
Neueste Artikel

Das Konzept„One Health“ in Allergologie, Immunologie und Infektiologie
Die globalen Veränderungen durch Klimawandel, Erderwärmung, Urbanisierung, Umweltverschmutzung und Verlust der Biodiversität wirken sich in vielerlei Hinsicht negativ auf die Gesundheit ...

So machen Sie Ihre Patienten fit für die OP
Nicht nur die Rehabilitation nach operativen Eingriffen, auch die Prähabilitation – also Maßnahmen, die vor einer Operation ergriffen werden können, um die Leistungsfähigkeit zu steigern ...

So helfen Blutplättchen bei der Heilung
Bei einer Lungenentzündung wandern weiße Blutkörperchen in die Lunge und bekämpfen die Erreger – allerdings nicht ohne Schäden im Lungengewebe zu verursachen.

Leitlinie für Patienten überarbeitet
Die Patientenleitlinie der AWMF zum Asthma bronchiale liegt ab sofort in einer überarbeiteten Version vor.

Deutsches Umweltbundesamt (UBA): Update Schimmelleitfaden
Schimmelpilze sind überall in unserer Umwelt vorhanden und verbreiten sich über die Luft. Prinzipiell kann eine Exposition gegenüber Schimmel mit unspezifischen Symptomen wie ...

Chronischer Husten: nur eine Neuropathie?
Chronischer Husten führt bei den Betroffenen zu einem hohen Leidensdruck. Vor allem in der Corona-Zeit wird man schnell gemieden, wenn man hustet. Neben der sozialen Ausgrenzung kann der ...

COPD: Lungenembolie bei 6% der akuten Exazerbationen
Eine Untersuchung an sieben pneumologischen Zentren in Frankreich sollte den Zusammenhang zwischen akuten schweren COPD-Exazerbationen und Lungenembolien (PE) klären.

Krankheiten in frühem Stadium erkennen
Der Atem enthält über 1.000 flüchtige organische Verbindungen (VOC) und mikroskopisch kleine Aerosolpartikel, deren Analyse eine frühzeitige Erkennung von Krankheiten und darüber die ...

Asthma, COPD oder beides?
In Deutschland wurde 2017 bei rund 4,6 Millionen gesetzlich Versicherten Asthma oder COPD diagnostiziert.

Entzündung reduzieren mit Hyaluronsäure?
Eine kleine Pilotstudie der amerikanischen National Institutes of Health (NIH) hat jetzt ergeben, dass sich die Inhalation von intakter langkettiger Hyaluronsäure positiv auf die ...

Was gibt es Neues?
Aktuelle Studiendaten zeigen, dass Asthma mit Fettleibigkeit assoziiert ist und welche Parameter dafür verantwortlich sind. Basis der Asthmatherapie sollten die GINA-Empfehlungen sein. ...

Effektive Linderung für die entzündete Schleimhaut
Eine akute Pharyngitis heilt meist komplikationslos von selbst ab. Wegen der vorherrschenden Beschwerden, Halsschmerzen, Heiserkeit und Schluckbeschwerden, ist eine symptomatische ...
.jpg)
Asthma oder COVID-19
Trockener Husten ist eines der Leitsymptome der COVID-19-Infektion, aber auch von anderen Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale. Die differentialdiagnostische Abklärung durch den ...

Besser leben mit Langzeit-Sauerstofftherapie
Die Deutsche Sauerstoff- und Beatmungsliga LOT e.V. bietet Betroffenen kompetente Hilfe zur Selbsthilfe. LOT steht für „long term oxygen therapy“, im Deutschen „Langzeit-Sauerstofftherapie“.

Polypen machen einen Unterschied
Die Frage, ob ein Patient mit chronischer Rhinosinusitis zusätzlich Nasenpolypen hat oder nicht, ist keineswegs nur akademischer Natur. Aktuelle Studien, wie die hier vorgestellte, ...

Chronische Pharyngitis
Als chronisch wird eine anamnestisch und klinisch fassbare Pharyngitis mit einer Dauer von mehr als drei Monaten bezeichnet. Im Gegensatz zur akuten Pharyngitis liegt der chronischen ...

Hyperreagibles Bronchialsystem
Vor allem in der Erkältungs- und Grippesaison werden immer wieder Patienten in der Praxis vorstellig, die nach überstandener Infektion an hartnäckigem Husten leiden. Der folgende ...

Weniger Beschwerden in der Pollensaison
Die Allergen-spezifische Immuntherapie (AIT) entspricht, egal ob subkutan oder sublingual verabreicht, nach so vielen Jahren noch immer dem „State of the Art“ der kausalen ...

Coronavirus-Impfung bei Pollenallergie?
Leserfrage: Ich bin ausgesprochen pollenallergisch. Jedes Frühjahr dasselbe: Birke und Hasel. Dann bin ich richtig krank. Ich bekomme schon ein Jahr lang eine Hyposensibilisierung, bin ...

Riechstörung bei chronischer Rhinosinusitis
Für Patienten mit einer Riechstörung, die durch eine chronische Rhinosinusitis bedingt ist, stellt die Vernebelung von Kortikosteroiden mit pulsatilen Aerosolsystemen eine Therapieoption ...

Einfache funktionelle Belastungstests bei Atemwegserkrankungen
Funktionelle Belastungstests erfassen gleich mehrere Organsysteme wie Lunge, Herz-Kreislauf und periphere Muskulatur. Zudem lassen sich Koordinationsfähigkeit und Motivation des ...

Neuigkeiten zum Lungenkarzinom
Auch im virtuellen Format hat die Jahresversammlung der European Society of Medical Oncology (ESMO) viele für die Therapie von Lungenkarzinompatienten wegweisende Studien bereitgehalten ...

Banaler Infekt oder Lungenentzündung?
Die ambulant erworbene Pneumonie ist ein heterogenes Krankheitsbild und geht mit unspezifischen Symptomen einher. Die Diagnose wird aufgrund von Klinik und Radiologie gestellt. «Für den ...

Die unterschätzte Rolle des sinunasalen Raums
Der sinunasale Raum spielt in der Symptomatologie von Covid-19 eine eher geringe Rolle. Umso wichtiger ist er jedoch für die Infektion mit SARS-CoV-2 und für die Übertragung des Virus. ...