
11. Januar 2023
Typ-2-Diabetes
Mit Low-Carb in Remission
Mit einem speziellen kohlenhydratarmen Diätprogramm konnten in einer britischen Hausarztpraxis des National Health Service (NHS) 125 von 530 registrierten Typ-2-Diabetikern in Remission (definiert als HbA1c-Wert im nichtdiabetischen Bereich von < 6,5% ohne Medikation für mindestens 3 Monate) gebracht werden. Das entspricht 20% des gesamten NHS-Diabetesregisters, wie Dr. David Unwin, der dieses Diätprogramm entwickelte, auf der Diabetes Professional Care-Konferenz 2022 erläuterte. Die Auswertung des Low-Carb-Programms bei 186 Patienten über 8 Jahre ergab einen Rückgang des HbA1c-Wertes (-33%), eine Senkung der Triglyceride (-30%), des systolischen Blutdrucks (-8,6%), des Gesamtcholesterins (-10%) und des Cholesterins/HDL-C (-12%). Auch das Gewicht sank um durchschnittlich 10,3%. Von allen Patienten, die das kohlenhydratarme Programm ±34 Monate lang befolgten, erreichten 77% eine Remission, wenn die Diagnose bis zu 1 Jahr vor Programmstart gestellt wurde. Wenn die Diagnose 1–5 Jahre zurücklag, kamen 16% in Remission, 11% waren es bei 6–15 Jahre nach Diagnosestellung. Mit dem Programm kann aber bereits die Blutzuckereinstellung verbessert werden, auch wenn es nicht bis zur Remission ausreicht.
Quelle:
Bericht vom Kongress Diabetes Professional Care, London: So heilen Hausärzte Diabetiker: Low-Carb-Coaching führte bei jedem 5. zu einer Remission – Erfahrungen aus Praxen in UK. Erschienen in Medscape, 24. Nov 2022
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

Diabetes im Alter
Die meisten Patienten mit Diabetes sind älter als 65 Jahre. Aber wie ernst muss ein sogenannter Altersdiabetes überhaupt genommen werden? Eine Antwort auf diese und andere Fragen zur ...

Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung
Biotin – auch als Vitamin H, Vitamin B7 oder Vitamin B8 bezeichnet – kommt in zahlreichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln vor. Die Einnahme von Biotin kann allerdings bei ...

TSH erhöht – was tun?
In Kürze erscheint das Update der 2016 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) herausgegebenen S2k-Leitlinie „Erhöhter TSH-Wert in der ...