© Photographee.eu – stock.adobe.com

29. August 2023

Elektrolytentgleisungen

Hyponatriämie – was tun?

Hyponatriämien sind häufig. Beispielsweise lässt sich für ältere Patienten eine Häufigkeit von 7 bis 53% epidemiologisch finden.1,2 Grenzt man dies weiter ein, so findet sich bei Patienten, welche Stürze in der Anamnese haben, eine Hyponatriämie in 9 bis 13% der Fälle.

Hyponatriämien sind häufig. Beispielsweise lässt sich für ältere Patienten eine Häufigkeit von 7 bis 53% epidemiologisch finden.1,2 Grenzt man dies weiter ein, so findet sich bei Patienten, welche Stürze in der Anamnese haben, eine Hyponatriämie in 9 bis 13% der Fälle.
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren


Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel
Ursachen, zielgerichtete Diagnostik und individuelle Therapieoptionen

(K)ein Tabuthema: Dranginkontinenz

Durch eine steigende Alterserwartung, die allgemeine demografische Bevölkerungsentwicklung sowie die fortschreitende Enttabuisierung der Inkontinenzproblematik wird die gesamte ...

Aus urologischer Sicht:

Der alternde Mann

Der natürliche Prozess des Alterns und die damit einhergehenden Veränderungen sind auch für Männer belastend. Hormonelle Veränderungen und die Abschwächung der Potenz spielen nicht nur ...

Bei Schmerz und Harndrang

Wann an interstitielle Zystitis denken?

Die interstitielle Zystitis (IC) ist eine relativ seltene Krankheit der Harnblase, die für die Betroffenen mit einer erheblich eingeschränkten Lebensqualität verbunden ist. Da viele ...