
11. März 2021
Hyposensibilisierung
Coronavirus-Impfung bei Pollenallergie?
Leserfrage: Ich bin ausgesprochen pollenallergisch. Jedes Frühjahr dasselbe: Birke und Hasel. Dann bin ich richtig krank. Ich bekomme schon ein Jahr lang eine Hyposensibilisierung, bin aber noch immer nicht völlig beschwerdefrei. Kann ich mich während der Hyposensibilisierung gegen SARS-CoV-2 impfen lassen?
Auch während der Coronavirus-Pandemie kann eine Hyposensibilisierung problemlos weitergeführt werden. Der Abstand zur Impfung sollte zwischen den einzelnen Hyposensibilisierungen, die ja meist alle vier Wochen stattfinden, eine Woche sein, also die COVID-19-Impfung eine Woche nach oder eine Woche vor der nächsten Hyposensibilisierung. Dazu existiert eine aktuelle Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie vom Januar 2021, veröffentlicht in der Zeitschrift Allergologie.
Nur während einer akuten Infektion sollte nicht hyposensibilisiert werden.
Autor:
Dr. med. Wolfgang Sieber
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie, Umwelt-, Sport- und Notfallmedizin
Chefarzt der Pneumologie Stv. Ärztlicher Direktor
Kreisklinik Wörth a. d. Donau
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

Patientenleitlinie aktualisiert
Etwa 6 von 100 Erwachsenen leiden an COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Bei dieser Lungenkrankheit sind die Atemwege ständig verengt. In einer gesunden Lunge gelangt der ...

Ein Atemweg, eine Krankheit
Dieser Artikel soll auf Grundlage der aktuellen Studienlage einen Überblick geben über die klinischen Charakteristika sowie die gemeinsame Pathophysiologie und Therapie der allergischen ...

Trockener Husten und Atemnot: Red Flags einer seltenen Erkrankung?
Die ersten Symptome der IPF sind trockener Husten und Atemnot, verursacht durch vernarbtes Lungengewebe. Auskultatorisch lässt sich beim Einatmen leises Knistern hören.