Diabetes & Stoffwechsel

Neueste Artikel
Therapie der eosinophilen Ösophagitis

PPI, Diät oder topische Steroide?

Patienten mit eosinophiler Ösophagitis haben ein hohes Rezidivrisiko. Langzeitfolgen wie Strikturen und Stenosen lassen sich durch eine gute antiinflammatorische Kontrolle, eine ...

Frauen nach der Menopause

Mehr Schäden im Gehirn als bei gleichaltrigen Männern

Nach der Menopause ist bei Frauen das Ausmaß bestimmter Hirnschäden größer als bei gleichaltrigen Männern. Zu diesem Schluss kommen Forscher des DZNE nach Untersuchung von mehr als 3.400 ...

Diabetes im Erwachsenenalter

An Diabetes Typ 3c denken!

Die häufigste Form des Diabetes mellitus im Erwachsenenalter ist der Typ-2-Diabetes; ein Typ-1-Diabetes ist deutlich seltener, kann sich aber in jedem Alter entwickeln. Dabei ist es eine ...

Ausblick auf künftige Entwicklungen

Medikamentöse Adipositastherapie

Laut Robert-Koch-Institut ist der Anteil von Menschen mit Adipositas in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland seit Ende 1999 von 11,5% auf knapp 25% angestiegen. Damit assoziiert ...

Therapieoptionen bei krankhaftem Übergewicht

Chirurgisch oder endoskopisch?

Die effektivste Behandlung der morbiden Adipositas und deren Begleiterkrankungen ist die bariatrische und metabolische Chirurgie, wie zahlreiche Studien belegen.1–3 Sie reduziert die ...

Schilddrüsenknoten

Form im Ultraschall als Prädiktor für Malignität?

Vorhersagemodelle zum Krebsrisiko bei Schilddrüsenknoten basieren derzeit auf der Zusammensetzung des Knotens, der Echogenität, den Rändern und dem Vorhandensein von Mikroverkalkungen. ...

Rheumatoide Arthritis

Dopamin für den Knochenstoffwechsel

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste entzündliche Erkrankung der Gelenke. Heute gibt es viele Therapien, die deren Auswirkungen deutlich verringern können. Knochenabbau und ...

Nichtalkoholische Fettleber

Mikrobiom sagt Risiko voraus

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist in den Industriestaaten die häufigste chronische Lebererkrankung, ca. 12 Mio. Menschen sind allein in Deutschland betroffen. Ein ...

Leberzirrhose

Neue Methode zur Früherkennung

Je früher eine Lebererkrankung erkannt wird, desto besser ist die Prognose für die Betroffenen. Für die hausärztliche Versorgung gab es bislang jedoch keine etablierte und strukturierte ...

Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS

Online-Format für Diabetes-Betroffene

Damit Patienten ein gesundes und langes Leben mit Diabetes führen können, ist es wichtig, den Blutzucker stabil zu halten. Doch auch in Deutschland erreicht fast ein Drittel der Menschen ...

Umweltverschmutzung

Mikroplastik im menschlichen Blutkreislauf

Ein niederländisches Forscherteam hat erstmals nachgewiesen, dass winzige Plastikpartikel aus der Umwelt in die menschliche Blutbahn gelangen. Die Wissenschaftler entwickelten dazu eine ...

Neu entdeckter Faktor

Was begünstigt die Entstehung von Adipositas?

Menschen, die an Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas) leiden, haben ein höheres Risiko, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Arten von Krebs zu entwickeln. Zudem ...

Spezielle Diätformen bei der Prävention und Therapie des Typ-2-Diabetes

Welche Diät ist für wen geeignet?

Ungesunde Ernährung betrifft vor allem ärmere Bevölkerungsschichten und führt besonders in westlichen Ländern zu Adipositas und Typ-2-Diabetes. Gesunde Ernährung ist hier nach aktuellen ...

Männliche Typ-2-Diabetiker

Geburtsfehler bei den Nachkommen durch Metformin?

Studien belegen, dass Diabetes bei Männern die Samenqualität vermindert. Über die Auswirkungen von Antidiabetika auf die Fertilität und Reproduktionsfähigkeit ist allerdings noch wenig ...

Diabetes und Impotenz

ED-Häufigkeit nicht bei jedem Subtyp gleich

Mit zunehmendem Alter kann es bei Männern zu erektilen Funktionsstörungen (erektile Dysfunktion, ED) kommen. Eine Diabeteserkrankung kann dieses Risiko zusätzlich erhöhen. Die Tatsache, ...

L-Thyroxin

Generika-Austausch wohl doch unbedenklich

In Deutschland sind Levothyroxin(L-Thyroxin)-Natrium-Präparate von der generischen Austauschpflicht (Aut idem) ausgenommen, da es durch einen Wechsel zwischen Produkten verschiedener ...

Typ-2-Diabetes

Schnelle und starke Gewichtsreduktion mit Dulaglutid

Anlässlich des International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research European Congress wurden neue „Patient-reported outcome“-Daten (PRO) der prospektiven, multizentrischen ...

Stoffwechsel & Leber

Fettleber im Fokus

Als die Ärzte noch Latein und Griechisch verwendeten, hieß sie Steatosis hepatis, zu Deutsch Fettleber, im Neudeutschen NAFLD („non-alcoholic fatty liver disease“), und jetzt wird sie zu ...

Diabetes und Ernährung

Ernährung „typgerecht“ gestalten

Diabetes und Ernährung sind eng miteinander verbunden. Jedoch muss dieses komplexe Thema je nach Diabetestyp sehr differenziert betrachtet werden. So ist es für die meisten Menschen mit ...