© baytunc iStockphoto

20. Juli 2021

Schädigt Fingerknacken die Gelenke?

Etwa 25% bis 45% von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen lassen regelmäßig ihre Fingergelenke knacken.

  • Ob dies langfristig zu Gelenkschäden führt, war bisher unklar.

  • In einer prospektiven Studie wurden 400 Metacarpophalangealgelenke bei 40 Erwachsenen mittleren Alters untersucht, von denen 30 gewohnheitsmäßig täglich mit den Fingern knackten, 10 nicht.

  • Die körperliche Untersuchung umfasste Griffstärke, Gelenkbeweglichkeit sowie -schwellung und wurde durch einen Gelenkultraschall ergänzt. Zwischen „Fingerknackern“ und „Nicht-Fingerknackern“ gab es hinsichtlich der untersuchten Kriterien keine Unterschiede.

  • Lediglich im Ultraschall ließ sich unmittelbar nach dem Fingerknacken eine Echoverstärkung beobachten.

Lit.: Clin Orthop Relat Res 2017; 475 (4): 1265–71

Neueste Artikel
Diagnostik von rheumatischen Krankheiten

Frau Doktor, könnte ich Rheuma haben?

In jeder hausärztlichen Praxis sind solche Fälle bekannt: Frau Kretzschmer klagt über seit einigen Monaten bestehende Schwellungen beider Hände. Sie denken natürlich gleich, dass hier ...

Tiefsitzender lumbaler Schmerz

Ist es das Sakroiliakalgelenk?

Tiefsitzende lumbale Schmerzen mit pseudoradikulärer Ausstrahlung über das Gesäß und manchmal auch bis in ein Bein sind ein häufiger Konsultationsgrund in der hausärztlichen Praxis. ...

Rheumatoide Arthritis

Liegt die Ursache im Darm?

Autoimmunantikörper können bei Personen mit einem Risiko für die Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis (RA) in den Schleimhäuten von Mund, Atemwegen oder Darm nachgewiesen werden, und ...