
Neueste Artikel

Problem chronischer Husten
Chronischer Husten kann verschiedene Ursachen haben und bedarf einer ausführlichen Diagnostik.

Welches Inhalationssystem passt zu wem?
Obstruktive Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD werden nach wie vor symptomatisch behandelt und dies vorwiegend durch inhalative Substanzen, die direkt an den Wirkort gelangen. Ihr ...

Notfalls auch mit E-Zigaretten
In Deutschland ist der Raucheranteil nach dem zweiten Lockdown wieder auf fast 35% angestiegen, vor allem in jüngeren Altersgruppen. Dies ist insofern besorgniserregend, als dass Rauchen ...

Beatmen: Tubus ja oder nein?
Die Indikation zur Intubation allein von einer erniedrigten Sauerstoffsättigung (sO2) abzuleiten, ist falsch. Warum? Das Leben ist abhängig von genügend Sauerstoff, der jede einzelne ...

Singen hat positive Effekte
COPD ist eine chronische Lungenerkrankung, die unter anderem durch eine fortschreitende Behinderung des Luftstroms gekennzeichnet ist. Singen ist ein Training, bei dem die Betroffenen ...

Empfehlung zur Pneumokokken-Impfung
Infektionen mit Pneumokokken können harmlos sein, manchmal aber auch zu schweren Erkrankungen führen – bis hin zu invasiven Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) mit Septikämie oder Meningitis ...

Rauchstopp: Was hilft tatsächlich?
Im medizinischen Alltag werden Entscheidungen aufgrund unterschiedlicher Einflüsse getroffen. Sowohl die Erfahrung als auch der aktuelle wissenschaftliche Standard, der Patientenwunsch, ...

Wirken physikalische Gegenmaßnahmen?
Über Husten oder Niesen infizierter Menschen kommt es zur Ausbreitung von Atemwegsviren. Dies gilt es zu verhindern, u.a. mit physikalischen Maßnahmen wie etwa: häufiges Händewaschen;

Mehr als nur ein lästiges Kribbeln
Umgangssprachlich werden die Begriffe „Pollenallergie“, „Heuschnupfen“ und „allergische Rhinitis/Rhinokonjunktivitis“ meist synonym verwendet. Pollenallergie bezeichnet jedoch mehr als ...
Problem chronischer Husten
Chronischer Husten kann verschiedene Ursachen haben und bedarf einer ausführlichen Diagnostik. Eine eintägige Präsenz-Fortbildung des Ärzteverbandes der Deutschen Allergologen (AeDA e.V.)

Immunbooster hilft bei viralen Atemwegserkrankungen
Das Zentrum für Klinische Studien (ZKS) wurde von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eigens für die Impfstoff-Forschung eingerichtet, mit dem Ziel, Erkenntnisse aus der ...

Therapie der COPD
Für die Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) gibt es etablierte Leitlinien, die evidenzbasierte Empfehlungen bei verschiedenen Krankheitsausprägungen aussprechen ...

Rationale Antibiotikatherapie
Akute Atemwegsinfekte sind häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Die Mehrheit ist viral bedingt und selbstlimitierend, in bestimmten Fällen können Patientinnen und Patienten ...

Chronischer Husten: eine Neuropathie?
Chronischer Husten führt zu einem hohen Leidensdruck. Vor allem in der „Coronavirus“-Zeit wird man schnell gemieden, wenn man hustet. Neben der sozialen Ausgrenzung kann der Husten aber ...

Disease-Management-Programm aktualisiert
Das Disease-Management-Programm (DMP) zu COPD ist an den neuesten medizinischen Wissensstand angepasst worden. Das schließt vornehmlich die Hinweise zur medikamentösen Therapie gemäß ...

Was tun bei akutem Husten?
Die Erkältungszeit ist angebrochen. Viele Patienten leiden unter akutem Husten und suchen ärztliche Hilfe. Dr. med. Sabine Gehrke-Beck, Berlin, erklärt, wie sie in ihrer Praxis vorgeht.

COPD-Therapie verbessert auch Herzfunktion
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat oft funktionelle Auswirkungen auf das Herz. In den vergangenen Jahren wurde belegt, dass das Ausmaß der Beeinträchtigung der ...

Inhalative Arzneimittel klimabewusst verordnen
Das Gesundheitswesen ist für rund 5% der CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich. In der hausärztlichen Versorgung verursachen inhalative Arzneimittel (vor allem bei Asthma ...

Inspiratorisches Muskeltraining verbessert Atemnot
Viele COVID-19-Patienten leiden nach überstandener Infektion unter langanhaltenden Symptomen, insbesondere Atemnot, mit zum Teil erheblicher Beeinträchtigung der Lebensqualität.

Blickdiagnosen seltener Lungenerkrankungen
Kurven, Anamnese, Haare oder Herkunft: Bei Pathologien in der Lunge ist der Blick für wesentliche Details oft von großer Bedeutung für eine korrekte Diagnose. Prof. Dr. Michael Kreuter, ...

Untypischer Krankheitsverlauf nach COVID-19
Akutes Lungenversagen gehört bei einem schweren COVID-19-Verlauf zu den bekannten und schwerwiegendsten Komplikationen, die intensivmedizinische Intervention erfordern. Ursache ist in ...

Patientenleitlinie aktualisiert
Etwa 6 von 100 Erwachsenen leiden an COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Bei dieser Lungenkrankheit sind die Atemwege ständig verengt. In einer gesunden Lunge gelangt der ...

Ein Atemweg, eine Krankheit
Dieser Artikel soll auf Grundlage der aktuellen Studienlage einen Überblick geben über die klinischen Charakteristika sowie die gemeinsame Pathophysiologie und Therapie der allergischen ...

Trockener Husten und Atemnot: Red Flags einer seltenen Erkrankung?
Die ersten Symptome der IPF sind trockener Husten und Atemnot, verursacht durch vernarbtes Lungengewebe. Auskultatorisch lässt sich beim Einatmen leises Knistern hören.