
Neueste Artikel

Herz-Kreislauf-Krankheiten vorbeugen
Ernährungsgewohnheiten haben einen besonderen Stellenwert in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, denn eine gesundheitsförderliche Ernährung hält nicht nur gesund, sondern ...

Häufige Nebenwirkung von Omega-3
In seiner Sitzung im September stimmte der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) zu, Vorhofflimmern als häufige Nebenwirkung in die Produktinformation für ...

Hinweis auf höheres Mortalitätsrisiko
Schmerzen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Auswirkungen auf die Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt (MI) wurden bisher noch nicht in Studien mit langfristiger ...

Update zum Management von Herzinsuffizienz
Zahlreiche Studien machten ein erneutes Update der erst 2021 überarbeiteten ESC-Leitlinien zu Herzinsuffizienz (HF) erforderlich. Das gilt insbesondere für die SGLT2-Hemmer Empagliflozin ...

Bluthochdruck oft nicht adäquat behandelt
In ihrem ersten Bericht über die globalen Auswirkungen von Bluthochdruck zeichnet die WHO ein düsteres Bild: Weltweit ist jeder dritte Erwachsene von Bluthochdruck betroffen, etwa 4 von ...

Darmmikrobiom als möglicher Risikofaktor
Klassische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen tragen nur zu etwas mehr als 50% zum Risiko von Vorhofflimmern bei.

Kardiovaskuläre Prävention und Geschlecht
Frauen weisen im Vergleich zu Männern in jeweils gleichen Altersgruppen ein geringeres kardiovaskuläres Risiko auf. Welche Schlüsse daraus für die kardiovaskuläre Prävention zu ziehen ...

Kein Nutzen durch niedrig dosiertes ASS
Niedrig dosiertes ASS wird häufig zur Primär- und Sekundärprävention von Schlaganfällen eingesetzt. Doch kann eine langfristige, tägliche Behandlung mit niedrig dosiertem ASS in der ...

Risiko für Herzinsuffizienz potenziell erhöht
Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) kommt in Deutschland sehr häufig vor und ist einer der Hauptgründe für Handoperationen. Eine dänische Studie stellte jüngst die Vermutung auf, dass das ...

Erste DiGA für Herzinsuffizienz-Patienten
ProHerz ist die erste Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) für Patienten mit Herzinsuffizienz (HI) zur Förderung des Selbstmanagements, zur Therapiebegleitung und als Frühwarnsystem zur ...

EKG-Diagnostik bei supraventrikulärer Tachykardie
Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) treten in der Allgemeinbevölkerung mit einer Prävalenz von etwa 2–3/1.000 Einwohner auf und sind durch atriale Frequenzen >100/min definiert.1,2 Vor ...

Therapie der arteriellen Hypertonie
Die arterielle Hypertonie war 2019 weltweit für 10,8 Millionen Todesfälle verantwortlich und bleibt damit der wichtigste Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.1,2 Trotz des ...

Nicht immer eine Frage des Alters
Von einem plötzlichen Herztod spricht man, wenn der Tod kardialer Ursache ist und nach Beobachtung der Symptome innerhalb von einer Stunde eintritt und wenn die Person 24 Stunden vor dem ...

Neue geschlechtsspezifische Risikofaktoren
Jeder Dritte in Deutschland hat Bluthochdruck, im höheren Alter (≥ 60 Jahre) ist es sogar jeder Zweite. Bei der Geschlechterverteilung gibt es einen altersabhängigen Wendepunkt

Doppelt so hohe Sterblichkeit bei Frauen
Frauen sterben mehr als doppelt so häufig an einem Herzinfarkt wie Männer. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Rahmen des Heart Failure-Kongresses 2023 vorgestellt wurde.

Koronar-CT statt Herzkatheter?
In keinem Land der Welt werden pro Kopf der Bevölkerung mehr Herzkatheter geschoben und mehr Stents gelegt als in Deutschland. Im Jahr 2019 waren es fast eine halbe Million ...

Relevante Abweichungen?
Endstreckenveränderungen können zahlreiche Ursachen haben: neben klassischen Pathologien unter anderem Intoxikationen, Verschiebungen im Säure-Basen-Haushalt, Fieber etc.

Bessere Blutdruckkontrolle notwendig
Einige Krebsmedikamente bringen aufgrund kardiovaskulärer Toxizität ein kardiovaskuläres Risiko einschließlich Hypertonie mit sich – darauf wies die American Heart Association (AHA) ...

Schon geringe Aktivität schützt
Nicht berufsbedingte körperliche Aktivität hat einen positiven Effekt auf chronische Erkrankungen und geht mit niedrigeren Sterberaten einher.

Nutzen der Lipidsenkung im Fokus
Der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) zufolge ist es bisher nicht im erforderlichen Maß möglich, vom Ausmaß der LDL-C-Senkung auf den klinischen Nutzen von ...

Wann ist ein Herzkatheter sinnvoll?
Sicher haben Sie so etwas auch schon öfter erlebt: Die 74-jährige Frau Schmidt kommt mit ihrer sehr besorgten Tochter in Ihre Sprechstunde. Seit einigen Monaten ist Frau Schmidt ...

Kompressionssonografie – zum Haus- oder Facharzt?
Geschwollene Beine werden Hausärzten oft hingestreckt – die Beratungsursache „dickes Bein“ ist eine geradezu archetypische Übung für Allgemeinärzte. Die Reihe möglicher ...

CT-Koronarangiografie bietet Vorteile
Ursache für eine koronare Herzkrankheit (KHK) sind Einlagerungen in den Herzkranzgefäßen, die zu einer Minderdurchblutung des Herzens führen und Brustschmerz und Engegefühl hervorrufen ...

Erfolg durch individualisierte Zielwerte
Nach etwa drei Jahren Bearbeitungszeit liegt nun die Konsultationsfassung der ersten Nationalen Versorgungsleitlinie Hypertonie vor – mit Empfehlungen auf S3-Niveau. Die darin ...