
Neueste Artikel

Kann reduzierter Salzkonsum helfen?
Bei Menschen mit Diabetes kann eine effektive Blutdruckkontrolle das Risiko von Schlaganfällen, Herzinfarkten und Herzinsuffizienz senken bzw. die Progression einer chronischen ...

Diabetes und Herz
Das kardiovaskuläre Risiko ist bei Patienten mit Typ-2-Diabetes deutlich erhöht. Der Einfluss der Glykämie auf die kardiovaskuläre Mortalität nimmt jedoch mit dem Alter ab. Bei einem neu ...

Diabetes steigert Frakturrisiko
Beim Diabetes Update Refresher in Zürich erfuhr man, wie die Stoffwechselerkrankung den Knochen beeinflusst, welche diabetesspezifischen Risikofaktoren für eine Osteoporose es gibt und ...

Sinnvoll oder nur Alibi?
Die WHO hat neue Leitlinien zu Süßstoffen herausgegeben und rät davon ab, diese zur Gewichtsreduktion und Prävention von metabolischen Krankheiten einzusetzen. Der Allgemeinarzt hat mit ...

Sucralose und Erythritol nicht harmlos
Nach Aspartam stehen jetzt zwei weitere künstliche Süßstoffe, Sucralose und Erythritol, in Verdacht, gesundheitsgefährdend zu sein.

Auch an seltene hormonelle Erkrankungen denken
90% der Diabetiker sind an Typ-2-Diabetes erkrankt, einer Form des Diabetes, der eine Insulinresistenz zugrunde liegt. 5–10% der Betroffenen leiden an Typ-1-Diabetes, der autoimmun ...

Neue Fachbegriffe für mehr Klarheit
Weltweit warnen Experten seit Jahren und rufen zur Bekämpfung der Epidemie der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) und der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) auf.

NVL: Was ist neu?
Im Mai erschien Version 3 der 2. Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) zum Diabetes mellitus Typ 2 (DM2). Diese aktualisierte Fassung setzt Schwerpunkte auf die Epidemiologie ...

Vitamin-D-Substitution – ja oder nein?
Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie das der Vitamin-D-Substitution. Ist die UVB-Strahlung in Deutschland ausreichend für die endogene Synthese? Gibt es Risikogruppen, die ...

Diabetes und Adipositas
Die Wahl der antidiabetischen Therapie wird durch die primäre Pathophysiologie bestimmt. Besonders interessant bei der Adipositas-zentrierten Therapie sind die GLP-1-Analoga, die einen ...

Hitzewellen erhöhen das Risiko für Frühgeburten
Ältere und pflegebedürftige Menschen, chronisch Kranke, Kinder und Schwangere sind bei hohen Temperaturen besonders gefährdet.

Zahl der Erkrankten steigt stark
Diabetes zählt weltweit zu einer der häufigsten Ursachen für Tod und Behinderung und betrifft Menschen unabhängig von Land, Altersgruppe oder Geschlecht.

Diabetes und Hypertonie
Das kardiovaskuläre Risiko steigt, wenn neben einem Diabetes eine arterielle Hypertonie besteht. Um den Zielblutdruck zu erreichen, empfehlen aktuelle Leitlinien, mit den ...

Verringert tägliche Einnahme Krebssterblichkeit?
Vitamin-D-Mangel kommt besonders häufig bei Krebspatienten vor: Während rund 15% der deutschen Erwachsenen einen ausgeprägten Vitamin D-Mangel zeigen, lag einer Studie an ...

TSH-Bestimmung zur Kontrolle ausreichend
Bei nicht akuten Schilddrüsenerkrankungen empfiehlt es sich, zur labormedizinischen Verlaufskontrolle ausschließlich die TSH-Konzentration zu bestimmen. Nur bei akuten Verläufen sollten ...

4. Diabetes Kinder- und Jugendkongress
Am 23. September 2023 findet zum 4. Mal die #KidsKon statt – nach der Pandemie erstmals wieder als Präsenzveranstaltung. Veranstaltungsort des Diabetes Kinder- und Jugendkongresses ist ...

Diabetes und Lipide
Bei den lipidsenkenden Therapien gibt es auch nach den PCSK9-Inhibitoren weiter Bewegung, wie die Zulassungen von Bempedoinsäure und Inclisiran zeigen. So werden weitere Therapieoptionen ...

KBV-Laborpfad zu Eisenmangel
Eisenmangel gilt als die weltweit häufigste Mangelerscheinung, kann Ursache vieler klinischer Symptome und Befunde sein und die unterschiedlichsten Fachbereiche betreffen.

ARNI können Insulinresistenz mindern
Eine aktuelle Studie aus Japan zeigte an Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF), dass durch eine Umstellung von ACE- bzw. ARB-Inhibitoren ...

Salzsensitivität – eine Frage der Gene?
Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Blutdruck von Frauen sensitiver auf erhöhten Salzkonsum reagiert als der von Männern, doch die genauen Mechanismen dahinter sind noch nicht ...

Neues Programm für eine gesunde Ernährung
Gesundheit soll dort stattfinden, wo Menschen wichtige Lebenszeit verbringen, z.B. in Schulen und Kitas, in Stadtteil- und Familienzentren. Hier setzt das Programm „Anfangsglück – ...

Diabetische Retinopathie
Der regelmäßige Blick ins Auge von Diabetespatienten ermöglicht nicht nur das frühzeitige Erkennen von Retinaveränderungen und deren rechtzeitige Therapie, sondern bietet auch einen ...

Diabetes im Alter
Die meisten Patienten mit Diabetes sind älter als 65 Jahre. Aber wie ernst muss ein sogenannter Altersdiabetes überhaupt genommen werden? Eine Antwort auf diese und andere Fragen zur ...

Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung
Biotin – auch als Vitamin H, Vitamin B7 oder Vitamin B8 bezeichnet – kommt in zahlreichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln vor. Die Einnahme von Biotin kann allerdings bei ...