
12. März 2022
Intensivmedizin
Gute Prognose nach erfolgreicher ECMO-Therapie
Welche langfristigen Folgen haben intensivmedizinische Eingriffe für die Lebensqualität der Patienten? Das haben Ärzte des Universitätsklinikums Freiburg bei Patienten untersucht, die aufgrund schwersten Lungenversagens zeitweise eine sogenannte ECMO-Therapie erhalten haben. Bei der extrakorporalen Membranoxygenierung wird das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff angereichert und wieder zurück in den Körper gepumpt. Damit kann die Lungenfunktion für eine gewisse Zeit ersetzt werden. In ihrer Studie werteten die Forscher das Befinden von 289 Patienten aus, die im Zeitraum 2010 bis 2019 (d.h. vor der SARS-CoV-2-Pandemie) auf der Medizinischen Intensivstation der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Freiburg eine ECMO-Therapie erhalten haben. 129 Patienten konnten das Krankenhaus genesen verlassen. An der Befragung nach durchschnittlich vier Jahren nahmen 53 Personen teil. Langfristig wiesen viele der 53 Befragten eine gute, mit der Allgemeinbevölkerung zum Teil vergleichbare Lebensqualität auf. Rund 60% der Betroffenen konnten wieder ihre alte Arbeit aufnehmen, weitere 20% eine alternative Tätigkeit.
Quelle:
Pressemitteilung Universitätsklinikum Freiburg
Literatur:
Rilinger J et al.: Crit Care 2021;25: 410. DOI: 10.1186/s13054-021-03821-0
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

Immunbooster hilft bei viralen Atemwegserkrankungen
Das Zentrum für Klinische Studien (ZKS) wurde von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eigens für die Impfstoff-Forschung eingerichtet, mit dem Ziel, Erkenntnisse aus der ...

Therapie der COPD
Für die Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) gibt es etablierte Leitlinien, die evidenzbasierte Empfehlungen bei verschiedenen Krankheitsausprägungen aussprechen ...

Rationale Antibiotikatherapie
Akute Atemwegsinfekte sind häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Die Mehrheit ist viral bedingt und selbstlimitierend, in bestimmten Fällen können Patientinnen und Patienten ...