „Corona“-Jahren 2020 und 2021 ist der Anteil der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten, die telemedizinische Leistungen abgerechnet haben, massiv angestiegen. Waren es 2017 ...

PraxisApp

Digitale Kommunikation zu den Patienten

Der Bayerische Hausärzteverband stellt seinen Mitgliedern exklusiv eine neue PraxisApp zur Verfügung. In die PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“ ist eine Nachrichten-Funktion ...

Plötzlicher Herztod

Nicht immer eine Frage des Alters

Von einem plötzlichen Herztod spricht man, wenn der Tod kardialer Ursache ist und nach Beobachtung der Symptome innerhalb von einer Stunde eintritt und wenn die Person 24 Stunden vor dem ...

HzV-Einschreibung

Positive Auswirkung auf Impfquote

Die Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) stellt Hausärzte als Primärversorger in den Fokus. Sie verfolgt damit das Ziel, eine effiziente Behandlung der Versicherten zu gewährleisten.

HIV und AIDS

Hoffnung auf ein Ende bis 2030

Mehr als 2,5 Millionen HIV-Ansteckungen und 2 Millionen AIDS-Tote jährlich, in Teilen von Afrika machte AIDS die Fortschritte bei der Lebenserwartung zunichte, wirksame Therapien waren ...

Hepatitis-B-Screening

Schon zu Beginn der Schwangerschaft

Nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen sollte das Hepatitis-B-Screening bei Schwangeren so früh wie möglich durchgeführt werden.

Diabetes-Prognose

Zahl der Erkrankten steigt stark

Diabetes zählt weltweit zu einer der häufigsten Ursachen für Tod und Behinderung und betrifft Menschen unabhängig von Land, Altersgruppe oder Geschlecht.

Im September 2023

DEGAM-Jahreskongress in Berlin

Vom 28. bis 30. September 2023 findet der 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in Zusammenarbeit mit der Charité – Universitätsmedizin ...

Bluthochdruck

Neue geschlechtsspezifische Risikofaktoren

Jeder Dritte in Deutschland hat Bluthochdruck, im höheren Alter (≥ 60 Jahre) ist es sogar jeder Zweite. Bei der Geschlechterverteilung gibt es einen altersabhängigen Wendepunkt

Initiative „Von Beruf wichtig“

Influencer werben für Ausbildung als MFA

Der Fachkräftemangel macht auch vor Arztpraxen nicht halt. Viele niedergelassene Ärzte suchen händeringend nach Medizinischen Fachangestellten (MFA). Bei der Agentur für Arbeit wird MFA ...

Klimawandel und Gesundheit

Infektionen auf dem Vormarsch

Ist die globale Erwärmung auf 1,5°C bis maximal 2°C zu begrenzen? Der Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit 2023“ des Robert-Koch-Instituts (RKI) geht davon aus, dass dieses Ziel ...

S3-Leitlinien-Update

Müdigkeit behandeln

Im Januar 2023 wurde die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Müdigkeit in der Hausarztpraxis“ veröffentlicht. Prof. Dr. med. Erika Baum, die die Überarbeitung federführend betreute, ...

HCV-Screening rettet Leben

Hepatitis C früh erkennen

Vor knapp zehn Jahren revolutionierte die Einführung interferonfreier antiviraler Therapieregime die Behandlung der Hepatitis C (HCV). Mit ihren hohen Ansprechraten ist es nun möglich, ...

Neue Leitlinie 2023

Helicobacter pylori – was bleibt, was ändert sich?

Die Wiederentdeckung von Helicobacter pylori (HP) 1983 feierte im April dieses Jahres den 40. Geburtstag. Sie führte zu einem der größten Paradigmenwechsel in der Medizin: Die genuine ...