
Neueste Artikel

Kann auch COVID-19-Infektion verhindern
Auf der Suche nach alternativen Wegen zum Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion, die nicht vom Immunsystem abhängig sind und eine Impfung ergänzen könnten, sind internationale ...

Nicht häufiger nach COVID-19-Impfungen
Über Herpes-Zoster-Infektionen nach der COVID-19-Impfung wurde bereits in zahlreichen Fallstudien berichtet. Unklar ist jedoch, ob es sich bei diesen Fällen um eine tatsächliche Erhöhung ...

Neue Webseite für Ärzte und Patienten
Menschen mit Autoimmunerkrankungen haben ein höheres Risiko als andere, an Infektionen schwer zu erkranken (auch krankenhauspflichtig) oder sogar daran zu sterben. Deshalb ist ein ...

Wie beim Sprechen Mikro-Tröpfchen entstehen
Ausgeatmete Luft enthält neben Gasen auch Aerosol-Partikel. Diese sehr kleinen Tröpfchen spielen eine bedeutende Rolle bei der Übertragung von Krankheitserregern über die Luft. ...

In Europa fast 100 Todesfälle täglich
Schätzungen aus den Jahren 2016 – 2020 zufolge sterben im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) jährlich mehr als 35.000 Menschen an Infektionen durch resistente Keime. Das ist mit fast 100 ...

Resistent gegen alle therapeutischen Antikörper
Als Folge einer SARS-CoV-2-Infektion oder einer COVID-19-Impfung werden im Körper u.a. neutralisierende Antikörper gebildet, die zum Schutz vor einer (erneuten) Infektion mit SARS-CoV-2 ...

SARS-CoV-2: Verbreitung via Aerosol
Anfang 2020 überfiel ein neues, bis dato unbekanntes Virus, SARS-CoV-2, die Welt und verbreitete sich rasant. Die ursprüngliche Wuhan-Variante zeichnete sich durch im Vergleich zu ...

KiTa-Kinder keine Pandemie-Treiber
Die „Corona-KiTa-Studie“ des Deutschen Jungendinstituts DJI in Zusammenarbeit mit dem RKI begleitete Kindertageseinrichtungen während der Pandemie im Rahmen einer bundesweiten ...
.jpg)
Paxlovid reduziert Risiko
Nach einer SARS-CoV-2-Infektion leiden Millionen von Menschen weltweit unter post-akuten Folgen. Mit der Zulassung des ersten SARS-CoV-2-spezifischen Medikaments (Nirmatrelvir/Ritonavir ...

Fast die Hälfte leidet unter Langzeitfolgen
Angesichts der hohen Zahl von SARS-CoV-2-Infizierten ist das Verständnis von Long-COVID von großer Bedeutung. Eine schottische Langzeitstudie hat nun erste Ergebnisse geliefert. In die ...

Risiko für Durchbruchinfektion gering
In den letzten Monaten wurde Omikron zur vorherrschenden Variante von SARS-CoV-2. Die ursprünglichen Subvarianten BA.1 und BA.2 wurden in vielen Ländern zunehmend von BA.5 verdrängt – ...

Langanhaltende Gesundheitsstörungen
Etwa ein Viertel aller Studienteilnehmer leidet noch 6–12 Monate nach einer „Corona“-Infektion unter erheblichen Symptomen, die die Gesundheit sowie die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen.

Einfluss auf die Blutgerinnung
Die jährlichen Grippewellen werden durch Influenzaviren (H1N1) verursacht. Schwere Fälle von Influenzainfektionen sind mit einer Entgleisung des Immunsystems, einem Zytokinsturm mit ...

Antikörper verhindern Eindringen in Wirtszellen
Infektionen stellen eine Bedrohung für die Gesundheit dar. Gefährlich wird es, wenn es Erregern gelingt, den Organismus zu besiedeln und nachfolgend schwere Infektionen auszulösen. Im ...

Gelbfieberimpfung: neue Empfehlungen
Nachdem sich die WHO 2016 durchgerungen hat, den Schutz gegen Gelbfieber nach einer einzelnen Impfung bis auf wenige Ausnahmen als lebenslänglich anzuerkennen, hat die STIKO in ihrem ...

Sexuell übertragbare Erkrankungen
Sexuell übertragbare Infektionen (STI, sexual transmitted infection) gehören zum klinischen und praktischen Alltag und fristen dennoch ein Nischendasein, sei es, weil Patientinnen und ...

DHÄV pocht auf Impfmonopol und fordert mindestens 11 € Honorar
Aus Sicht der Allgemeinärzte ist es ein Sakrileg: GKV-Spitzenverband und Deutscher Apothekerverband haben sich verständigt, dass Grippeschutzimpfungen in Apotheken in den ...

Neuer Ansatz zur gezielten Hemmung
Ein kalifornisches Forscherteam hat einen neuen Ansatz zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 entwickelt. Es konnte zeigen, dass eine Variation eines bereits von der FDA zugelassenen ...

Individualisierte Medikamente aus dem 3D-Drucker?
3D-gedruckte Medikamente können sehr genau auf das jeweilige Krankheitsbild zugeschnitten werden, was die Wirkung verbessert und Nebenwirkungen verringert. Bei der bisher verwendeten 3D- ...

Leitlinie zu neurologischen Manifestationen aktualisiert
Die bisherige als „Living Guideline“ angelegte S1-Leitlinie „Neurologische Manifestationen bei COVID-19“ wurde – jetzt erstmals als S2k-Leitlinie – neu verfasst. Zehn verschiedene ...

81 %
– so viele Menschen in Deutschland halten Impfen für wichtig oder sehr wichtig. Vor zehn Jahren waren es nur 61%. Das zeigen die aktuellen Studiendaten zu „Einstellungen, Wissen und ...

IQWiG: Zusatznutzen bei ungeimpften Erkrankten
Die Kombination der Wirkstoffe Nirmatrelvir und Ritonavir ist seit Januar 2022 zugelassen zur Behandlung von COVID-19 bei Erwachsenen, die keine zusätzliche Sauerstoffzufuhr benötigen ...

Noch weniger Bewegung
Bewegungsarmut bei Schulkindern gibt es nicht erst seit der Pandemie. Doch durch sie hat sich die ohnehin schon schwierige Situation noch einmal verschärft. Im Vergleich zur Zeit vor „ ...

Killerzellen werden im Alter besser
Mehr als die Hälfte der ca. 500.000 Menschen, die jedes Jahr die Diagnose Krebs erhalten, ist über 60. Und an COVID-19 ist der Trend zu sehen, dass auch Virusinfektionen bei alten ...