
Neueste Artikel

Ausblick: Therapie der Adipositas
Derzeit baut das therapeutische Management von Übergewicht auf vier Säulen auf. In Zukunft sind gerade in der medikamentösen Therapie neben Lebensstilmodifikationen effektive ...

Primärtumoren können Entstehung von Metastasen fördern
Metastasen treten häufig erst dann auf, wenn der Primärtumor chirurgisch entfernt worden ist. Bei Brustkrebs und beim schwarzen Hautkrebs ist dieses Phänomen besonders verbreitet. ...

Das Immunsystem zur Toleranz erziehen
Bei Hämophilie A ist die Blutgerinnung aufgrund eines Mangels bzw. Defekts des Gerinnungsfaktors VIII beeinträchtigt. Zur Behandlung erhalten die meisten Betroffenen – bei Bedarf oder ...

Mit Low-Carb in Remission
Mit einem speziellen kohlenhydratarmen Diätprogramm konnten in einer britischen Hausarztpraxis des National Health Service (NHS) 125 von 530 registrierten Typ-2-Diabetikern in Remission ...

Bessere Wirkung bei Frauen im Vergleich zu Männern
Obgleich physiologische und biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern bekannt sind, wird bei den meisten pharmakologischen Interventionen der Gewichtsverlust für Männer und ...

Schlechtere Überlebensrate bei Vitamin-D-Mangel
Die Frage, wie sich der Vitamin-D-Status auf den Verlauf einer Tumorerkrankung auswirkt, ist nach wie vor nicht eindeutig beantwortet. Insbesondere bei Melanom-Patienten wäre aber eine ...

Dennoch Risiko für Herztod erhöht
Schwere Überfunktionen der Schilddrüse können, das weiß man schon lange, zu Störungen des Herzrhythmus und dadurch zum plötzlichen Herztod führen. Welches Risiko mit nur leichten Über- ...

Therapie-Compliance – was ist gemeint?
Ein Patient geht zum Arzt, wenn er krank ist oder Beschwerden hat, weil er wieder gesund werden möchte. Der Arzt erhebt eine Anamnese, untersucht den Patienten, stellt eine Diagnose und ...

Entwicklung wichtiger Immunzellen gebremst
Eisen ist wichtiger Bestandteil des Blutfarbstoffs Hämoglobin, der in den roten Blutkörperchen für den Sauerstofftransport verantwortlich ist. Zwei Steuerproteine – IRP-1 und IRP-2 – ...

Vorhersagezeitraum verdoppelt
Der vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) entwickelte Deutsche Diabetes-Risiko-Test (DRT) ermöglichte bislang die Vorhersage des individuellen Risikos, ...

Wer braucht noch GLP-1-Agonisten?
Für welche Indikationen ist der Einsatz von GLP-1-Rezeptoragonisten vorteilhaft? Diese Frage stellt sich angesichts der breiten Einführung und Zulassungserweiterungen der SGLT2-Hemmer ...

Malignität niedriger als erwartet
Die Ultraschalldiagnose hat den Nachweis von Schilddrüsenknoten stark erhöht. In Daten aus spezialisierten Zentren wird das Malignitätsrisiko der Knoten auf 7–15% geschätzt. Doch wie ...

Muskelbedingte Schmerzen screenen
Schmerzen, die im Rahmen einer Diabetes-Erkrankung auftreten, können verschiedene Ursachen haben. Das haben Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz mit ihrer aktuellen Studie gezeigt.

Darmmikrobiom möglicherweise beteiligt
Typ-1-Diabetes (T1D) ist eine Autoimmunerkrankung, die durch die Zerstörung der Beta-Zellen des Pankreas gekennzeichnet ist. Eine wichtige Rolle spielt in der Frühphase die Entwicklung ...

Nutri-Score: Sinn und Bedeutung
Der Nutri-Score ist eine auf der Verpackungsvorderseite angebrachte erweiterte Nährwertkennzeichnung. Er beruht auf einer Farbcodierung in fünf Wertigkeitsstufen, die den Nährwert von ...

Was tun bei Gestationsdiabetes?
Gestationsdiabetes mellitus (GDM) gehört mit einer Prävalenz von rund 8% in Europa zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen.1 Das sind in Deutschland derzeit 55.000 bis 60.000 ...

Die Struma – ein Thema in der Praxis
Schilddrüsenerkrankungen sind ein häufiger Grund für die Vorstellung von Patienten in der Hausarztpraxis. Die Struma kann das klinische Leitsymptom sein, welches zu einem breiten ...

PPI, Diät oder topische Steroide?
Patienten mit eosinophiler Ösophagitis haben ein hohes Rezidivrisiko. Langzeitfolgen wie Strikturen und Stenosen lassen sich durch eine gute antiinflammatorische Kontrolle, eine ...

Mehr Schäden im Gehirn als bei gleichaltrigen Männern
Nach der Menopause ist bei Frauen das Ausmaß bestimmter Hirnschäden größer als bei gleichaltrigen Männern. Zu diesem Schluss kommen Forscher des DZNE nach Untersuchung von mehr als 3.400 ...

An Diabetes Typ 3c denken!
Die häufigste Form des Diabetes mellitus im Erwachsenenalter ist der Typ-2-Diabetes; ein Typ-1-Diabetes ist deutlich seltener, kann sich aber in jedem Alter entwickeln. Dabei ist es eine ...

Medikamentöse Adipositastherapie
Laut Robert-Koch-Institut ist der Anteil von Menschen mit Adipositas in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland seit Ende 1999 von 11,5% auf knapp 25% angestiegen. Damit assoziiert ...

Chirurgisch oder endoskopisch?
Die effektivste Behandlung der morbiden Adipositas und deren Begleiterkrankungen ist die bariatrische und metabolische Chirurgie, wie zahlreiche Studien belegen.1–3 Sie reduziert die ...

Form im Ultraschall als Prädiktor für Malignität?
Vorhersagemodelle zum Krebsrisiko bei Schilddrüsenknoten basieren derzeit auf der Zusammensetzung des Knotens, der Echogenität, den Rändern und dem Vorhandensein von Mikroverkalkungen. ...

Neue Leistungen für orale Immuntherapie seit Juli im EBM
Für die orale Hyposensibilisierungsbehandlung einer Erdnussallergie mit dem Wirkstoff AR101 (Palforzia®) wurden zum 1. Juli neue Leistungen in den EBM aufgenommen. Das Medikament ist für ...