© doble-d iStockphoto

4. November 2020

Ein PDE4-Inhibitor gegen die seborrhoische Dermatitis

Seborrhoische Dermatitis wird topisch mit Antimykotika, Steroiden und Calcineurin-Inhibitoren behandelt. Die Wirksamkeit ist suboptimal, die Nebenwirkungen sind nicht zu unterschätzen. Nun zeigte der PDE4-Inhibitor Crisaborol gute Wirksamkeit und Verträglichkeit in dieser Indikation.
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Neueste Artikel
Behandlung infizierter Wunden

Die Kunst der Antiseptik

Die Behandlung akuter Wunden gehört zur täglichen Routine in der allgemeinärztlichen Praxis. Eine Herausforderung ist dagegen die Therapie von chronischen Wunden, vor allem, wenn diese ...

Biochemische Vorgänge und therapeutische Ansatzpunkte

Ist die Hautalterung zu verzögern?

Funktion und Aussehen der Haut verschlechtern sich mit zunehmendem Alter sichtbar. Es kommt zu Faltenbildung, Pigmentierungen, verminderter Elastizität und zunehmender Trockenheit. Das ...

Palliatives Management chronischer Wunden

Die maligne Wunde

Maligne Wunden können bedingt sein durch einen primär ulzerierenden Hauttumor wie nicht operable Basalzellkarzinome oder kutane Plattenepithelkarzinome, durch ulzerierende Hautmetastasen ...