
Neueste Artikel

Diabetes und Lipide
Bei den lipidsenkenden Therapien gibt es auch nach den PCSK9-Inhibitoren weiter Bewegung, wie die Zulassungen von Bempedoinsäure und Inclisiran zeigen. So werden weitere Therapieoptionen ...

KBV-Laborpfad zu Eisenmangel
Eisenmangel gilt als die weltweit häufigste Mangelerscheinung, kann Ursache vieler klinischer Symptome und Befunde sein und die unterschiedlichsten Fachbereiche betreffen.

ARNI können Insulinresistenz mindern
Eine aktuelle Studie aus Japan zeigte an Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF), dass durch eine Umstellung von ACE- bzw. ARB-Inhibitoren ...

Salzsensitivität – eine Frage der Gene?
Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Blutdruck von Frauen sensitiver auf erhöhten Salzkonsum reagiert als der von Männern, doch die genauen Mechanismen dahinter sind noch nicht ...

Neues Programm für eine gesunde Ernährung
Gesundheit soll dort stattfinden, wo Menschen wichtige Lebenszeit verbringen, z.B. in Schulen und Kitas, in Stadtteil- und Familienzentren. Hier setzt das Programm „Anfangsglück – ...

Diabetische Retinopathie
Der regelmäßige Blick ins Auge von Diabetespatienten ermöglicht nicht nur das frühzeitige Erkennen von Retinaveränderungen und deren rechtzeitige Therapie, sondern bietet auch einen ...

Diabetes im Alter
Die meisten Patienten mit Diabetes sind älter als 65 Jahre. Aber wie ernst muss ein sogenannter Altersdiabetes überhaupt genommen werden? Eine Antwort auf diese und andere Fragen zur ...

Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung
Biotin – auch als Vitamin H, Vitamin B7 oder Vitamin B8 bezeichnet – kommt in zahlreichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln vor. Die Einnahme von Biotin kann allerdings bei ...

TSH erhöht – was tun?
In Kürze erscheint das Update der 2016 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) herausgegebenen S2k-Leitlinie „Erhöhter TSH-Wert in der ...

Neue Gen-Mutation entdeckt
Adipositas und daraus folgende Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Die Gründe für Adipositas sind noch nicht vollständig entschlüsselt.

Senken Cholesterin nicht signifikant
Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind weltweit beliebt, versprechen sie doch z.T. positive Effekte auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dieser Nutzen wird jedoch kontrovers diskutiert, valide ...

Rückgang der Long-COVID-Inzidenz
Kann das Auftreten von postakuten COVID-19-Folgen, also Long COVID, durch Medikamente reduziert werden? Dieser Frage gingen amerikanische Prüfärzte in ihrer doppelblinden, randomisierten ...

Ernährungstherapie in Klinik und Praxis
Ernährungsmitbedingte Krankheiten sind in der Allgemeinmedizin allgegenwärtig. Bei rund 70% der Praxiskontakte geht es letztlich um das Management chronischer lebensstilassoziierter ...

Ausblick: Therapie der Adipositas
Derzeit baut das therapeutische Management von Übergewicht auf vier Säulen auf. In Zukunft sind gerade in der medikamentösen Therapie neben Lebensstilmodifikationen effektive ...

Primärtumoren können Entstehung von Metastasen fördern
Metastasen treten häufig erst dann auf, wenn der Primärtumor chirurgisch entfernt worden ist. Bei Brustkrebs und beim schwarzen Hautkrebs ist dieses Phänomen besonders verbreitet. ...

Das Immunsystem zur Toleranz erziehen
Bei Hämophilie A ist die Blutgerinnung aufgrund eines Mangels bzw. Defekts des Gerinnungsfaktors VIII beeinträchtigt. Zur Behandlung erhalten die meisten Betroffenen – bei Bedarf oder ...

Mit Low-Carb in Remission
Mit einem speziellen kohlenhydratarmen Diätprogramm konnten in einer britischen Hausarztpraxis des National Health Service (NHS) 125 von 530 registrierten Typ-2-Diabetikern in Remission ...

Bessere Wirkung bei Frauen im Vergleich zu Männern
Obgleich physiologische und biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern bekannt sind, wird bei den meisten pharmakologischen Interventionen der Gewichtsverlust für Männer und ...

Schlechtere Überlebensrate bei Vitamin-D-Mangel
Die Frage, wie sich der Vitamin-D-Status auf den Verlauf einer Tumorerkrankung auswirkt, ist nach wie vor nicht eindeutig beantwortet. Insbesondere bei Melanom-Patienten wäre aber eine ...

Dennoch Risiko für Herztod erhöht
Schwere Überfunktionen der Schilddrüse können, das weiß man schon lange, zu Störungen des Herzrhythmus und dadurch zum plötzlichen Herztod führen. Welches Risiko mit nur leichten Über- ...

Therapie-Compliance – was ist gemeint?
Ein Patient geht zum Arzt, wenn er krank ist oder Beschwerden hat, weil er wieder gesund werden möchte. Der Arzt erhebt eine Anamnese, untersucht den Patienten, stellt eine Diagnose und ...

Entwicklung wichtiger Immunzellen gebremst
Eisen ist wichtiger Bestandteil des Blutfarbstoffs Hämoglobin, der in den roten Blutkörperchen für den Sauerstofftransport verantwortlich ist. Zwei Steuerproteine – IRP-1 und IRP-2 – ...

Vorhersagezeitraum verdoppelt
Der vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) entwickelte Deutsche Diabetes-Risiko-Test (DRT) ermöglichte bislang die Vorhersage des individuellen Risikos, ...

Wer braucht noch GLP-1-Agonisten?
Für welche Indikationen ist der Einsatz von GLP-1-Rezeptoragonisten vorteilhaft? Diese Frage stellt sich angesichts der breiten Einführung und Zulassungserweiterungen der SGLT2-Hemmer ...