Infektionen & Impfen

Neueste Artikel
Antivirale Medikation

Heilbar oder nicht?

Nicht jede frühzeitige Behandlung einer Virusinfektion schützt vor Folgeschäden. In der SARS-CoV-2-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig Impfungen gegen eine Infektionskrankheit sind. ...

HzV-Einschreibung

Positive Auswirkung auf Impfquote

Die Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) stellt Hausärzte als Primärversorger in den Fokus. Sie verfolgt damit das Ziel, eine effiziente Behandlung der Versicherten zu gewährleisten.

HIV und AIDS

Hoffnung auf ein Ende bis 2030

Mehr als 2,5 Millionen HIV-Ansteckungen und 2 Millionen AIDS-Tote jährlich, in Teilen von Afrika machte AIDS die Fortschritte bei der Lebenserwartung zunichte, wirksame Therapien waren ...

Hepatitis-B-Screening

Schon zu Beginn der Schwangerschaft

Nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen sollte das Hepatitis-B-Screening bei Schwangeren so früh wie möglich durchgeführt werden.

Klimawandel und Gesundheit

Infektionen auf dem Vormarsch

Ist die globale Erwärmung auf 1,5°C bis maximal 2°C zu begrenzen? Der Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit 2023“ des Robert-Koch-Instituts (RKI) geht davon aus, dass dieses Ziel ...

HCV-Screening rettet Leben

Hepatitis C früh erkennen

Vor knapp zehn Jahren revolutionierte die Einführung interferonfreier antiviraler Therapieregime die Behandlung der Hepatitis C (HCV). Mit ihren hohen Ansprechraten ist es nun möglich, ...

Atemwegsvirus RSV

Erster Impfstoff für ältere Erwachsene

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein weit verbreitetes Atemwegsvirus, das in der Regel leichte, erkältungsähnliche Symptome verursacht.

Maserninfektion

Vor Auslandsreisen Impflücken schließen

Die WHO schätzt, dass 67 Mio. Kinder weltweit während der Pandemie wichtige Impfungen verpasst haben. Dadurch sind sie dem Risiko vermeidbarer Krankheiten wie einer Maserninfektion ...

RSV

EMA-Empfehlung für ersten Impfstoff

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat eine Zulassung für den rekombinanten, adjuvanten Protein-Impfstoff Arexvy (GSK) empfohlen. Damit wird wohl demnächst die erste Vakzine zum ...

Post-COVID

Hausärztliche Versorgung stärken

Im Gesundheitsausschuss wurde jüngst über die Versorgungssituation von Patienten gesprochen, die an Post-COVID und/oder Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS ...

COVID-19

Wie wirksam ist der Impfschutz?

Eine Einschätzung, wie schnell die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen COVID-19 nachlässt, ist von entscheidender Bedeutung für die Beurteilung des Schutzniveaus der Bevölkerung und des ...

Komplikationen des Herpes zoster

Die Post-Zoster-Neuralgie

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Herpes zoster an, denn die Durchseuchung der Bevölkerung mit dem Varizella-zoster-Virus ist groß und seine Reaktivierung wird mit abnehmender ...

Impfen von besonderen Personengruppen

(Reise-)Impfungen bei Immunsupprimierten

Erfreulicherweise bleiben Patienten mit onkologischen und entzündlichen Erkrankungen durch die Fortschritte in der Therapie mobil und können wie Gesunde am Alltagsgeschehen, am ...

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

Höheres Risiko durch Klimawandel

In seiner aktuell veröffentlichten FSME-Karte hat das Robert-Koch-Institut (RKI) drei weitere Regionen zu FSME-Risikogebieten erklärt. Im Interview erläutert Prof. Dr. Martin Pfeffer, ...

Post-COVID

Längere Ausfallzeiten durch Delta-Variante

Etwa 30% der insgesamt 7,7 Mio. durchgehend erwerbstätigen AOK-Versicherten wurden zwischen März 2020 (Pandemiebeginn) und Dezember 2022 im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung ...

Lehren aus der COVID-19-Pandemie ziehen

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie

Vor Kurzem haben Ärzte und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen ein Papier veröffentlicht, in dem sie die Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie aufgrund wissenschaftlicher ...

RKI-Information zum Impfen

Faktenblatt zu falschen Kontraindikationen

Grundsätzlich können laut RKI fast alle Personen geimpft werden. Gerade bei bestimmten Vorerkrankungen oder bei Frühgeborenen sind Impfungen auch besonders wichtig.

Update Hausarztpraxis

Biologika, Impfen und Post-COVID

Gerade die Therapie mit Biologika und Virostatika spielen in den Hausarztpraxen eine immer wichtigere Rolle. Und auch in der Diagnostik und Behandlung des Post-COVID-Syndroms ist der ...

Post-COVID

Assoziation mit Autoimmunerkrankungen

Unter Post-COVID werden längerfristige, mindestens drei Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion fortbestehende oder neu hinzukommende Krankheitssymptome und gesundheitliche ...

Neue Infektionskrankheiten

Was der Klimawandel mit sich bringt

Einer aktuellen Studie der Universität Hawaii zufolge, die sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Ausbreitung von Krankheitserregern weltweit befasste, werden 58% der ...

Gürtelrose

Wie effektiv ist die Zosterimpfung?

Von einem Herpes zoster (HZ) betroffen sind vorwiegend Menschen ab 50Jahren und Immungeschwächte. Die gefürchtetste Komplikation ist dabei die in 12 bis 20% der Fälle auftretende Post- ...

Aktuelle Studienergebnisse zu COVID-19

Impfung reduziert Long-COVID

Die Impfung gegen das Coronavirus reduziert die Häufigkeit der neuen oder wiederholten Infektion, die schweren Verläufe und die Mortalität von COVID-19. Außerdem zeigen neueste Studien ...

Post-COVID

Keine neue Volkskrankheit

Post-COVID-19-Patienten können seit dem 1. Januar 2021 anhand des ICD-10-Codes U09.9 ! (Post-COVID-19-Zustand, nicht näher bezeichnet) in den vertragsärztlichen Abrechnungsdaten ...

Neues zu Diagnostik und Therapie

S1-Leitlinie Onychomykose

Nagelpilz betrifft ca. 2–15% der Bevölkerung. Die unschönen Veränderungen an Finger- und Zehennägeln sind jedoch kein bloßes kosmetisches Problem, sondern eine ernstzunehmende Infektion.