
11. Januar 2023
Hämophilie A
Das Immunsystem zur Toleranz erziehen
Bei Hämophilie A ist die Blutgerinnung aufgrund eines Mangels bzw. Defekts des Gerinnungsfaktors VIII beeinträchtigt. Zur Behandlung erhalten die meisten Betroffenen – bei Bedarf oder vorbeugend – eine intravenöse Injektion mit dem funktionsfähigen Faktor VIII. Doch häufig, insbesondere zu Behandlungsbeginn, erkennt das Immunsystem den injizierten Wirkstoff als körperfremd und attackiert ihn, so dass dieser nicht mehr wirken kann. In solchen Fällen kann eine Immuntoleranz-Therapie helfen. Den Patienten wird über mehrere Monate regelmäßig eine hohe Dosis Faktor VIII gespritzt. Das Immunsystem gewöhnt sich dadurch an das fremde Protein und toleriert es. Das funktioniert allerdings bei ca. 30% der Patienten nicht, ihre körpereigene Abwehr attackiert weiterhin das Faktor-VIII-Protein.
Eine Studie an der Universität Bonn hat nun einen wichtigen Mechanismus entdeckt, der für die Wirkung der Immuntoleranz-Therapie entscheidend ist. Dazu haben sich die Wissenschaftler zwei Zelltypen des Immunsystems angesehen, die B-Zellen und die regulatorischen T-Zellen. B-Zellen erkennen fremde Moleküle im Körper und produzieren dagegen Antikörper, die die Funktion des Moleküls abschalten. Für den Faktor VIII bedeutet dies, dass er bei der Hämophilie-Behandlung nicht mehr wirksam ist. Regulatorische T-Zellen verhindern, dass eine Immunreaktion zu stark ausfällt oder zu lange anhält. Die Forschenden haben nun eine neue Art von T-Zellen gefunden, die bei der Immuntoleranz-Therapie ganz spezifisch auf B-Zellen gegen Faktor VIII abzielen und diese über Aktivierung des PD-1-Moleküls an der Zelloberfläche zum Selbstmord veranlassen.
Literatur:
Becker-Gotot J et al.: The Journal of Clinical Investigation 2022, doi:10.1172/JCI159925
Quelle:
Pressemitteilung Universität Bonn
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

Diabetes im Alter
Die meisten Patienten mit Diabetes sind älter als 65 Jahre. Aber wie ernst muss ein sogenannter Altersdiabetes überhaupt genommen werden? Eine Antwort auf diese und andere Fragen zur ...

Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung
Biotin – auch als Vitamin H, Vitamin B7 oder Vitamin B8 bezeichnet – kommt in zahlreichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln vor. Die Einnahme von Biotin kann allerdings bei ...

TSH erhöht – was tun?
In Kürze erscheint das Update der 2016 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) herausgegebenen S2k-Leitlinie „Erhöhter TSH-Wert in der ...