
5. Oktober 2021
COPD
Nationale VersorgungsLeitlinie überarbeitet
Die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zu COPD ist in mehreren Kapiteln überarbeitet worden. Die aktualisierte Publikation beinhaltet die Themenbereiche „Definition und Epidemiologie“, „Diagnostik und Monitoring“, „Tabakentwöhnung“, „Nicht-medikamentöse Therapie“, „Medikamentöse Therapie“, „Medizinische Rehabilitation“ sowie „Versorgungskoordination“.
Für die Diagnose einer COPD empfiehlt die NVL, bei der Spirometrie bevorzugt die altersabhängigen Referenzwerte der Global Lung Initiative (GLI) zu nutzen. Dies verringert das Risiko von Über- und Unterdiagnosen.
Die Tabakentwöhnung hat für die Behandlung der COPD einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb sollen alle rauchenden Patienten mit COPD ein solches Therapieangebot erhalten. Daneben sind auch andere nichtmedikamentöse Therapiemaßnahmen wie z.B. angepasstes körperliches Training grundlegend für die COPD-Therapie.
Weitere Information unter: www.leitlinien.de/themen/copd/2-auflage
Quelle
Praxisnachrichten Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV
Neueste Artikel

Immunbooster hilft bei viralen Atemwegserkrankungen
Das Zentrum für Klinische Studien (ZKS) wurde von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eigens für die Impfstoff-Forschung eingerichtet, mit dem Ziel, Erkenntnisse aus der ...

Therapie der COPD
Für die Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) gibt es etablierte Leitlinien, die evidenzbasierte Empfehlungen bei verschiedenen Krankheitsausprägungen aussprechen ...

Rationale Antibiotikatherapie
Akute Atemwegsinfekte sind häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Die Mehrheit ist viral bedingt und selbstlimitierend, in bestimmten Fällen können Patientinnen und Patienten ...