
28. August 2022
Neue DEGAM-Leitlinie
Inhalative Arzneimittel klimabewusst verordnen
Das Gesundheitswesen ist für rund 5% der CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich. In der hausärztlichen Versorgung verursachen inhalative Arzneimittel (vor allem bei Asthma bronchiale und COPD) die höchsten Emissionen. Bei diesen Medikamenten können die Wirkstoffe als Dosieraerosol oder als Pulverinhalator verordnet werden. Im Gegensatz zu den Dosieraerosolen schädigen Pulverinhalatoren das Klima deutlich weniger. Um deren Verordnung zu fördern und den CO₂-Fußabdruck im Gesundheitswesen zu reduzieren, hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) eine neue S1-Leitlinie für die ärztliche Praxis veröffentlicht. Es ist die erste Leitlinie, die explizit die Bedeutung der Verschreibung einer Medikamentengruppe für den Klimawandel thematisiert. Die DEGAM will damit den Hausärzten konkrete Hilfestellung geben, damit sie in der Praxis eine klimabewusste Entscheidung treffen können.
Die Leitlinie „Klimabewusste Verordnung von inhalativen Arzneimitteln“ ist hier abrufbar: HIER
Quelle: Pressemitteilung DEGAM
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

Problem chronischer Husten
Chronischer Husten kann verschiedene Ursachen haben und bedarf einer ausführlichen Diagnostik.

Welches Inhalationssystem passt zu wem?
Obstruktive Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD werden nach wie vor symptomatisch behandelt und dies vorwiegend durch inhalative Substanzen, die direkt an den Wirkort gelangen. Ihr ...

Notfalls auch mit E-Zigaretten
In Deutschland ist der Raucheranteil nach dem zweiten Lockdown wieder auf fast 35% angestiegen, vor allem in jüngeren Altersgruppen. Dies ist insofern besorgniserregend, als dass Rauchen ...