Magen-Darm

Neueste Artikel
Funktionelle Dyspepsie

Reizmagen: mit wenig Aufwand viel bewirken

Neben der Helicobacterinfektion und dem Reizdarm gehört der Reizmagen zu den häufigsten gastroenterologischen Krankheiten. Anders als die Helicobacterinfektion ist der Reizmagen nicht ...

Darmpflege nach Antibiotikatherapie

Probiotika für jeden?

Nach einer Behandlung mit Antibiotika sollen Probiotika als „gute“ Keime die Regeneration der Darmflora positiv beeinflussen. Über mögliche Nebenwirkungen wird dabei nur selten ...

Darmgesundheit

Antivirale Abwehrmechanismen schützen den Darm

Speziell Haut- und Darmzellen haben, da sie Barrieren zum Körperinneren bilden, besondere Abwehrmechanismen gegen Umwelteinflüsse. Ein Kölner Forschungsteam hat nun gezeigt, dass die als ...

Funktionelle Darmbeschwerden

Reizdarmsymptome wirksam lindern

Die häufigsten Volkskrankheiten in der Gastroenterologie sind neben der Helicobacterinfektion der Reizdarm und der Reizmagen (funktionelle Dyspepsie). Die Helicobacterinfektion ist ...

Magen-Darm-Beschwerden

Akute Pankreatitis

Die akute Pankreatitis ist zwar relativ selten, kann potenziell aber schwer verlaufen. Sie kann zu schwerwiegenden systemischen, aber auch lokalen Komplikationen führen, deren Erkennung ...

Erhöhtes Darmkrebsrisiko

Menschen mit Typ-2-Diabetes besonders gefährdet

Krebs ist die häufigste Todesursache bei Typ-2-Diabetikern. Bei ihnen bilden sich häufiger bösartige Zellveränderungen im Dickdarm und anderen Geweben, das Darmkrebsrisiko ist etwa ...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Risikofaktor für Psoriasis

1,5 Mio. Menschen in Deutschland sind von Schuppenflechte (Psoriasis), einer chronischen entzündlichen Erkrankung der Haut (bisweilen auch der Gelenke und anderer Organe), betroffen. ...

Gastroenterologische Leitsymptome

Nausea und Erbrechen

Nausea und Erbrechen sind entwicklungsgeschichtlich wichtige Reflexe, die verhindern, dass Menschen giftige Substanzen zu sich nehmen, oder ermöglichen, dass sie diese nach Aufnahme ...

Pankreaskarzinom

Regelmäßiges Screening verbessert Prognose

Ein US-Forscherteam untersuchte im Rahmen seiner multizentrischen Studie Cancer of Pancreas Screening-5 (CAPS5) sowie früherer CAPS-Studien (1–4), inwieweit Patienten mit hohem Risiko ...

Was tun, wenn die Behandlung nicht anschlägt?

Therapierefraktäres Sodbrennen

Refluxbeschwerden (Sodbrennen, saures Aufstoßen, Regurgitation) kennt jeder zweite Erwachsene. Etwa 20% oder mehr leiden so stark, dass diese Beschwerden Krankheitswert haben. ...

Demographischer Wandel

Bessere Nutzung der Darmkrebsvorsorge notwendig

Seit knapp zwei Jahrzehnten sinkt die Darmkrebs-Neuerkrankungsrate in Deutschland kontinuierlich. Die Ursache für diesen Rückgang sehen Experten in der Teilnahme an der Vorsorge- ...

Assoziationen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen

Haut und Darm hängen zusammen

In mehreren Studien wurden bereits chronisch-entzündliche Hauterkrankungen (CISD) mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in Verbindung gebracht, wobei bisher nicht klar war, ...

Chronische Obstipation

Starke Beeinträchtigung der Lebensqualität

Die chronische Obstipation gehört zu den häufigsten Gesundheitsstörungen in Deutschland und ist durch ein vielfältiges Symptomspektrum charakterisiert. Die Lebensqualität ist meist stark ...

Leberzirrhose

PPI – nicht nur unerwünschte Wirkungen

Die Auswirkungen von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) bei Patienten mit Zirrhose sind nach wie vor umstritten. Ein amerikanisches Team von Wissenschaftlern hat sich deshalb zum Ziel ...

Diagnostik und Therapie von Obstipation und Diarrhö

Wenn der Toilettengang zur Qual wird

In der allgemeinärztlichen Praxis werden häufig Patienten mit Durchfall oder Verstopfung vorstellig und hoffen auf rasche Linderung. Wie werden Durchfallerkrankungen sinnvoll abgeklärt? ...

Darmkrebs

Früherer Vorsorgebeginn bei familiärer Genese

Laut RKI sind 2018 mehr als 60.000 Menschen in Deutschland an Darmkrebs erkrankt. Die meisten Neuerkrankungen werden nach dem 50. Lebensjahr festgestellt. Insgesamt nimmt die Zahl der ...

Strategietreffen Virushepatitis 2022

Kampf gegen Hepatitis B und C

Die WHO hat das Ziel ausgegeben, die Virushepatitis bis 2030 zu eliminieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sind nicht nur wirksame Therapien nötig – die gibt es bereits. Vielmehr braucht ...

GI-Defekte

Bioadhäsives Pflaster für nahtlose Reparatur

Die chirurgische Reparatur von verletzten gastrointestinalen (GI) Organen ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Gewebeausheilung. Obwohl der handgenähte Verschluss ...

Darmmikrobiom

Archaeom vielfältiger als bisher bekannt

In zahlreichen Studien wurden bereits die Zusammenhänge zwischen der Zusammensetzung und Funktion des Mikrobioms und der Krankheitsentstehung untersucht. Im Fokus standen hier meist ...

Zöliakie

S2k-Leitlinie aktualisiert

Etwa 1% der Bevölkerung Europas ist von Zöliakie betroffen. Symptome und Erkrankungssituation sind dabei sehr variabel: Bauchschmerzen, Bläh- und Völlegefühl, chronischer Durchfall, ...