
Neueste Artikel

Hyponatriämie – was tun?
Hyponatriämien sind häufig. Beispielsweise lässt sich für ältere Patienten eine Häufigkeit von 7 bis 53% epidemiologisch finden.1,2 Grenzt man dies weiter ein, so findet sich bei ...

(K)ein Tabuthema: Dranginkontinenz
Durch eine steigende Alterserwartung, die allgemeine demografische Bevölkerungsentwicklung sowie die fortschreitende Enttabuisierung der Inkontinenzproblematik wird die gesamte ...

Der alternde Mann
Der natürliche Prozess des Alterns und die damit einhergehenden Veränderungen sind auch für Männer belastend. Hormonelle Veränderungen und die Abschwächung der Potenz spielen nicht nur ...

Wann an interstitielle Zystitis denken?
Die interstitielle Zystitis (IC) ist eine relativ seltene Krankheit der Harnblase, die für die Betroffenen mit einer erheblich eingeschränkten Lebensqualität verbunden ist. Da viele ...

Ist Dialyse immer hilfreich?
Es war eine herausfordernde Aufgabe, für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin einen Beitrag unter dem Motto: Gibt es ein Ende ohne Schrecken zum Thema „ ...

Diabetische Nephropathie
Die Behandlung der diabetischen Nephropathie hat mit der Einführung neuer Substanzen große Fortschritte gemacht. Ein terminales Nierenversagen kann bei optimaler Therapie über lange Zeit ...

Exaktere Risikoabschätzung mittels Cystatin-C-Spiegel
Wichtigstes Kriterium zur Beurteilung der Nierenfunktion ist die glomeruläre Filtrationsrate (GFR). Die Abschätzung erfolgt in der Regel auf Basis des Serumkreatininspiegels (eGFRcr). ...

Yoga für die Blase
YOI (Yoga of Immortals) ist ein Interventionsprogramm, das bestimmte Yoga-Positionen, spezifische Atemübungen, Klangtherapie und Meditation kombiniert. Das Programm, das auch als App zur ...

Unterschiede bei Mann und Frau
Harnwegsinfektionen (HWI) zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Global entwickelt sich das Management von HWI zunehmend zu einem gesundheitspolitischen Thema von ...

Der schmerzhafte Beckenboden
Chronischer Beckenschmerz kann viele Ursachen haben und erfordert meist hinsichtlich Diagnostik und Therapie ein interdisziplinäres Vorgehen. Bei einem Online-Symposium wurden ...

Anstieg nach Ende des routinemäßigen PSA-Screenings
Nach der Einführung des PSA-Screenings in den USA kam es zu einer deutlichen Zunahme von Prostatakrebs-Diagnosen. Die Mortalitätsrate sowie die Inzidenz metastasierter Karzinome blieben ...

Konservative Versorgung als Alternative zur Dialyse?
Bei terminaler Niereninsuffizienz ist die regelmäßige Dialyse zur Lebenserhaltung unverzichtbar – so die weitverbreitete Einschätzung. Doch was tun, wenn sich der nierenkranke Patient ...

Erste vereinheitlichte S2k-Leitlinie erschienen
Die Harninkontinenz (d.h. jeglicher unfreiwillige Urinabgang) gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Frauenheilkunde und betrifft ca. 30% aller Frauen. Für die Betroffenen ...

Inkontinenz und Impotenz behandeln
Das Prostatakarzinom ist der häufigste bösartige Tumor des Mannes. Aufgrund von Früherkennungsmaßnahmen werden etwa zwei Drittel der Prostatakarzinome in einem frühen Stadium entdeckt, ...

Einfluss auf die Harnkontinenz
Geriatrische Patienten nehmen aufgrund ihrer altersabhängigen körperlichen und funktionellen Veränderungen sowie ihrer Multimorbidität oft sehr viele Medikamente ein. Nach einer ...

Adäquate ambulante Versorgung kaum noch möglich
Rund 10 Mio. Menschen in Deutschland sind von Inkontinenz betroffen. Eine Vielzahl von ihnen benötigt aufsaugende Hilfsmittel (spezielle Vorlagen, Inkontinenzhosen). Nach Ansicht der ...

Das Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis
Die diabetische Nephropathie ist die häufigste Ursache für chronisches Nierenversagen bei Diabetes mellitus und mit einer erhöhten Mortalität assoziiert.1 Die Auswertung der Daten aller ...
iStock_Jakovo.jpg)
In Deutschland immer noch unterrepräsentiert
Etwa 10% der Bevölkerung leiden an einer chronischen Nierenerkrankung. Viele davon sind auf eine Nierenersatztherapie wie z.B. eine Dialyse angewiesen. Diese kann in einem Zentrum oder ...

Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz
Die Behandlung niereninsuffizienter Patienten gehört zum Alltag jedes Internisten und Allgemeinmediziners. Im Durchschnitt sind ca. 10% der Erwachsenen von einer chronischen ...

Lokal begrenztes Prostatakarzinom
Die multiparametrische Magnetresonanztomografie (mpMRT) ist derzeit das genaueste bildgebende Verfahren, um verdächtige Befunde in der Prostata aufzuspüren, genügt aber nicht, um ein ...

Chronische nicht-dialysepflichtige Nierenerkrankung
2002 wurde von KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes) das Konzept der chronischen Niereninsuffizienz, das nur auf der Abschätzung der Filtrationsleistung mittels eGFR ( ...

Urinmikrobiom: steril war gestern
Die traditionelle Meinung, Harn sei steril, ist inzwischen widerlegt.

CKD tritt selten alleine auf
Alte Menschen haben häufig mehrere Erkrankungen. Insbesondere das Vorliegen einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) bzw. einer vorübergehend eingeschränkten Nierenfunktion scheint mit ...

Ziel: ein starker Beckenboden
Physiotherapeutische Maßnahmen sind Therapien der 1. Wahl bei Beckenbodendysfunktionen. Zentraler Baustein ist ein Training der Beckenbodenmuskulatur. Die Sportwissenschaft kann mit ...