
Neueste Artikel

Bei Rheumatherapie bedenken
Osteoporose zählt zu den häufigsten Begleiterscheinungen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Sowohl das rheumatische Entzündungsgeschehen selbst als auch der durch die Beschwerden ...

Weniger Nebenwirkungen als befürchtet
Kortison ist bei rheumatoider Arthritis (RA) sehr wirksam, die Leitlinien raten jedoch von einer längerfristigen Einnahme ab. Grund: befürchtete relevante Nebenwirkungen, die aber vor ...

Therapie der rheumatoiden Arthritis
Im vorigen Artikel haben wir Frau Kretzschmer kennengelernt, die sich mit seit einigen Monaten bestehenden Schwellungen beider Hände in der Praxis vorstellte. Die körperliche ...

Frau Doktor, könnte ich Rheuma haben?
In jeder hausärztlichen Praxis sind solche Fälle bekannt: Frau Kretzschmer klagt über seit einigen Monaten bestehende Schwellungen beider Hände. Sie denken natürlich gleich, dass hier ...

Ist es das Sakroiliakalgelenk?
Tiefsitzende lumbale Schmerzen mit pseudoradikulärer Ausstrahlung über das Gesäß und manchmal auch bis in ein Bein sind ein häufiger Konsultationsgrund in der hausärztlichen Praxis. ...

Liegt die Ursache im Darm?
Autoimmunantikörper können bei Personen mit einem Risiko für die Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis (RA) in den Schleimhäuten von Mund, Atemwegen oder Darm nachgewiesen werden, und ...

Bildgebung der Wirbelsäule
Rückenschmerzen sind ein häufiger Beratungsanlass in der allgemeinmedizinischen Praxis und allem voran die Domäne einer klinischen Herangehensweise.1 Anamnese und körperliche ...

KI ermöglicht personalisierte Diagnose
Zu wenig oder zu einseitige Bewegung, zu viel am Schreibtisch und vor dem Rechner sitzen, nicht nur im Beruf, sondern auch im Privatleben – da sind Rückenprobleme vorprogrammiert. ...

Bewegungstraining verbessert kardiorespiratorische Fitness
Der Nutzen eines Bewegungstrainings für Krebspatienten ist weithin anerkannt. Dennoch gibt es noch wenig Kenntnis über den optimalen Zeitpunkt einer körperlichen Intervention im Rahmen ...

Körperliche Aktivität ist abends am effektivsten
Bewegungsmangel und überwiegend sitzendes Verhalten tragen zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes bei. Doch bereits kurze Pausen vom Sitzen haben einen ...

Kreuzschmerzen bei Rheuma
Kreuzschmerzen sind ein häufiges Symptom in der Bevölkerung und damit auch in der allgemeinärztlichen Praxis oft anzutreffen. Wichtig ist, rheumatologische Ursachen rasch zu erkennen und ...

Unter Statinen eher selten
Statine sind ein wirksames Mittel zur Vorbeugung atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nach wie vor bestehen jedoch Bedenken hinsichtlich häufiger Muskelschmerzen oder - ...

Geschlechtsspezifische Unterschiede festgestellt
Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine Autoimmunerkrankung, die durch eine chronische Gelenkentzündung gekennzeichnet ist und oft mit Funktionseinbußen einhergeht. Dabei gibt es ...

Osteoporose bei Diabetes mellitus
Patienten mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Fragilitätsfrakturen, wobei die Pathophysiologie dahinter unklar und vermutlich multifaktoriell ist. Bei der Wahl der ...

Häufig, aber nicht banal
Der Hausarzt ist oft die erste Anlaufstelle bei einer Sprunggelenksdistorsion. Worauf bei der Abklärung und Behandlung geachtet werden muss und wie das Risiko für eine chronische ...

Sinnvolle Therapieumstellung?
Leserfrage: Eine meiner Patientinnen (58 J.) entwickelte aufgrund familiärer Disposition mit Anfang 40 eine Osteoporose und ist seither in Therapie mit regelmäßiger Knochendichtemessung ...

Nackenschmerzen manuell lindern
Wie viele – oder wenige – Griffe braucht man als absolutes Minimum in der hausärztlichen Praxis, die Manuelle Medizin tagtäglich zur Diagnostik und/oder Therapie einsetzt? Diese Frage ...

Bandscheibenvorfall – was nun?
Viele Patienten kommen nach einer MRT-Untersuchung der Lendenwirbelsäule (LWS) verunsichert zum hausärztlichen Gespräch, wenn ein lumbaler Bandscheibenvorfall diagnostiziert worden ist. ...

Erste Hilfe schon in der Praxis möglich
Nach den Überlegungen im ersten Teil des Artikels (Der Allgemeinarzt 2022; 44 (2): 16–27) geht es nun in die Praxis. Ich stelle Ihnen vor, welche Therapie bei zervikaler Radikulopathie ( ...

Sitzender Lebensstil schadet Hüfte und Knie
Hohlkreuz, verkürzte Schrittlänge, Steifigkeit: Der Bewegungsmangel während der „Corona“-Pandemie durch Homeoffice und Kontaktbeschränkungen schadet dem Bewegungsapparat, insbesondere ...

Was der osteopathische Arzt tun kann
Als ich vor 13 Jahren meine Praxis für osteopathische Medizin in einer Kleinstadt eröffnete, waren die Reaktionen meiner allgemeinmedizinischen Kolleginnen und Kollegen geteilt. Einige ...

Erster DGS-Praxisleitfaden zur Unterstützung in der Primärversorgung
Rückenschmerzen sind weltweit der häufigste Grund für schmerzbedingte Beeinträchtigungen von Lebensqualität und Funktionalität, für Berufsunfähigkeit und vorzeitige Berentung – Tendenz ...

Neue Daten, neues Denken und Be-Handeln
Mit etwa 10% sind Probleme in der Halswirbelsäule (HWS) der zweithäufigste muskuloskelettale Beratungsanlass in der hausärztlichen Praxis. Hohe Erwartungen der Betroffenen an Diagnostik ...

Experten setzen auf frühzeitige Vorbeugung
Schätzungen zufolge wird bis zu 1% der Bevölkerung westlicher Länder langfristig mit Glukokortikoiden behandelt. Sie werden vielfach bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen, wie z.B. ...