
25. Mai 2023
Darmkrebs
Übergewicht als Risikofaktor
Übergewicht ist ein Risikofaktor für eine Reihe von Krebserkrankungen. Besonders deutlich ist dieser Zusammenhang bei Darmkrebs. Nach bisherigen Schätzungen haben adipöse Menschen ein um etwa ein Drittel höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, als Normalgewichtige. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben jetzt im Rahmen einer Auswertung von fast 12.000 Patientendaten herausgefunden, dass dieser Zusammenhang vermutlich bislang erheblich unterschätzt wurde.
Viele Menschen verlieren in den Jahren vor einer Darmkrebsdiagnose unbeabsichtigt an Gewicht. Wird in Studien allein das Körpergewicht zum Zeitpunkt der Diagnose berücksichtigt, so verschleiert dies den tatsächlichen Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Darmkrebsrisiko. Anhand des Körpergewichts bei Diagnosestellung konnten die Forscher keinen Zusammenhang ausmachen. Betrachteten die Forscher jedoch das frühere Körpergewicht der Patienten, zeigte sich ein starker Zusammenhang zwischen Übergewicht und der Wahrscheinlichkeit, an Darmkrebs zu erkranken, der 8 bis 10 Jahre vor der Diagnose am stärksten ausgeprägt war. Patienten, die in diesem Zeitraum hohes Übergewicht hatten, erkrankten doppelt so häufig an Darmkrebs wie Normalgewichtige.
Literatur:
Mandic M et al.: JAMA Network Open 2023. DOI:10.1001/jamanetworkopen.2023.9556
Quelle:
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

GERD: neue Therapieziele
Prof. Dr. med. Joachim Labenz, Mitautor der im Juli 2022 erschienenen aktualisierten S2k-Leitlinie „Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis“, berichtet im Interview ...

NAFLD: ernst nehmen oder einfach vergessen?
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) zählt in Deutschland zu den häufigsten Leberkrankheiten. Dabei kommt es in Leberzellen zur Fetteinlagerung, die zu einer Entzündung und ...

Helicobacter pylori – was bleibt, was ändert sich?
Die Wiederentdeckung von Helicobacter pylori (HP) 1983 feierte im April dieses Jahres den 40. Geburtstag. Sie führte zu einem der größten Paradigmenwechsel in der Medizin: Die genuine ...