
Neueste Artikel

Untypischer Krankheitsverlauf nach COVID-19
Akutes Lungenversagen gehört bei einem schweren COVID-19-Verlauf zu den bekannten und schwerwiegendsten Komplikationen, die intensivmedizinische Intervention erfordern. Ursache ist in ...

Patientenleitlinie aktualisiert
Etwa 6 von 100 Erwachsenen leiden an COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Bei dieser Lungenkrankheit sind die Atemwege ständig verengt. In einer gesunden Lunge gelangt der ...

Ein Atemweg, eine Krankheit
Dieser Artikel soll auf Grundlage der aktuellen Studienlage einen Überblick geben über die klinischen Charakteristika sowie die gemeinsame Pathophysiologie und Therapie der allergischen ...

Trockener Husten und Atemnot: Red Flags einer seltenen Erkrankung?
Die ersten Symptome der IPF sind trockener Husten und Atemnot, verursacht durch vernarbtes Lungengewebe. Auskultatorisch lässt sich beim Einatmen leises Knistern hören.

Gute Prognose nach erfolgreicher ECMO-Therapie
Welche langfristigen Folgen haben intensivmedizinische Eingriffe für die Lebensqualität der Patienten? Das haben Ärzte des Universitätsklinikums Freiburg bei Patienten untersucht, die ...

Individueller Risikofaktor für COPD?
Zigarettenrauchen ist ohne Zweifel der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Umweltfaktoren, die das Erkrankungsrisiko ...

Empfehlungen zur Erleichterung der Patientenversorgung
Die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) COPD wurde in großen Teilen überarbeitet. Die vorliegende Teilpublikation der 2. Auflage enthält aktuelle Empfehlungen, um die Versorgung der ...

Welches Device für welchen Patienten?
Dosieraerosole, Vernebler oder Trockenpulverinhalatoren – die Fülle an erhältlichen Inhalationssystemen macht die Wahl des Systems zu einer kleinen Wissenschaft. Ob Asthma oder COPD: ...

Neue Röntgentechnologie im Patienteneinsatz
COPD ist gekennzeichnet durch teilweise zerstörte Lungenbläschen und eine Aufblähung der Lunge (Emphysem). In normalen Röntgenaufnahmen sind die feinen Unterschiede im Gewebe jedoch kaum ...

Weichmacher können Blutbildung im Knochenmark beeinflussen
Für Verpackungen oder Kinderspielzeug wird oft Weichplastik verwendet. Die darin enthaltenen Weichmacher sorgen dafür, dass das Material flexibel bleibt. Diese sind allerdings nicht fest ...

Aktuelles zu Asthma und COPD
Änderungen bei der Bedarfstherapie und Biologika vor oralen Steroiden, das sind die Neuigkeiten in der Asthmatherapie. Bei der COPD erweisen sich gehäufte Exazerbationen und eine ...

Spezifische Mutationsmuster als Ursache
Rauchen gilt als Hauptursache von Lungenkrebs bei Rauchern. Doch auch Menschen, die niemals geraucht haben, erkranken immer wieder an dieser Krebsart. Amerikanische Forscher haben nun ...

COPD in der Hausarztpraxis diagnostizieren
Bei Patienten mit COPD sollte differenzialdiagnostisch immer auch eine Abklärung kardialer Ursachen und/oder Begleiterkrankungen erfolgen. Für die COPD-Therapie steht eine Vielzahl ...

Nationale VersorgungsLeitlinie überarbeitet
Die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zu COPD ist in mehreren Kapiteln überarbeitet worden. Die aktualisierte Publikation beinhaltet die Themenbereiche „Definition und Epidemiologie ...

Das Konzept„One Health“ in Allergologie, Immunologie und Infektiologie
Die globalen Veränderungen durch Klimawandel, Erderwärmung, Urbanisierung, Umweltverschmutzung und Verlust der Biodiversität wirken sich in vielerlei Hinsicht negativ auf die Gesundheit ...

So machen Sie Ihre Patienten fit für die OP
Nicht nur die Rehabilitation nach operativen Eingriffen, auch die Prähabilitation – also Maßnahmen, die vor einer Operation ergriffen werden können, um die Leistungsfähigkeit zu steigern ...

So helfen Blutplättchen bei der Heilung
Bei einer Lungenentzündung wandern weiße Blutkörperchen in die Lunge und bekämpfen die Erreger – allerdings nicht ohne Schäden im Lungengewebe zu verursachen.

Leitlinie für Patienten überarbeitet
Die Patientenleitlinie der AWMF zum Asthma bronchiale liegt ab sofort in einer überarbeiteten Version vor.

Deutsches Umweltbundesamt (UBA): Update Schimmelleitfaden
Schimmelpilze sind überall in unserer Umwelt vorhanden und verbreiten sich über die Luft. Prinzipiell kann eine Exposition gegenüber Schimmel mit unspezifischen Symptomen wie ...

Chronischer Husten: nur eine Neuropathie?
Chronischer Husten führt bei den Betroffenen zu einem hohen Leidensdruck. Vor allem in der Corona-Zeit wird man schnell gemieden, wenn man hustet. Neben der sozialen Ausgrenzung kann der ...

COPD: Lungenembolie bei 6% der akuten Exazerbationen
Eine Untersuchung an sieben pneumologischen Zentren in Frankreich sollte den Zusammenhang zwischen akuten schweren COPD-Exazerbationen und Lungenembolien (PE) klären.

Krankheiten in frühem Stadium erkennen
Der Atem enthält über 1.000 flüchtige organische Verbindungen (VOC) und mikroskopisch kleine Aerosolpartikel, deren Analyse eine frühzeitige Erkennung von Krankheiten und darüber die ...

Asthma, COPD oder beides?
In Deutschland wurde 2017 bei rund 4,6 Millionen gesetzlich Versicherten Asthma oder COPD diagnostiziert.

Entzündung reduzieren mit Hyaluronsäure?
Eine kleine Pilotstudie der amerikanischen National Institutes of Health (NIH) hat jetzt ergeben, dass sich die Inhalation von intakter langkettiger Hyaluronsäure positiv auf die ...