© koto_feja E+

15. September 2022

Pankreaskarzinom

Regelmäßiges Screening verbessert Prognose

Ein US-Forscherteam untersuchte im Rahmen seiner multizentrischen Studie Cancer of Pancreas Screening-5 (CAPS5) sowie früherer CAPS-Studien (1–4), inwieweit Patienten mit hohem Risiko für ein Pankreaskarzinom von einem regelmäßigen Screening mittels MRT oder Ultraschall (1x jährlich) profitieren. In die CAPS5-Studie wurden insgesamt 1.461 Hochrisikopatienten, bei denen eine regelmäßige Überwachung der Bauchspeicheldrüse empfohlen wurde, aufgenommen. Als primären Endpunkt definierten die Wissenschaftler die Stadienverteilung des entdeckten duktalen Adenokarzinoms der Bauchspeicheldrüse (PDAC) (Stadium I vs. höhere Stadien).

In der gesamten CAPS-Kohorte (CAPS1–5-Studien, 1.731 Patienten) wurden danach 26 PDAC-Fälle diagnostiziert, 19 davon im Rahmen der Überwachung, 57,9% waren im Stadium I. Die bisherige Fünf-Jahres-Überlebensrate der Patienten mit einem im Screening entdeckten PDAC liegt bei 73,3%, und die mediane Gesamtüberlebenszeit beträgt 9,8 Jahre (vs. 1,5 Jahre bei Patienten mit Diagnose außerhalb der Überwachung). Fazit der Autoren: Regelmäßiges Screening verbessert die Prognose der Hochrisikopatienten.

Dbouk M et al. Journal of Clinical Oncology 2022. doi.org/10.1200/JCO.22.00298


Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel
Neue Leitlinie 2022: Gastroösophageale Refluxkrankheit

GERD: neue Therapieziele

Prof. Dr. med. Joachim Labenz, Mitautor der im Juli 2022 erschienenen aktualisierten S2k-Leitlinie „Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis“, berichtet im Interview ...

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

NAFLD: ernst nehmen oder einfach vergessen?

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) zählt in Deutschland zu den häufigsten Leberkrankheiten. Dabei kommt es in Leberzellen zur Fetteinlagerung, die zu einer Entzündung und ...