Psyche & Nerven

Neueste Artikel
Viele Studien, viele Ergebnisse

Vitamin D gegen Depressionen?

Studien zum potenziellen Einfluss einer Vitamin-D-Substitution auf die Inzidenz und Schwere von Depressionen gibt es reichlich. Allerdings sind die Ergebnisse einzelner Kohortenstudien, ...

Menschen ab 65 Jahre

Besseres psychisches Wohlbefinden

Weltweit wächst die Bevölkerung in der Altersgruppe ≥ 65 Jahre schneller als alle anderen Altersgruppen. Das Problem: Zusätzlich zu den sozialen und psychologischen Herausforderungen, ...

Miniserie Burnout von Ärztinnen und Ärzten, Teil 3

Die berufliche Gratifikationskrise

Im ersten Teil der Mini-Serie zum Burnout bei Ärztinnen und Ärzten erfolgte eine historische Einordnung (Allgemeinarzt 16/2023), im zweiten Teil folgte eine Standortbestimmung der ...

Schwangerschaft

Besserer Schlaf mit Schlafhilfen

Etwa die Hälfte aller schwangeren Frauen sind von Schlafstörungen betroffen. Diese sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da sie mit Schwangerschaftskomplikationen ...

Diagnose Alzheimer

Krankenhausbehandlungen stark gestiegen

Die Zahl der stationären Krankenhausbehandlungen mit Diagnose Alzheimer ist binnen 20 Jahren stark gestiegen: Rund 18.700 Patienten wurden 2021 wegen Alzheimer in Kliniken stationär ...

Miniserie Burnout von Ärztinnen und Ärzten, Teil 2

Burnout, was ist das?

Der Begriff „Burnout“ ist bereits für sich genommen selbsterklärend. Geprägt hat ihn der Psychotherapeut Herbert Freudenberger, der selbst davon betroffen war (Der Allgemeinarzt 16/2023 ...

Cannabinoide

Wirkmechanismus bei Entzündungen aufgeklärt

Einer aktuellen, kontrovers diskutierten Entscheidung der Bundesregierung zufolge sollen Erwerb und Besitz von geringen Mengen Cannabis künftig straffrei sein.

Miniserie Burnout von Ärztinnen und Ärzten, Teil 1

Burnout: historische Hintergründe

Burnout, was ist das ... und wie kann ich verhindern, dass ich ausbrenne? Müssen diese Fragen heute, wo es unzählige Bücher, Artikel und Talkshows zum Thema gab und gibt, wirklich noch ...

Beratungsanlässe an der oberen Extremität

Nervenkompressions- syndrome

An der oberen Extremität können Nervenkompressionssyndrome im Verlauf des N.medianus, N.ulnaris und N.radialis an verschiedenen Stellen auftreten. Die Ursachen sind vielfältig, Symptome ...

Schlafcoaching-App

Bessere Dauer und Qualität des Schlafs

Kann ein App-basiertes Schlafcoaching-Programm Schlafkontinuität und Schlafdauer verbessern und die Verwendung von Schlafmitteln reduzieren?

Depression und Demenz

Gefährlicher Zusammenhang

Depressive Symptome im späten Lebensalter werden mit einer späteren Demenzdiagnose in Verbindung gebracht. Doch besteht auch ein Zusammenhang zwischen Depressionen im frühen und ...

Auf die richtigen Fragen kommt es an!

Kopfschmerzen sicher diagnostizieren

Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Beratungsanlässe in der hausärztlichen Praxis. Um primäre von sekundären Kopfschmerzen und verschiedene primäre Kopfschmerzen voneinander zu ...

Eine Übersicht

Verhaltensstörungen bei Morbus Parkinson

Impulskontrollstörungen bei Patienten und Patientinnen mit Morbus Parkinson sind nach wie vor eine große Herausforderung in der klinischen Praxis. Dieser Artikel beantwortet folgende ...

Synkope, epileptischer Anfall oder dissoziativer Anfall – wie unterscheiden?

Anfallsleiden sicher unterscheiden

In der medizinischen Praxis sind Anfälle mit kurzem Bewusstseinsverlust sehr häufig. Neben dem Verlust der Reagibilität gehen sie typischerweise mit Verlust der motorischen Kontrolle und ...

S3-Leitlinien-Update

Müdigkeit behandeln

Im Januar 2023 wurde die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Müdigkeit in der Hausarztpraxis“ veröffentlicht. Prof. Dr. med. Erika Baum, die die Überarbeitung federführend betreute, ...

Essstörungen bei jungen Frauen

Massiver Anstieg durch Social Media?

Immer mehr Jugendliche leiden unter Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating. Vor allem bei den 12- bis 17-jährigen jungen Frauen wurde während der „Corona“-Krise von 2020 auf ...

Alkoholmissbrauch verringern

Prävention bereits in der Primärversorgung

Eine großangelegte US-amerikanischen Studie mit über 330.000 Teilnehmern erforschte, ob und wie Alkoholabusus durch Maßnahmen der Primärversorgung beeinflusst werden kann.

Drogenkonsum in Deutschland

Das Abwasser bringt es an den Tag

Der Kokainkonsum in Deutschland ist, gemessen an dem im Abwasser enthaltenen Kokain-Marker Benzoylecgonin (BE), in Berlin am höchsten, das geht aus dem aktuellen Drogen- ...

Kognitive Leistung im Alter

Schlaflosigkeit hat negative Folgen

Schlaflosigkeit kann ein Risikofaktor für kognitive Beeinträchtigungen im späteren Leben sein. Dafür liefert eine US-amerikanische Studie jetzt (weitere)Beweise.

Antidepressiva

Wirken sie gegen Schmerzen?

Bei der Behandlung von chronischen Schmerzen kommen auch Antidepressiva zum Einsatz. Doch wie wirksam sind sie hiergegen?

Zusammenhang zwischen Schmerzbeginn und Schlaf

Insomnie bei Kopfschmerzen

Unter schlafbezogenen Kopfschmerzen versteht man idiopathische Kopfschmerzerkrankungen, die aus dem Schlaf heraus entstehen können und oft mit einer Insomnie einhergehen (gem. ICSD-3). ...

Kognitive Tests

Verkehrsunfälle bei Senioren verringern

Mit der Einführung einer Gesetzesänderung in Japan vom März 2017 ist ein kognitiver Screening-Test für alle älteren Autofahrer (ab 75 Jahre) zur Erneuerung des Führerscheins Pflicht.

Schmerztherapie

Cannabis als Medizin: Wer profitiert?

Seit Verabschiedung des Gesetzes „Cannabis als Medizin“ 2017 sind Cannabinoide unter bestimmten Voraussetzungen verordnungs- und erstattungsfähig. Eingesetzt werden sie in 75% der Fälle ...