
29. August 2022
Frauen nach der Menopause
Mehr Schäden im Gehirn als bei gleichaltrigen Männern
Nach der Menopause ist bei Frauen das Ausmaß bestimmter Hirnschäden größer als bei gleichaltrigen Männern. Zu diesem Schluss kommen Forscher des DZNE nach Untersuchung von mehr als 3.400 Erwachsenen. Im Rahmen der Bonner Rheinland-Studie waren insbesondere bei älteren Erwachsenen auf MRT-Aufnahmen des Gehirns helle Flecken zu erkennen. Diese Flecken weisen auf Auffälligkeiten in der weißen Hirnsubstanz hin. Die sog. White Matter Hyperintensities werden von den Wissenschaftlern als Anzeichen von Gewebeschäden gesehen, die mit Durchblutungsstörungen, erhöhtem Blutdruck, Schlaganfall und kognitiven Beeinträchtigungen in Verbindung gebracht werden und somit als mögliche Risikofaktoren gelten. Die Anomalien nehmen im Hirngewebe mit dem Alter zu, dabei zeigten sich jedoch geschlechtsspezifische Unterschiede: Bei Frauen vor der Menopause gab es noch keine signifikanten Unterschiede zu gleichaltrigen Männern. Nach der Menopause waren die Schäden an der weißen Hirnsubstanz bei Frauen jedoch ausgedehnter als bei Männern im gleichen Alter.
Literatur: Lohner V et al.: Neurology 2022; DOI: 10.1212/WNL.0000000000200782
Quelle: Pressemitteilung Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

Diabetes im Alter
Die meisten Patienten mit Diabetes sind älter als 65 Jahre. Aber wie ernst muss ein sogenannter Altersdiabetes überhaupt genommen werden? Eine Antwort auf diese und andere Fragen zur ...

Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung
Biotin – auch als Vitamin H, Vitamin B7 oder Vitamin B8 bezeichnet – kommt in zahlreichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln vor. Die Einnahme von Biotin kann allerdings bei ...

TSH erhöht – was tun?
In Kürze erscheint das Update der 2016 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) herausgegebenen S2k-Leitlinie „Erhöhter TSH-Wert in der ...