5. April 2023

Kontrazeption

Individuelles Pillenregime

Die Einführung der „Pille“ in den 1960er-Jahren hat das Leben von Frauen (und Männern) weltweit verändert. Seitdem gab es zahlreiche Empfehlungen zur Einnahme. Neue Präparate ermöglichen Einnahmeschemata, die vom „klassischen“ abweichen. Darüber sollten Frauen aufgeklärt werden, rät die Faculty of Sexual & Reproductive Healthcare (FSRH) in ihrer Leitlinie.

Die Einführung der „Pille“ in den 1960er-Jahren hat das Leben von Frauen (und Männern) weltweit verändert. Seitdem gab es zahlreiche Empfehlungen zur Einnahme. Neue Präparate ermöglichen Einnahmeschemata, die vom „klassischen“ abweichen. Darüber sollten Frauen aufgeklärt werden, rät die Faculty of Sexual & Reproductive Healthcare (FSRH) in ihrer Leitlinie.
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren


Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel
Krebsprävention

HPV-Impfquote: zentrale Rolle der Hausarztpraxis

Jährlich erkranken etwa 6.250 Frauen und 1.600 Männer in Deutschland an HPV-assoziierten Karzinomen. Und die Inzidenz an Genitalwarzen ist noch um ein Vielfaches höher. Obwohl die ...

Reformkonzept

Erneute Überlastung der Notfallversorgung

Im Februar 2023 hat die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung ihre Empfehlung zur Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland ...