Psyche & Nerven

Neueste Artikel
Essstörungen bei jungen Frauen

Massiver Anstieg durch Social Media?

Immer mehr Jugendliche leiden unter Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating. Vor allem bei den 12- bis 17-jährigen jungen Frauen wurde während der „Corona“-Krise von 2020 auf ...

Alkoholmissbrauch verringern

Prävention bereits in der Primärversorgung

Eine großangelegte US-amerikanischen Studie mit über 330.000 Teilnehmern erforschte, ob und wie Alkoholabusus durch Maßnahmen der Primärversorgung beeinflusst werden kann.

Drogenkonsum in Deutschland

Das Abwasser bringt es an den Tag

Der Kokainkonsum in Deutschland ist, gemessen an dem im Abwasser enthaltenen Kokain-Marker Benzoylecgonin (BE), in Berlin am höchsten, das geht aus dem aktuellen Drogen- ...

Kognitive Leistung im Alter

Schlaflosigkeit hat negative Folgen

Schlaflosigkeit kann ein Risikofaktor für kognitive Beeinträchtigungen im späteren Leben sein. Dafür liefert eine US-amerikanische Studie jetzt (weitere)Beweise.

Antidepressiva

Wirken sie gegen Schmerzen?

Bei der Behandlung von chronischen Schmerzen kommen auch Antidepressiva zum Einsatz. Doch wie wirksam sind sie hiergegen?

Zusammenhang zwischen Schmerzbeginn und Schlaf

Insomnie bei Kopfschmerzen

Unter schlafbezogenen Kopfschmerzen versteht man idiopathische Kopfschmerzerkrankungen, die aus dem Schlaf heraus entstehen können und oft mit einer Insomnie einhergehen (gem. ICSD-3). ...

Kognitive Tests

Verkehrsunfälle bei Senioren verringern

Mit der Einführung einer Gesetzesänderung in Japan vom März 2017 ist ein kognitiver Screening-Test für alle älteren Autofahrer (ab 75 Jahre) zur Erneuerung des Führerscheins Pflicht.

Schmerztherapie

Cannabis als Medizin: Wer profitiert?

Seit Verabschiedung des Gesetzes „Cannabis als Medizin“ 2017 sind Cannabinoide unter bestimmten Voraussetzungen verordnungs- und erstattungsfähig. Eingesetzt werden sie in 75% der Fälle ...

Analgetika-Kombinationen

KI sagt Wirksamkeit voraus

Kombinationen verschiedener Analgetika sind aufgrund möglicher Synergieeffekte beim Management postoperativer Schmerzen oftmals wirksamer als ein Single-Regime. Nur wenige Studien haben ...

DGS-PraxisLeitfaden

Fibromyalgie: Unterstützung bei der Diagnose

Die Fibromyalgie gehört mit einer Prävalenz von 1,4–6,6% der Gesamtbevölkerung zu einer der häufigen Schmerzerkrankungen. Auf der Suche nach den Ursachen durchlaufen Betroffene oft ...

Kindeswohlgefährdung in der Hausarztpraxis erkennen

Reden ist Silber – Schweigen keine Option!

Nur etwa 7% aller gemeldeten Fälle von Kindeswohlgefährdung werden aus dem Gesundheitswesen an Jugendämter oder Polizei weitergeleitet. Wie kann das sein, wo Kinder doch regelmäßig von ...

Rheumatische Erkrankungen

Bessere Lebensqualität dank Hund

Patienten mit einer chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankung haben unter anderem durch ihre dauerhaften Schmerzen und möglichen Depressionen eine geringere Lebensqualität.

Stellungnahme der DGPPN zum Klimawandel

Psychische Gesundheit gefährdet

Die Folgen des Klimawandels bedrohen nicht nur die Umwelt sowie die Lebensumstände und die körperliche Gesundheit der Menschen.

Therapien der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Wirksamkeit bei Jugendlichen

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist charakterisiert durch eine Instabilität im Affekt und in zwischenmenschlichen Beziehungen, eine Identitätsstörung sowie impulsives und ...

Interview: Schmerztherapie in der Praxis

Chronische Schmerzen interdisziplinär behandeln

Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen ist eine Herausforderung in der allgemeinärztlichen Praxis. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit spezialisierten Zentren kann ...

Neue ambulante interdisziplinäre Diagnostik und Therapieangebote

Chronifizierung des Schmerzes vermeiden

Chronische Schmerzen und ihre Folgen sind in der Regelversorgung eine große Herausforderung für Behandler. Laut einer Studie von 2014 haben bis zu 27% der Bevölkerung Schmerzen von ...

Wirkung der Psychotherapie

Emotionale Wärme und Kompetenz entscheidend

Patienten haben sehr häufig negative Vorbehalte gegenüber einer Psychotherapie. Ihre pessimistische Erwartungshaltung vermag allerdings den Erfolg einer Therapie zu beeinträchtigen. Doch ...

Menschen mit Demenz

Pflegende Angehörige häufiger belastet

Einen großen Anteil daran, dass es Menschen mit Demenz gut geht und sie so lange wie möglich in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können, tragen unterstützende und pflegende Angehörige, ...

Chronisches Fatigue-Syndrom

Leistungspflicht der GKV auf dem Prüfstand

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat sich in zwei Beschlüssen mit der Versorgungssituation von Patienten mit Chronischem Fatigue-Syndrom (CFS) befasst und eine ...

Konfrontation mit Sterbewünschen

Vertrauensbeweis der Patienten

Nicht nur vor dem Hintergrund der aktuellen Gesetzgebung zur Sterbehilfe sind Ärztinnen und Ärzte gelegentlich mit Sterbewünschen ihrer Patientinnen und Patienten konfrontiert. Dieser ...

Therapie und Prophylaxe von Migräne

S1-Leitlinie vollständig überarbeitet

Für die medikamentöse Migränebehandlung stehen neue Substanzen zur Verfügung, daher wurde die S1-Leitlinie zur „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ der DGN und DMKG ...

Depression

Langer Weg zur Hilfe

Es vergehen im Schnitt 20 Monate, bis Menschen mit einer depressiven Erkrankung Hilfe suchen. Gründe dafür sind die für eine Depression typische Hoffnungslosigkeit und Antriebslosigkeit ...

Behandlungsresistente Episode

Halluzinogene Pilze gegen schwere Depressionen

Psilocybin, der wichtigste psychoaktive Inhaltsstoff halluzinogener Pilze (sog. „Magic Mushrooms“), kann Rauschzustände und Halluzinationen auslösen. Der Wirkstoff kann aber auch ...