
Neueste Artikel

Nackenschmerzen manuell lindern
Wie viele – oder wenige – Griffe braucht man als absolutes Minimum in der hausärztlichen Praxis, die Manuelle Medizin tagtäglich zur Diagnostik und/oder Therapie einsetzt? Diese Frage ...

Bandscheibenvorfall – was nun?
Viele Patienten kommen nach einer MRT-Untersuchung der Lendenwirbelsäule (LWS) verunsichert zum hausärztlichen Gespräch, wenn ein lumbaler Bandscheibenvorfall diagnostiziert worden ist. ...

Erste Hilfe schon in der Praxis möglich
Nach den Überlegungen im ersten Teil des Artikels (Der Allgemeinarzt 2022; 44 (2): 16–27) geht es nun in die Praxis. Ich stelle Ihnen vor, welche Therapie bei zervikaler Radikulopathie ( ...

Sitzender Lebensstil schadet Hüfte und Knie
Hohlkreuz, verkürzte Schrittlänge, Steifigkeit: Der Bewegungsmangel während der „Corona“-Pandemie durch Homeoffice und Kontaktbeschränkungen schadet dem Bewegungsapparat, insbesondere ...

Was der osteopathische Arzt tun kann
Als ich vor 13 Jahren meine Praxis für osteopathische Medizin in einer Kleinstadt eröffnete, waren die Reaktionen meiner allgemeinmedizinischen Kolleginnen und Kollegen geteilt. Einige ...

Erster DGS-Praxisleitfaden zur Unterstützung in der Primärversorgung
Rückenschmerzen sind weltweit der häufigste Grund für schmerzbedingte Beeinträchtigungen von Lebensqualität und Funktionalität, für Berufsunfähigkeit und vorzeitige Berentung – Tendenz ...

Neue Daten, neues Denken und Be-Handeln
Mit etwa 10% sind Probleme in der Halswirbelsäule (HWS) der zweithäufigste muskuloskelettale Beratungsanlass in der hausärztlichen Praxis. Hohe Erwartungen der Betroffenen an Diagnostik ...

Experten setzen auf frühzeitige Vorbeugung
Schätzungen zufolge wird bis zu 1% der Bevölkerung westlicher Länder langfristig mit Glukokortikoiden behandelt. Sie werden vielfach bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen, wie z.B. ...

Möglicher neuer Therapieansatz entdeckt
Für die meisten Patienten mit axialer Spondyloarthritis (SpA) gibt es derzeit nur wenig therapeutische Optionen. Und auf die zugelassenen Behandlungen sprechen 40–50% der Patienten nicht ...

Ärztliche Zweitmeinung vor Eingriffen an der Wirbelsäule
Patienten, die vor bestimmten planbaren operativen Eingriffen an der Wirbelsäule stehen, haben künftig Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung. Zu diesen planbaren Operationen zählen ...

Meilenstein in der Forschung: Genetik entschlüsselt
Weltweit sind mehr als 300 Mio. Menschen von Osteoarthritis betroffen. Die Krankheit äußert sich durch eine zunehmende Degeneration der Knorpel auf der Gelenkoberfläche. Dies führt zu ...

Jetzt kommen die Schmerzen
Im März 2020 kam, bedingt durch die Coronavirus-Pandemie, für viele Arbeitnehmer unerwartet die Versetzung ins Homeoffice. Die Mehrzahl von ihnen empfand das Arbeiten im Homeoffice ...

Prinzipien der modernen BasistherapieIndividualisierte Medizin auf dem Vormarsch
Die moderne Basistherapie der rheumatoiden Arthritis umfasst einige grundlegende Prinzipien. Prof. Dr. med. Diego Kyburz, Universitätsspital Basel, fasste diese im Rahmen eines Vortrags ...

Tumorkachexie fördert Knochenschwund
Eine fortgeschrittene Krebserkrankung führt bei etwa der Hälfte der Patienten zu einer Kachexie, die von starkem Schwund des Fett- und Muskelgewebes sowie von systemischen Entzündungen ...

Krankschreibungen 2021 auf Rekordhoch
Erstmals seit Jahren sind Rückenbeschwerden Ursache Nummer eins für Krankschreibungen. Wie Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigen, sind im ersten Halbjahr 2021 bundesweit rund ...

Schädigt Fingerknacken die Gelenke?
Etwa 25% bis 45% von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen lassen regelmäßig ihre Fingergelenke knacken.
Das sogenannte „leichte“ Schädel-Hirn-Trauma im Kindes- und Jugendalter
Gehirnerschütterungen zählen in Deutschland zu den häufigsten Gründen für eine Krankenhausbehandlung. Sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen unter 15 Jahren ist es die Top-1-Diagnose.21 ...

Neuartige Genschere – Ansatz für mögliche Zelltherapie
Muskelstammzellen sorgen dafür, dass sich Muskeln durch Training aufbauen und regenerieren.

Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation
Was muss ein Hausarzt über Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung seiner Patientinnen und Patienten wissen? Welche formellen Voraussetzungen müssen Ärztinnen und Ärzte, aber auch die ...

Nervale Komplikationen nach COVID-19
Auch Patienten mit einem milden Verlauf einer COVID-19-Infektion können Langzeitfolgen entwickeln, welche die Lebensqualität der Betroffenen oft stark beeinträchtigen. Häufig kommt es ...

Zusammenhang mit Knochenwachstum entdeckt
Hauptziel von Brustkrebsmetastasen sind die Knochen. Welche Mechanismen die Entstehung von Knochenmetastasen fördern, ist bislang wenig erforscht.

IL-17A-Inhibitoranhaltend wirksam
Der humane monoklonale Antikörper Secukinumab (Cosentyx®), der gegen das Interleukin(IL)-17A gerichtet ist, ist seit 2015 für verschiedene rheumatische Krankheiten zugelassen, darunter ...

Osteoporosetherapie –aktiv gelebt!
Der OSD Osteoporose Selbsthilfegruppen Dachverband e.V. widmet sich als gemeinnütziger Verein der Förderung der Gesundheitskompetenz von Betroffenen und dem Aufbau sowie der Betreuung ...

Drei Proteine kontrollieren das Geschehen
Wenn ein Muskel wächst oder aber verletzt wurde und zu heilen beginnt, bildet ein Teil der im Muskel enthaltenen Stammzellen neue Muskelzellen.