
24. Januar 2023
Darmgesundheit
Geschirrspülmaschinen: Gefahr für das Darmepithel
Professionelle Geschirrspülmaschinen sind praktisch, aber sie bergen auch gesundheitliche Risiken, so eine Schweizer Studie. Nach einem typischen Waschgang bleibt ein Rest des Klarspülers auf dem Geschirr zurück, da bei vielen Geräten keine zusätzlichen Spülgänge zur Entfernung dieser Reste durchgeführt werden. Die Folge: Potenziell giftige Substanzen trocknen auf dem Geschirr ein und können beim nächsten Gebrauch in den Magen-Darm-Trakt gelangen. Dort beschädigen sie das Darmepithel, die natürliche Schutzschicht des Darms, und könnten somit zur Entstehung von chronischen Krankheiten beitragen. Das haben schweizerische Forscher in ihrer Studie mithilfe menschlicher Darm-Organoide und Darmzellen auf Mikrochips herausgefunden. In einer hohen Dosis führte der Klarspüler zum Tod der Darmepithelzellen, bei niedrigeren Dosen wurde die Epithelbarriere durchlässiger. Zudem beobachteten die Wissenschaftler die Aktivierung mehrerer Gene und die Produktion von Signalstoffen, die Entzündungsreaktionen auslösen können. Bei genauerer Analyse zeigte sich, dass vor allem Alkoholethoxylat, einer der Inhaltsstoffe des Klarspülers, für diese Reaktion verantwortlich war.
Literatur:
Ogulur I et al.: J Allergy Clin Immunol(2022); https://doi.org/10.1016/j.jaci.2022.10.020
Quelle:
Medienmitteilung Universität Zürich
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

GERD: neue Therapieziele
Prof. Dr. med. Joachim Labenz, Mitautor der im Juli 2022 erschienenen aktualisierten S2k-Leitlinie „Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis“, berichtet im Interview ...

NAFLD: ernst nehmen oder einfach vergessen?
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) zählt in Deutschland zu den häufigsten Leberkrankheiten. Dabei kommt es in Leberzellen zur Fetteinlagerung, die zu einer Entzündung und ...

Helicobacter pylori – was bleibt, was ändert sich?
Die Wiederentdeckung von Helicobacter pylori (HP) 1983 feierte im April dieses Jahres den 40. Geburtstag. Sie führte zu einem der größten Paradigmenwechsel in der Medizin: Die genuine ...