© DIFE

15. November 2022

Diabetes-Risiko-Test DRT

Vorhersagezeitraum verdoppelt

Der vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) entwickelte Deutsche Diabetes-Risiko-Test (DRT) ermöglichte bislang die Vorhersage des individuellen Risikos, in den folgenden 5 Jahren an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Dieser Test bietet Erwachsenen zwischen 18 und 79 Jahren als Fragebogen oder Online-Test die Möglichkeit, zuhause nichtinvasiv und kostenfrei ihr persönliches Risiko zu ermitteln. Auf Basis der inzwischen verfügbaren längeren Nachbeobachtungszeit der zugrunde liegenden EPIC-Potsdam-Studie haben Wissenschaftler vom DIfE und vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) jetzt den Vorhersagezeitraum auf 10 Jahre erweitert. In die statistischen Modellierungen flossen Parameter ein, die für die Vorhersage von Typ-2-Diabetes relevant sind (Alter, Geschlecht, Auftreten von Typ-2-Diabetes in der Familie sowie Taillenumfang, Rauchverhalten, Bluthochdruck und körperliche Aktivität und Ernährungsgewohnheiten). Die Erweiterung wurde an zwei unabhängigen Studienpopulationen validiert und der DRT entsprechend angepasst.

Online:
Der aktualisierte Diabetes-Selbsttest steht hier zum Download zur Verfügung: bit.ly/3SyyoQO

Pressemeldung Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)


Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel
Geriatrie

Diabetes im Alter

Die meisten Patienten mit Diabetes sind älter als 65 Jahre. Aber wie ernst muss ein sogenannter Altersdiabetes überhaupt genommen werden? Eine Antwort auf diese und andere Fragen zur ...

L-Thyroxin und Biotin

Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung

Biotin – auch als Vitamin H, Vitamin B7 oder Vitamin B8 bezeichnet – kommt in zahlreichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln vor. Die Einnahme von Biotin kann allerdings bei ...

Leitlinien-Update Hypothyreose

TSH erhöht – was tun?

In Kürze erscheint das Update der 2016 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) herausgegebenen S2k-Leitlinie „Erhöhter TSH-Wert in der ...