
Neueste Artikel

Fächerübergreifendes Leitsymptom zahlreicher Erkrankungen
Chronischer Juckreiz (chronischer Pruritus, CP) wird häufig mit Hauterkrankungen assoziiert. Er ist jedoch ein Leitsymptom vieler internistischer Erkrankungen. So kann CP auch Symptom ...

Die „Big Three“ der Hautkrankheiten
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Neurodermitis (atopisches Ekzem), Urtikaria oder Psoriasis anhand heuristischer Prinzipien einfach differenzieren und Notfälle rasch erkennen. ...

Mehr als nur eine Hauterkrankung
Psoriasis vulgaris ist nicht nur eine Hauterkrankung, sondern vielmehr eine Systemerkrankung, von der weltweit 125 Mio. Menschen betroffen sind.

Tipps gegen Maskendermatitis
Guter Sitz der FFP2-Maske, um Reiben auf der Haut vorzubeugen. Tägliche Hautreinigung mit mildem Reinigungsschaum oder -cremes ohne Alkohol

Zellreinigungsprogrammhilft bei Wundheilung
Autophagie ist ein zelluläres Recyclingsystem, das von der Hefe bis zum Menschen evolutionär erhalten geblieben ist. Autophagische Vesikel innerhalb der Zelle erkennen, verschlingen und ...

Hautfibroblasten als möglicher neuer Therapieansatz
Hauptverursacher von Akne ist das Bakterium Cutibacterium acnes (C. acnes), das sich in den Haarfollikeln der Haut vermehrt und eine Infektion auslöst. Die Prozesse sind noch nicht ganz ...

Anti-Dekubitus-Matte warnt vor Druckstellen
Bewegungseingeschränkte oder bettlägerige Patienten haben ein erhöhtes Risiko, Druckgeschwüre (Dekubitus) zu entwickeln. Zur Vorbeugung müssen sie regelmäßig umgelagert werden – für das ...

Verschleppte Diagnosen während der Pandemie
Die Inanspruchnahme der gesetzlichen Hautkrebsscreenings ist in der COVID-19-Pandemie stark eingebrochen. Die Folgen werden langsam sichtbar: größere Tumoren bei der Erstdiagnose mit ...

Dekubitus & Co. in der Praxis
Die Versorgung chronischer Wunden ist vielfach nicht optimal. Ursachen dafür sind oft strukturelle Defizite; aber diese sind es nicht allein. Im Folgenden wird beschrieben, wie sich ...

Smartphone-App und KI-Software beschleunigen Erkennung
Nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft erkranken in Deutschland jährlich mehr als 200.000 Menschen an Hautkrebs, allein 2017 starben 3.764 Menschen daran. Am gefährlichsten ist ...

Neue Stammzelltherapie
Bei der Schmetterlingskrankheit (Epidermolysis bullosa) „zerfällt“ die Haut aufgrund von Gendefekten schon bei der kleinsten Berührung.

Was kann Linderung verschaffen?
Juckreiz ist das häufigste dermatologische Symptom, eine von fünf Personen ist irgendwann in ihrem Leben von chronischem Juckreiz betroffen.1–4 Zudem ist Juckreiz äußerst unangenehm und ...

3D-Gelpflaster für eine beschleunigte Heilung?
Durchblutungsstörungen, Diabetes oder langes Liegen auf derselben Stelle können zu chronischen Wunden führen, die auch nach Wochen nicht abheilen. Wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeiten ...

Senkung hautkrebsbedingter Sterblichkeit wahrscheinlich
Seit 2008 haben gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren in Deutschland alle zwei Jahre Anspruch auf eine Hautkrebsfrüherkennungsuntersuchung. Der Nutzen des Screenings ist jedoch nach wie ...

Neuer Therapieansatz in Sicht
Allergischer Schnupfen, Bindehautentzündung und insbesondere allergisches Asthma – typische Symptome einer Katzen(haar)allergie. Behandelt werden diese Symptome in der Regel mit ...

Alternative zu Tierversuchen
Gerade bei chronischen Wunden stören lokale bakterielle Infektionen die bereits erschwerte Wundheilung. Wundinfektionen verzögern aber auch die Heilung akuter Verletzungen. Bei der ...

Vom harmlosen Hautbakterium zum Krankheitserreger
Staphylococcus epidermidis kommt meist als harmlose Art auf der menschlichen Haut und in der Nase vor. Doch einige Stämme können schwer behandelbare Infektionen hervorrufen. Häufig sind ...

Haut im Spiel: Wie schützen wir unsere Patienten vor Unverträglichkeiten?
Die Fixierung von Insulinpumpen und Sensoren an der Haut erfolgt mit großflächigen Pflastern, die bis zu zwei Wochen auf der Haut verweilen. Die verwendeten Klebstoffe sind potenzielle ...

Möglicher Auslöser von Pruritus
Obgleich bekannt ist, dass Polypharmazie aufgrund von Wechselwirkungen zwischen Medikamenten zu Nebenwirkungen führen kann, sind durch Multimedikation ausgelöste dermatologische Symptome ...

Hautveränderungen bei Kindern
Warum ist gerade bei kranken Kindern oftmals schon der erste Blick besonders zielführend für die Diagnostik oder die Beurteilung des Schweregrads? Einerseits sind während der ...

Stillstand ist keine Lösung
Durch die Fokussierung auf die SARS-CoV-2-Pandemie wurden viele andere medizinische Bereiche vor neue Herausforderungen gestellt – unter anderem die Wundversorgung. Eine Lehre sollte man ...

Zusammenhang mit chronischen Nierenerkrankungen?
Neue Erkenntnisse deuten auf einen Zusammenhang zwischen häufigen entzündlichen Hauterkrankungen und chronischen Nierenerkrankungen (CKD) hin.

Hautkrebsbehandlung in der Hausarztpraxis
Die Behandlung von Hautkrebs und dessen Vorstufen wird in Zukunft aufgrund der epidemiologischen Entwicklungen an Bedeutung zunehmen. Die Inzidenz aller Hauttumoren ist in den letzten ...

Typisch Urtikaria
Leserfrage: Die Mutter eines 14-Jährigen sagte zu mir in der Sprechstunde: „Am Wochenende war ich ganz verzweifelt. Unser Junge bekam am Samstagnachmittag plötzlich grausamen Juckreiz ...