Neueste Artikel
Krebsprävention

HPV-Impfquote: zentrale Rolle der Hausarztpraxis

Jährlich erkranken etwa 6.250 Frauen und 1.600 Männer in Deutschland an HPV-assoziierten Karzinomen. Und die Inzidenz an Genitalwarzen ist noch um ein Vielfaches höher. Obwohl die ...

Überversorgung vermeiden

Koronar-CT statt Herzkatheter?

In keinem Land der Welt werden pro Kopf der Bevölkerung mehr Herzkatheter geschoben und mehr Stents gelegt als in Deutschland. Im Jahr 2019 waren es fast eine halbe Million ...

Diagnostik von rheumatischen Krankheiten

Frau Doktor, könnte ich Rheuma haben?

In jeder hausärztlichen Praxis sind solche Fälle bekannt: Frau Kretzschmer klagt über seit einigen Monaten bestehende Schwellungen beider Hände. Sie denken natürlich gleich, dass hier ...

Endstreckenveränderungen im Ruhe-EKG

Relevante Abweichungen?

Endstreckenveränderungen können zahlreiche Ursachen haben: neben klassischen Pathologien unter anderem Intoxikationen, Verschiebungen im Säure-Basen-Haushalt, Fieber etc.

Reformkonzept

Erneute Überlastung der Notfallversorgung

Im Februar 2023 hat die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung ihre Empfehlung zur Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland ...

Steigender Versorgungsdruck

DHÄV nennt Gesundheitskioske „Geldverschwendung“

Der Deutsche Hausärzteverband warnte auf seiner Frühjahrstagung in Münster vor dem stetig zunehmenden Versorgungsdruck im deutschen Gesundheitswesen. Hauptleidtragende seien die ...

RSV

EMA-Empfehlung für ersten Impfstoff

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat eine Zulassung für den rekombinanten, adjuvanten Protein-Impfstoff Arexvy (GSK) empfohlen. Damit wird wohl demnächst die erste Vakzine zum ...

Post-COVID

Hausärztliche Versorgung stärken

Im Gesundheitsausschuss wurde jüngst über die Versorgungssituation von Patienten gesprochen, die an Post-COVID und/oder Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS ...

Essstörungen bei jungen Frauen

Massiver Anstieg durch Social Media?

Immer mehr Jugendliche leiden unter Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating. Vor allem bei den 12- bis 17-jährigen jungen Frauen wurde während der „Corona“-Krise von 2020 auf ...

E-Health

Online-Check-In für Privatversicherte

Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat kürzlich auf der DMEA, Europas wichtigster Messe für die digitale Gesundheitsversorgung, erstmals neue Lösungen für den digitalen ...

Darmkrebs

Übergewicht als Risikofaktor

Übergewicht ist ein Risikofaktor für eine Reihe von Krebserkrankungen. Besonders deutlich ist dieser Zusammenhang bei Darmkrebs. Nach bisherigen Schätzungen haben adipöse Menschen ein um ...

COVID-19

Wie wirksam ist der Impfschutz?

Eine Einschätzung, wie schnell die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen COVID-19 nachlässt, ist von entscheidender Bedeutung für die Beurteilung des Schutzniveaus der Bevölkerung und des ...

COPD

Singen hat positive Effekte

COPD ist eine chronische Lungenerkrankung, die unter anderem durch eine fortschreitende Behinderung des Luftstroms gekennzeichnet ist. Singen ist ein Training, bei dem die Betroffenen ...

Über- und Unterversorgung vermeiden

Was ist nötig? Wann ist weniger mehr?

Für die meisten Beratungsanlässe in der hausärztlichen Praxis stellt sich die Frage der angemessenen Umsetzung von Leitlinienvorgaben, der Berücksichtigung der Wünsche des Patienten ...

Komplikationen des Herpes zoster

Die Post-Zoster-Neuralgie

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Herpes zoster an, denn die Durchseuchung der Bevölkerung mit dem Varizella-zoster-Virus ist groß und seine Reaktivierung wird mit abnehmender ...

Impfen von besonderen Personengruppen

(Reise-)Impfungen bei Immunsupprimierten

Erfreulicherweise bleiben Patienten mit onkologischen und entzündlichen Erkrankungen durch die Fortschritte in der Therapie mobil und können wie Gesunde am Alltagsgeschehen, am ...

Aspekte der Diabetestherapie

Diabetes und Lipide

Bei den lipidsenkenden Therapien gibt es auch nach den PCSK9-Inhibitoren weiter Bewegung, wie die Zulassungen von Bempedoinsäure und Inclisiran zeigen. So werden weitere Therapieoptionen ...

KBV veröffentlicht Zahlen aus 2021

Kleines Umsatzplus für Allgemeinärzte

Die Honorarumsätze für Ärzte und Psychotherapeuten sind 2021 gegenüber dem Vorjahr nur leicht gestiegen, mit einem durchschnittlichen Plus von 1,9 %.

Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis

Aktualisierte Leitlinie zu GERD und EoE

Seit Mitte März gibt es eine aktualisierte S2k-Leitlinie zur Behandlung der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) und der eosinophilen Ösophagitis (EoE), herausgegeben von der ...

Entscheidungshilfe bei der Diagnose

KBV-Laborpfad zu Eisenmangel

Eisenmangel gilt als die weltweit häufigste Mangelerscheinung, kann Ursache vieler klinischer Symptome und Befunde sein und die unterschiedlichsten Fachbereiche betreffen.

Krebstherapie-induzierte Hypertonie

Bessere Blutdruckkontrolle notwendig

Einige Krebsmedikamente bringen aufgrund kardiovaskulärer Toxizität ein kardiovaskuläres Risiko einschließlich Hypertonie mit sich – darauf wies die American Heart Association (AHA) ...

Herzinsuffizienz und Diabetes

ARNI können Insulinresistenz mindern

Eine aktuelle Studie aus Japan zeigte an Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF), dass durch eine Umstellung von ACE- bzw. ARB-Inhibitoren ...

Medikation bei älteren Erwachsenen

Vorsicht bei Verordnung von PIM

Bei älteren Personen ist die Einnahme eines potenziell inadäquaten Arzneimittels (potentially inappropriate medication – PIM) mit einem signifikant höheren Risiko für eine neu ...

Alkoholmissbrauch verringern

Prävention bereits in der Primärversorgung

Eine großangelegte US-amerikanischen Studie mit über 330.000 Teilnehmern erforschte, ob und wie Alkoholabusus durch Maßnahmen der Primärversorgung beeinflusst werden kann.