
Neueste Artikel

Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch modernes Lipidmanagement
Drei e-Learnings befassen sich mit der pathophysiologischen Assoziation zwischen LDL-Cholesterin-Senkung (LDL-C) und der Entwicklung einer Atherosklerose, erläutern die Bedeutung der ...

Blutdrucksenkung auch bei Älteren!
Altershypertonie ist ein weitverbreitetes Phänomen: Ca. 20 bis 30 Mio. Menschen in Deutschland haben Bluthochdruck. Im Alter über 60 Jahre ist fast jeder Zweite davon betroffen. Der Grad ...

Rheumatische Erkrankungen: Risiko erhöht?
Präeklampsie ist eine ernst zu nehmende Bluthochdruck-Erkrankung in der Schwangerschaft. Als Risikofaktoren gelten z.B. sehr geringes oder sehr hohes Alter der Mutter, Adipositas, ...

Käse kann positive Effekte haben
Welchen Einfluss haben Milchprodukte auf die kardiovaskuläre Gesundheit? Ein norwegisches Forscherteam ging dieser Frage nach und untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von ...

Screening mit Wearables hilft, Rhythmusstörungen zu entdecken
Vorhofflimmern verläuft meist symptomlos und unbemerkt. Gerade ältere Menschen mit länger andauernden Vorhofarrhythmien haben dadurch mitunter ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Ein ...

„Wearables“ helfen kosteneffizient
Vorhofflimmern (AF) ist eine wichtige Ursache für Schlaganfälle. Das Screening auf AF mit Hilfe von tragbaren Geräten kann dabei helfen, Schlaganfälle zu verhindern. Über die ...

Nationale VersorgungsLeitlinie überarbeitet
Zur koronaren Herzkrankheit (KHK) wurde jetzt die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere das Kapitel zur Revaskularisation ...

Deshalb kann sie nach SARS-CoV-2-Impfung auftreten
Autoantikörper gegen körpereigene Entzündungsregulatoren können zur Entstehung der sehr seltenen Herzmuskelentzündungen nach mRNA-Impfungen gegen SARS-CoV-2 beitragen. Das geht aus einer ...

Chronische Wunde – Gefäßdiagnostik!
Vor die Therapie haben die Götter die Diagnostik gestellt. Diese Weisheit gilt auch in der Wundbehandlung. Etwa 80% aller chronischen Wunden der unteren Extremität sind vaskulär bedingt ...

Restless-Legs-Syndromsymptomorientiert behandeln
Am Restless-Legs-Syndrom (RLS) leiden 5–10% der Bevölkerung. RLS ist nicht lebensbedrohlich, beeinträchtigt aber dennoch die Lebensqualität. Die Betroffenen haben Missempfindungen und ...

Hyperlipidämie und kardiovaskuläres Risiko bei Typ-2-Diabetes
Aufgrund des signifikant höheren kardiovaskulären Risikos im Vergleich zu normoglykämischen Patienten ist bei Patienten mit Diabetes und zugleich bestehender Dyslipidämie eine effektive ...

Positiver Effekt auf Lebenserwartung
Über die Auswirkungen verschiedener Kaffeezubereitungen auf die Herzgesundheit und die Mortalität gibt es bisher nur wenig Informationen. Eine aktuelle Beobachtungsstudie untersuchte ...

Unbehandelt droht chronische Veneninsuffizienz
Etwa 30% aller Erwachsenen in Deutschland haben behandlungsbedürftige Krampfadern (Varikosen). Sie können sich an vielen Stellen des Körpers bilden, meist jedoch an den unteren ...

Aktuelle Lipidzielwerte und wie man sie schnell erreicht
Das LDL-Colesterin (LDL-C) ist der wichtigste modifizierbare Risikofaktor für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine rasche LDL-C-Reduktion auf die von der ESC/EAS- ...

Risiko- und Mortalitätsreduktion durch Lipidsenkung
Nach der Lektüre dieser Fortbildung kennen Sie die Bedeutung der Atherosklerose für die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität, verstehen den Zusammenhang zwischen der-Senkung des LDL ...

Positive Effekte auf Neubildung von Herzmuskelzellen
Das Herz erwachsener Säugetiere besitzt nur eine sehr begrenzte Fähigkeit, Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten) neu zu bilden. Mit dem Älterwerden sinkt diese Regenerationsfähigkeit weiter ...
.jpg)
Adagio ma non troppo
Der Herzrhythmus ist eng verbunden mit Musik und Zeitmessung. Gerät er einmal aus dem Takt, ist die Verunsicherung groß. Ein fundiertes Hintergrundwissen hilft, gefährliche von ...

Verlust gefährdet kardiale Gesundheit
Obwohl das Y-Chromosom das kleinste ist und nur wenige Gene enthält, sind seine Funktionen nicht vollständig geklärt.

Aortendissektion sicher erkennen
Bei der Aortendissektion reißt die innerste Schicht der Hauptschlagader ein, woraufhin sich der Raum zwischen innerer und äußerer Gefäßwand mit Blut füllt und wie eine Blase aufdehnt – ...

Typische Pitfalls vermeiden
Die Ultraschalldiagnostik der Arterien ist ein gut evaluiertes diagnostisches Verfahren. Im Rahmen der Ultraschallausbildung wird jedoch oftmals der Schwerpunkt auf die Abdomensonografie ...

Herz aus dem Takt
„Ich spüre in letzter Zeit starkes Herzstolpern!“ Der Hausarzt ist oft erster Ansprechpartner für Patienten mit Verdacht auf Herzrhythmusstörungen. Die Einschätzung der Dringlichkeit ( ...

Risiko eines Schlaganfalls auch ohne chirurgische Behandlung gering
Das optimale Management von Patienten mit schwerer asymptomatischer Karotisstenose ist derzeit nicht eindeutig definiert, u.a. aufgrund mangelnder aktueller Daten zum Vergleich von ...

Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Überlebenden im Blick haben
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind bei überlebenden Krebspatienten häufige Ursache für einen frühen, nicht krebsbedingten Tod. Eine US-amerikanische Studie ging jetzt dem Risiko für eine ...

Varicosis und Ulcus cruris
Ältere Menschen leiden besonders häufig unter Venenerkrankungen. Gegen Krampfadern (Varicosis) sind heute verschiedene Therapieansätze möglich – neben konventionellen Verfahren wie der ...