© RealPeopleGroup E+

24. Oktober 2022

Diabetes mellitus Typ 2

Muskelbedingte Schmerzen screenen

Schmerzen, die im Rahmen einer Diabetes-Erkrankung auftreten, können verschiedene Ursachen haben. Das haben Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz mit ihrer aktuellen Studie gezeigt. Sie untersuchten dazu insgesamt 69 Patienten mit einer durch Diabetes mellitus Typ 2 bedingten diabetischen Polyneuropathie, die bei 41 Betroffenen mit Schmerzen einherging. Individuelle Beeinträchtigungen wurden mittels klinischer Tests erfasst. Fragebögen zur Selbstbeurteilung gaben neben der Beurteilung der Schmerzen zusätzlich Auskunft zu depressiven Symptomen, Angstsymptomen und polyneuropathiebedingten Beeinträchtigungen. Das Ergebnis: Alle 41 Patienten mit schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie erfüllten die Kriterien für nervenbedingte (neuropathische) Schmerzen. Auffällig: Bei rund einem Viertel von ihnen lagen sowohl Nervenschmerzen als auch muskulaturbedingte Schmerzen vor. Diese Patienten hatten zudem deutlich stärkere körperliche und psychische Beeinträchtigungen als die Betroffenen mit ausschließlich nervenbedingten Schmerzen. Die Autoren plädieren deshalb für ein routinemäßiges Screening nach muskelbedingten Schmerzen.

Pressemitteilung Universitätsmedizin Mainz

Escolano-Lozano F et al.: Diabetes Care 2022. doi:10.2337/dc22-1023


Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel
Geriatrie

Diabetes im Alter

Die meisten Patienten mit Diabetes sind älter als 65 Jahre. Aber wie ernst muss ein sogenannter Altersdiabetes überhaupt genommen werden? Eine Antwort auf diese und andere Fragen zur ...

L-Thyroxin und Biotin

Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung

Biotin – auch als Vitamin H, Vitamin B7 oder Vitamin B8 bezeichnet – kommt in zahlreichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln vor. Die Einnahme von Biotin kann allerdings bei ...

Leitlinien-Update Hypothyreose

TSH erhöht – was tun?

In Kürze erscheint das Update der 2016 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) herausgegebenen S2k-Leitlinie „Erhöhter TSH-Wert in der ...