
18. März 2023
L-Thyroxin und Biotin
Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung
Biotin – auch als Vitamin H, Vitamin B7 oder Vitamin B8 bezeichnet – kommt in zahlreichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln vor. Die Einnahme von Biotin kann allerdings bei bestehender L-Thyroxin-Therapie fälschlicherweise erhöhte oder erniedrigte Ergebnisse verursachen, wenn zur Erhebung des Schilddrüsenstatus bestimmte Immunoassays eingesetzt werden. Das Risiko verfälschter Ergebnisse steigt mit der Dosis von Biotin. Da derartige Testergebnisse unter anderem zur Anpassung der Dosis von L-Thyroxin verwendet werden und verfälschte Testergebnisse eine inadäquate medikamentöse Behandlung zur Folge haben können, sind Änderungen der Produktinformation L-Thyroxin-haltiger Arzneimittel geplant, über die das BfArM informiert. So sollten Patienten vor Schilddrüsenfunktionstests zur Einnahme von Biotin Auskunft geben. Bei der Interpretation der Testergebnisse sollte eine mögliche Interferenz mit Biotin bedacht werden. Auch das Labor sollte bei Einnahme von Biotin informiert werden, um ggf. dort alternative Tests zu verwenden. Betroffen sind Immunoassays, die auf einer Interaktion zwischen Biotin und Streptavidin basieren.
Quelle:
Information Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); Bulletin zur Arzneimittelsicherheit 2022; 13(4):35
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

Diabetes und Lipide
Bei den lipidsenkenden Therapien gibt es auch nach den PCSK9-Inhibitoren weiter Bewegung, wie die Zulassungen von Bempedoinsäure und Inclisiran zeigen. So werden weitere Therapieoptionen ...

KBV-Laborpfad zu Eisenmangel
Eisenmangel gilt als die weltweit häufigste Mangelerscheinung, kann Ursache vieler klinischer Symptome und Befunde sein und die unterschiedlichsten Fachbereiche betreffen.

ARNI können Insulinresistenz mindern
Eine aktuelle Studie aus Japan zeigte an Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF), dass durch eine Umstellung von ACE- bzw. ARB-Inhibitoren ...