
13. Mai 2022
Autophagie
Zellreinigungsprogramm hilft bei Wundheilung
Autophagie ist ein zelluläres Recyclingsystem, das von der Hefe bis zum Menschen evolutionär erhalten geblieben ist. Autophagische Vesikel innerhalb der Zelle erkennen, verschlingen und verdauen Eindringlinge wie Bakterien und Viren oder zelleigenes Material wie angesammelte Eiweißklumpen. Das Material wird recycelt und versorgt die Zelle so unter Stressbedingungen mit Rohstoffen. Während des Alterns, einer Infektion oder einer Krankheit, wenn die ordnungsgemäße Funktion der Zellen nachlässt und sich schädliche Produkte in den Organen ansammeln, trägt die Autophagie-Funktion wesentlich dazu bei, wieder gesund zu werden. Ein Team von Kölner Wissenschaftlern hat jetzt im Tiermodell gezeigt, dass Autophagie auch eine wichtige Rolle bei der Wundheilung spielt: Wenn eine Wunde entsteht, wird der Prozess der Autophagie eingeleitet und von dem Proteinkomplex TORC1 reguliert. Dies ist eine neu entdeckte Funktion der Autophagie und der erste Nachweis, dass Autophagie die Bildung von Synzytien (mehrkernigen Zellen) außerhalb der Plazenta oder der Muskelentwicklung steuert.
Quelle:
Presseinformation Universität zu Köln
Literatur:
Kakanj P et al.: The EMBO Journal 2022; e109992; https://doi.org/10.15252/embj.2021109992
Neueste Artikel

Fächerübergreifendes Leitsymptom zahlreicher Erkrankungen
Chronischer Juckreiz (chronischer Pruritus, CP) wird häufig mit Hauterkrankungen assoziiert. Er ist jedoch ein Leitsymptom vieler internistischer Erkrankungen. So kann CP auch Symptom ...

Die „Big Three“ der Hautkrankheiten
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Neurodermitis (atopisches Ekzem), Urtikaria oder Psoriasis anhand heuristischer Prinzipien einfach differenzieren und Notfälle rasch erkennen. ...

Mehr als nur eine Hauterkrankung
Psoriasis vulgaris ist nicht nur eine Hauterkrankung, sondern vielmehr eine Systemerkrankung, von der weltweit 125 Mio. Menschen betroffen sind.